Basiswissen Textgrammatik

Basiswissen Textgrammatik

Basiswissen Textgrammatik

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 33.90
eBook

eBook

ab Fr. 28.90

Fr. 33.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.10.2015

Abbildungen

farbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

116

Maße (L/B/H)

21.6/15.4/1 cm

Gewicht

198 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4226-8

Beschreibung

Rezension

Aus: Arbitrium 2018; 36(1): 22–27 – Melitta Gillmann/Martin Schneider

[…] Sie [die Einführung] bietet einen knappen, sehr strukturierten und sprachlich gut zu rezipierenden Einblick in jenes Teilgebiet der modernen Textlinguistik, das zugleich forschungsgeschichtlich an deren Anfang stand: die Textgrammatik. Die Illustrationen sowie die grafische Absetzung von Definitionen motivieren und erleichtern das Verständnis. […] Besonders erfreulich ist der didaktische Teil, der Lehramtsstudierenden sowie praktizierenden Lehrern Kriterien für die objektive Bewertung von Schülertexten an die Hand geben möchte (Kap. 5). Insgesamt bietet die Einführung eine gute erste Annäherung an ein Teilgebiet der Textlinguistik, richtet sich aber in erster Linie an Studienanfänger.

Aus: Zeitschrift für angewandte Linguistik – Friedrich Markewitz, – 4/2018

[…] als Einführungswerk [ist] das Werk der beiden Autoren ideal geeignet, um sowohl studierenden in den Bachelor-Studiengängen als […] auch Lehrenden an Schulen (bei der Planung und Durchführung entsprechender Lehreinheiten) einen […] präzise gefassten Überblick über die Möglichkeiten der Textgrammatik zu geben.
Vor allem die hohe Praxisnähe dürfte den Rezeptionsprozess entscheidend positiv
beeinflussen. […]

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.10.2015

Abbildungen

farbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

116

Maße (L/B/H)

21.6/15.4/1 cm

Gewicht

198 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4226-8

Herstelleradresse

Francke A. Verlag
Dischingerweg 5
72070 Tübingen
DE

Email: info@narr.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Basiswissen Textgrammatik
  • Vorwort IX
    I. Text und Grammatik 1
    1. Text-Definition 1
    2. Grammatik-Definition 3
    3. Textgrammatik 3
    4. Produktion und Rezeption kohärenter Texte 4
    5. Textgrammatik und Textsorten 4
    II. Der Einfache Text (Kleintext, Mikrotext) 5
    1. Die Minimale Textgrammatische Einheit (MTE) 5
    1.1 Formen der Minimalen Textgrammatischen Einheit 7
    1.2 Positionen der Minimalen Textgrammatischen Einheit 8
    1.3 Die Parenthese 8
    2. Vernetzung der Minimalen Textgrammatischen Einheiten 12
    Exkurs: Referenz/Koreferenz 13
    2.1 Vernetzung durch Koreferenz 13
    2.1.1 Paarige Koreferenz (Topik, Koreferenzpaar) 13
    2.1.2 Multiple Koreferenz/Referenzkette 18
    2.1.3 Sonderfall Deiktische Koreferenz/Vernetzung durch Deiktika 19
    2.2 Vernetzung durch Menge-Element-Referenz 21
    2.3 Vernetzung durch Kontiguität (Partialität) 22
    Exkurs: Situationell begründete Kontiguität 23
    2.3.1 Syntaktisches Verhältnis von BA zu VA 23
    2.3.2 Kombinierte Verweisausdrücke 23
    2.4 Vernetzung durch Isotopie (Isosemie) 24
    2.4.1 Semem, Sem und Klassem 24
    2.4.2 Feststellung der Klasseme 24
    2.4.3 Gefüge von Isotopieebenen/Isosemieebenen 25
    2.5 Vernetzung durch Handlungskonstanz und Tempusidentität 28
    2.5.1 Textuelle Konstanz der Sprecherhandlung 28
    2.5.2 Textuelle Konstanz der Sprechereinstellung 29
    2.5.3 Tempus-Identität 29
    2.6 Vernetzung durch Strukturrekurrenz 30
    2.7 Vernetzung durch Konnektoren (Konnexion) 32
    2.7.1 Topologie 32
    2.7.2 Diskontinuierliche Konnektoren (Distanzkonnektoren) 34
    2.7.3 Semantische Klassifikation 34
    2.7.4 Konnektoren versus Proformen 34
    3. Textthema (Textinhalt/Textsinn) 35
    3.1 Zentrale Textgegenstände 35
    3.2 Formulierung des Textthemas 35
    3.3 Textthema und Paratexte 36
    3.4 Thematische Entfaltung 36
    III. Der Komplexe Text (Grosstext, Gesamttext, Makro-Ebene) 38
    1. Text-Architektur und Text-Design 40
    2. Text-Komposition 40
    3. Parataktische und hypotaktische Teiltexte 41
    4. Sprache und Bild 41
    IV. Textsorten und ihre Analysen 43
    1. Analysen im Ko(n)text – textgrammatische Checkliste 43
    2. Kleintexte (Mikro-Ebene) 45
    2.1 Exemplarische ganzheitliche Analysen 45
    2.1.1 Zeitungsmeldung 45
    2.1.2 Werbeanzeige (Analyse der Sprache-Bild-Kohärenz) 48
    2.2 Übungen – Texte und mögliche Aufgaben 57
    2.2.1 Nachricht 57
    2.2.2 Zwischen Nachricht und Anekdote 58
    2.2.3 Wetterbericht 60
    2.2.4 Veranstaltungshinweis 61
    2.2.5 Musikkritik 62
    2.2.6 Kommentar 64
    2.2.7 Leserbrief 65
    2.2.8 Backrezept 67
    2.2.9 Märchen 68
    2.2.10 Fabel 70
    2.2.11 Kinderlexikonartikel 71
    2.2.12 Gedicht 73
    2.2.13 Kurzgeschichte 1 74
    2.2.14 Kurzgeschichte 2 77
    2.2.15 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland – zum Beispiel Artikel 1 78
    2.2.16 Hörfunkspot 80
    3. Zur Textgrammatik historischer Texte 82
    V. Textgrammatik und Didaktik – Textproduktion und Aufsatzbewertung in der Schule 87
    1. Einleitung 87
    2. Bastelanleitung „Zapfenwichtel“ 87
    2.1 „Bewertungsblatt für deine Bastelanleitung“ mit textgrammatischem Kommentar 87
    2.2 Aufsatz: Schülerin A 90
    2.3 Schüleraufsatz-Bewertung „Bastelanleitung“ aus textgrammatischer und schulisch-didaktischer Perspektive 91
    3. Bildbeschreibung „Blick nach draussen“ 93
    3.1 Aufsatz: Schülerin C 94
    3.2 Bewertungsblatt Bildbeschreibung 94
    3.3 Textgrammatische Kritik der Aufsatzbewertung 95
    4. Zusammenfassung: Textgrammatik in der Schule – Varianz und Konstanz 96
    Literatur 99
    Verzeichnis der Beispieltexte 101
    Sachwortverzeichnis 103