Seinen neuen Fall erbt Gereon Rath von einem ungeliebten Vorgesetzten, von Wilhelm Böhm, der sich unter dem neuen Nazi-Polizeipräsidenten ins politische Abseits manövriert hat: Ein Obdachloser ist erstochen am Nollendorfplatz gefunden worden. Dessen Vorgeschichte führt weit zurück in den Krieg, in den März 1917, als deutsche Soldaten während der »Operation Alberich« in Nordfrankreich verbrannte Erde hinterließen. Ungesühnte Morde, unterschlagene Goldbarren und eine perfide Sprengfalle, in die ein deutscher Hauptmann gerät, münden sechzehn Jahre später in eine Mordserie. Der Schlüssel zu alldem scheint der kurz vor der Veröffentlichung stehende Kriegsroman des Leutnants a. D. Achim Graf von Roddeck zu sein. Rath ermittelt, doch immer wieder kommen ihm andere Dinge dazwischen, und da sind die Vorbereitungen für seine Hochzeit mit Charlotte "Charly" Ritter noch das geringste Problem. Er wird in die Kommunistenhatz der Politischen Polizei eingebunden, muss sich mit SA-Hilfspolizisten und dem neuen Polizeipräsidenten herumschlagen und einen Geschäftsfreund des Gangsterbosses Johann Marlow aus den Klauen der SA befreien.
Wieder ein spannender Fall in einer immer düsterer werdenden Zeit
Barbara W am 29.07.2015
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Inhalt
Kriminalkommissar Gereon Rath feiert gerade Karneval in Köln, als er nach Berlin zurückbeordert wird: der Reichstag brennt. Es erwartet ihn ein neuer Nazi-Polizeipräsident, die Abschiebung seines ungeliebten Vorgesetzten Böhm und ein Mord an einem Obdachlosen. Obwohl die Jagd auf Kommunisten offensichtlich Priorität zu haben scheint und Gereon dafür zur Politischen Polizei wechseln muss, bleibt er hartnäckig an dem Mordfall dran. Der Tote war ein ehemaliger Soldat aus dem Ersten Weltkrieg und ist nicht einfach auf der Straße gestorben, sondern wurde mit einem Grabendolch ermordet. Ein Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Kriegsromans vom ehemaligen Leutnant Roddeck scheint offensichtlich. Was war damals geschehen? Wer hat Angst vor Enthüllungen? Und was hat ein junges Mädchen, das nur knapp einem Mordanschlag entkam, mit der ganzen Sache zu tun?
Meine Meinung
Die Atmosphäre wird immer düsterer. Es ist Anfang 1933 in Berlin und man spürt den sich verstärkenden Einfluss der Nationalsozialisten. Immer mehr Positionen werden von diesen besetzt, Kommunisten werden gejagt, Juden verlieren ihre Jobs und Übergriffe und Drohungen durch die Nazis werden immer häufiger und unbarmherziger. Reichstagsbrand, Bücherverbrennung, manipulierte Wahlen ... mit der Zeit merken auch die letzten Optimisten, dass Hitler und seine Anhänger stärker werden und keine vorübergehende Erscheinung sind. Auch Politikverweigerer Gereon Rath kann sich so langsam den Zuständen nicht mehr entziehen, nachdem sogar sein Arbeitsumfeld davon betroffen wird und die neuen Vorgesetzten ihn mit der Jagd auf Kommunisten beschäftigen, anstatt ihn wie gewohnt einen Mordfall lösen zu lassen.
Lange Zeit führte seine Gleichgültigkeit gegenüber der Politik zu regelmäßigem Streit mit seiner Verlobten Charly, die die Gefahr für Deutschland längst erkannt hat und entsprechend Position bezieht. Doch nach und nach wird nun auch Gereon bewusst, dass tatsächlich im Land etwas gar nicht stimmt, spätestens als politisch begründete Handlungen mit seinem Gerechtigkeitssinn kollidieren. Ist er sonst vielleicht gleichgültig, so reagiert er auf Ungerechtigkeit sofort, auch mit nicht immer korrekten Mitteln, entsprechend hartnäckig verbeißt er sich auch in seinen Fall. Aber auch Charly zeigt ein überraschendes Verhalten, das ohne die veränderten Zeiten kaum vorstellbar gewesen wäre. Andere Kollegen dagegen blühen regelrecht auf unter der neuen Herrschaft und sind kaum wiederzuerkennen, während es einige hart trifft und ihnen nur noch die Flucht bleibt. In diesem Buch kippt alles durcheinander und man spürt mit den Figuren die stark veränderte und sehr düstere Stimmung. Das wirkt wie in den bisherigen Büchern der Reihe wieder sehr authentisch und insgesamt beängstigend, weil wir als Leser natürlich wissen, dass es noch viel schlimmer kommt.
Der Kriminalfall rückt zwar fast in den Hintergrund, aber er ist doch auch wieder schön spannend und man kann sehr gut miträtseln. Diesmal führt uns der Fall etwas in die Vergangenheit zurück, nämlich in den Ersten Weltkrieg, genauer in den März 1917. Während die deutschen Soldaten mit dem Unternehmen Alberich eine geplante Verwüstung hinterlassen, nutzt eine kleine Gruppe die Situation, um einen Goldraub zu begehen. Die Geschehnisse und ihre weitreichenden Folgen, bis hin zu mehreren Morden, mit denen nun eben Gereon Rath sich beschäftigt, sind interessant zu lesen und bieten sehr viel Raum für Spekulationen. Dies und die neuen politischen Umstände, die für Gereon Rath die Ermittlungen zusätzlich erschweren, machen diesen Krimi wieder zu einer spannenden, aufwühlenden und atmosphärisch sehr dichten Lektüre. Sehr gut sind auch wieder die Personen beschrieben, sie strahlen alle Persönlichkeit aus. Gereon Rath ist dabei wie gewohnt nicht immer sympathisch was das Zwischenmenschliche betrifft, aber er ist ein Charakter mit einer, wie ich finde besonders vielschichtigen Ausstrahlung. Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Fall!
Kommentar
Nicht ganz so gut wie "Die Akte Vaterland" aber für Rath Fans wieder ein muss!
Gueldenstern am 08.12.2014
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Meine Meinung:
"Märzgefallene" kommt für meinen Geschmack nicht ganz an den Vorgänger "Die Akte Vaterland" heran. Das ist jetzt erstmal meckern auf hohem Niveau denn Kutscher hat trotzdem einen guten Roman geschrieben und gerade die politischen Unruhen der Zeit, sowie auch die chaotischen Zustände und den Zeitgeist, wieder hervorragend eingefangen. Mir hat einfach dieses Mal die Verknüpfung des Mordfalles damit nicht ganz so gut gefallen.
Gelungen dagegen vor allem die Darstellung der verschiedensten Sichtweisen auf die politischen Ereignisse. Gereon der eher meint der Spuk sei bald wieder rum - durchaus eine gängige Meinung zu Mal die Weimarer Republik schon so viele Regierungswechsel erlebt hatte - und Charly die da mit sehr viel mehr Weitblick herangeht (was natürlich im Roman keiner wissen kann). Und dann sind aber auch andere Figuren, welche zum Teil mit Hitler Sympathisieren und Kommunisten, solche die davon profitieren das nun alles ganz anders wird und solche die erst Recht Probleme bekommen. SA-ler die ihre Macht ausspielen und Folterungen durchführen (nicht einfach so, sondern weil sie die Erlaubnis und zum Teil auch den Befehl hatten).
Der Mordfall gerät dabei schnell etwas in den Hintergrund und das ist wohl auch der Grund, weshalb ich dieses mal nicht so zufrieden bin. Ich hätte mir irgendwie etwas mehr Ausgewogenheit gewünscht. Schön dagegen die Analogie auf Gereons Leben. Vieles was sich nun politisch verändert spiegelt sich auch in seinem Leben stark wieder. Und dann ist da sogar noch ein Ereignis von dem man als Treuer Leser gar nicht gedacht hätte das es überhaupt passiert *gg*
Alles in allem für mich daher nicht ganz so gut wie ich es gewohnt bin, ohne das ich "Märzgefallene" als Flop empfinden würde. Ich vergleiche einfach sehr stark mit "Die Akte Vaterland", meinem bisherigen absoluten Liebling der Reihe.
Ansonsten für Rath Fans so oder so ein muss ;) , ich freu mich jedenfalls schon auf die weiteren Bände, auch wenn man jetzt erstmal wieder ein Weilchen warten muss.
Von mir gibt es in Anbetracht meiner Kritikpunkte "nur" 3 Punkte, Tendenz nach oben.