Geschichte des Westens

Geschichte des Westens Vom Kalten Krieg zum Mauerfall

Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 128.00

Geschichte des Westens

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 52.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 128.00
eBook

eBook

ab Fr. 23.00

Fr. 52.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

31.10.2019

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

1258

Maße (L/B/H)

22.1/14.4/5.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

31.10.2019

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

1258

Maße (L/B/H)

22.1/14.4/5.5 cm

Gewicht

1247 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-66984-2

Herstelleradresse

Verlag C.H. Beck oHG
Wilhelmstr. 9
80801 München
Deutschland
Email: abo.service@beck.de
Url: www.beck.de
Telephone: +49 89 381890
Fax: +49 89 38189297

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sehr lehrreicher Wälzer

Bewertung aus Buchs SG am 20.04.2020

Bewertungsnummer: 1318321

Bewertet: eBook (ePUB)

Ich interessierte mich für die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts und kaufte deshalb das Buch. Das bereue ich auch nicht, da es zwar durch die 1200 Seiten etwas langatmig ist aber dafür auch sehr detailreich. Wer wirklich alles über die Zeit von 1914-1946 wissen will, dem kann ich diesen Wälzer nur empfehlen.

Sehr lehrreicher Wälzer

Bewertung aus Buchs SG am 20.04.2020
Bewertungsnummer: 1318321
Bewertet: eBook (ePUB)

Ich interessierte mich für die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts und kaufte deshalb das Buch. Das bereue ich auch nicht, da es zwar durch die 1200 Seiten etwas langatmig ist aber dafür auch sehr detailreich. Wer wirklich alles über die Zeit von 1914-1946 wissen will, dem kann ich diesen Wälzer nur empfehlen.

Eine Frage des Blickwinkels

Bewertung aus Ludwigsburg am 09.04.2018

Bewertungsnummer: 1095976

Bewertet: eBook (ePUB)

H.A. Winkler hat sich zum Ziel gesetzt, um dann - aus meiner Sicht - weit daran vorbei zu segeln. Versprochen wird uns eine Zeitreise, aus der wir lernen, was den Westen prägt. Er scheitert auf die bestmögliche Weise und ich kann nur den Hut ziehen vor der Leistung, die dieses Buch möglich gemacht hat. Wer sich mit der Geschichte von Europa und den USA auseinandersetzen will, ist hier an der richtigen Stelle. Er wird auf eine unglaublich Fülle von Details treffen. Leider sind es genau diese Details, die den Blick auf das Ziel verstellen, dass Winkler im Vorwort ausruft. Wären statt seitenweise Details preussischer Innenpolitik nicht auch Vergleiche mit anderen Kulturkreisen wichtig gewesen? Wie können wir belegen, ob die Leitprinzipien, die Winkler dem Westen unterstellt, uns tatsächlich von anderen Kulturkreisen unterscheiden? Andererseits werden von anderen Autoren zahlreiche weitere Aspekte diskutiert, die uns hier im Westen auszeichnen (könnten) und auf die geht Winkler überhaupt nicht ein. Beispiele für solche vernachlässigten Ideen wären zum Beispiel der Fortschrittsgedanke oder das Ersetzen der Mantik durch die Semantik. Winkler hatte eine gute Idee, die leider in den Details untergehen. Dennoch: es ist ein tolles Geschichtsbuch mit allem Wissen, was man lesen und nachlesen muss, um auch als Nicht-Historiker gut informiert zu sein.

Eine Frage des Blickwinkels

Bewertung aus Ludwigsburg am 09.04.2018
Bewertungsnummer: 1095976
Bewertet: eBook (ePUB)

H.A. Winkler hat sich zum Ziel gesetzt, um dann - aus meiner Sicht - weit daran vorbei zu segeln. Versprochen wird uns eine Zeitreise, aus der wir lernen, was den Westen prägt. Er scheitert auf die bestmögliche Weise und ich kann nur den Hut ziehen vor der Leistung, die dieses Buch möglich gemacht hat. Wer sich mit der Geschichte von Europa und den USA auseinandersetzen will, ist hier an der richtigen Stelle. Er wird auf eine unglaublich Fülle von Details treffen. Leider sind es genau diese Details, die den Blick auf das Ziel verstellen, dass Winkler im Vorwort ausruft. Wären statt seitenweise Details preussischer Innenpolitik nicht auch Vergleiche mit anderen Kulturkreisen wichtig gewesen? Wie können wir belegen, ob die Leitprinzipien, die Winkler dem Westen unterstellt, uns tatsächlich von anderen Kulturkreisen unterscheiden? Andererseits werden von anderen Autoren zahlreiche weitere Aspekte diskutiert, die uns hier im Westen auszeichnen (könnten) und auf die geht Winkler überhaupt nicht ein. Beispiele für solche vernachlässigten Ideen wären zum Beispiel der Fortschrittsgedanke oder das Ersetzen der Mantik durch die Semantik. Winkler hatte eine gute Idee, die leider in den Details untergehen. Dennoch: es ist ein tolles Geschichtsbuch mit allem Wissen, was man lesen und nachlesen muss, um auch als Nicht-Historiker gut informiert zu sein.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Geschichte des Westens

von Heinrich August Winkler

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Geschichte des Westens