Produktbild: Minerale und Gesteine

Minerale und Gesteine Mineralogie – Petrologie – Geochemie

Minerale und Gesteine

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 72.90
eBook

eBook

ab Fr. 51.90

Fr. 72.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

40712

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.10.2014

Abbildungen

XV, mit 776 Amit 547 Abbildungenen, 547 Abb. in Farbe., schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen

Illustriert von

Michael Marks

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

608

Maße (L/B/H)

17/24.2/3.6 cm

Gewicht

1258 g

Auflage

3. Auflage. 3. Auflage 2015

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-44627-0

Beschreibung

Rezension

Stimmen zu früheren Auflagen  

Ein wirklich interessantes Buch, auch beim Studium einzelner Kapitel. Es ist sicher gut geeignet für Studierende der Geowissenschaften.

Bodenschutz, Mai 2009

Das von dem preisgekrönten Jungwissenschaftler verfasste Buch ist eine verständliche Einführung in die Grundlagen der Mineralogie und Gesteinskunde. Besonders hervorzuheben sind die ausgezeichnete bildhafte Vorstellung der wichtigsten Mineralien und Gesteine und die Anleitungen zu deren Bestimmung. Auch z.B. die Berücksichtigung der tektonischen Milieus geht über das zu erwartende hinaus. Ein ausgezeichnetes Buch vor allem durch seine Vermittlungsqualität.

Geographie und Schule


Es stellt ein modernes Lehrbuch mit einer Einführung in die Grundlagen der Mineralogie und Petrologie dar. Das vorliegende Werk schliesst im deutschsprachigen Raum eine grosse Lücke. In ihm werden die wichtigsten Minerale und Gesteine so vorgestellt, dass der Leser in der Lage ist, diese selbst anzusprechen und zu bestimmen. Die Texte sind übersichtlich aufgebaut und verständlich ausgedrückt, die Grafiken und Farbfotos ausdrucksstark und sinnvoll eingesetzt. Das Buch ist rundherum gelungen und jedem Studenten dringend zum Kauf empfohlen.

Zentralblatt für Geologie und Paläontologie

Im deutschen Sprachraum gibt es keinen vergleichbaren Titel, der dieses breite Spektrum so verständlich abdeckt. Sehr empfohlen.

ekz-Informationsdienst

Für Geowissenschaftler, Interessierte aber auch Laien mit entsprechenden Grundkenntnissen ein absolutes "Muss". Die Geowissenschaften können von solchen Büchern nur profitieren - davon sollte es mehr geben.

Der Aufschluss

Details

Verkaufsrang

40712

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.10.2014

Abbildungen

XV, mit 776 Amit 547 Abbildungenen, 547 Abb. in Farbe., schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen

Illustriert von

Michael Marks

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

608

Maße (L/B/H)

17/24.2/3.6 cm

Gewicht

1258 g

Auflage

3. Auflage. 3. Auflage 2015

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-44627-0

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Minerale und Gesteine
  • Einleitung; - Teil 1: Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen, 1.1 Eine grobe Einteilung der Gesteine, 1.2 Minerale, 1.3 Der Aufbau der Erde, 1.4 Die Differenzierung der Erde, 1.5 Die Entstehung der Gesteinsvielfalt – der Kreislauf der Gesteine, 1.6 Gesteine, 1.6.1 Magmatische Gesteine, 1.6.2 Metamorphe Gesteine, 1.6.3 Sedimentgesteine, 1.7 Ausgewählte Minerale, 1.8 Ausgewählte Gesteine; - Teil 2: Allgemeine Mineralogie, 2.1 Einführung, 2.2 Kristallgeometrie und Kristallmorphologie, 2.3 Kristallchemie, 2.3.1 Grundlagen, 2.3.2 Kristallchemie wichtiger gesteinsbildender Minerale, 2.3.3 Kristallwachstum und Diffusion, zonierte Minerale, 2.4 Physikalische Eigenschaften von Mineralen, 2.4.1 Farbe, 2.4.2 Mechanische Eigenschaften, 2.4.3 Elektrische und magnetische Eigenschaften, 2.5 Optische und analytische Methoden der Mineralogie, 2.5.1 Polarisationsmikroskopie, 2.5.2 Spektroskopische Methoden, 2.5.3 Röntgendiffraktometrie, 2.5.4 Elektronenstrahlmikrosonde, 2.5.5 Röntgenfluoreszenzanalyse, 2.5.6 Elektronenmikroskopie, 2.5.7 Massenspektrometrie, 2.5.8 Lumineszenzmikroskopie, 2.5.9 Spaltspurdatierung, 2.5.10 Untersuchung von Flüssigkeitseinschlüssen, 2.5.11 Schwermineraltrennung, 2.5.12 Korngrössentrennung und –messung, 2.5.13 Quecksilber-Porosimetrie; Teil 3: Petrologie, 3.1 Einführung, 3.2 Die betrachteten chemischen Zusammensetzungen, 3.3 Phasen und Komponenten, 3.4 Der Begriff des Gleichgewichts in der Petrologie, 3.5 Arbeiten mit petrologisch wichtigen Diagrammen, 3.5.1 Phasendiagramme, 3.5.2 Dreiecksdiagramme, 3.5.3 Projektion von Phasen, 3.5.4 Berechnung von Reaktionsstöchiometrien mit Hilfe von Matrizen, 3.5.5 Aktivitätsdiagramme, 3.6 Metamorphe Reaktionen, 3.6.1 Phasenumwandlungen, 3.6.2 Sonstige Festphasenreaktionen, 3.6.3 Entwässerungsreaktionen, 3.7 p-T-t-Pfade und ihre Rekonstruktion, 3.8 Metamorphe Prozesse, 3.8.1 Das metamorphe Fazieskonzept, 3.8.2 Metamorphose von Ultrabasiten, 3.8.3 Metamorphose von unreinen Kalksteinen, 3.8.4 Metamorphose von Tonsteinen (Metapeliten), 3.8.5 Metamorphose von Basalten (Metabasiten), 3.9 Magmatische Prozesse, 3.9.1 Der Zusammenhang von Plattentektonik und Magmatismus, 3.9.2 Methoden und physikalisch-chemische Grundlagen der magmatischen Petrologie, 3.9.3 Bildung, Aufstieg und Kristallisation von Schmelzen, 3.9.4 Wichtige Kuriositäten: Karbonatite, Kimberlite, Anorthosite, 3.10 Sedimentpetrologie, 3.10.1 Einleitung, 3.10.2 Die Verwitterung, 3.10.3 Die Diagenese; Teil 4: Geochemie, 4.1 Einführung, 4.2 Nukleosynthese, 4.3. Die Entstehung und frühe Entwicklung der Planeten, 4.4. Meteorite und Kometen, 4.4.1 Allgemeines zu Meteoriten, 4.4.2 Alter und Herkunft von Meteoriten, 4.4.3 Die Klassifikation von Meteoriten, 4.4.4 Funde und Fälle, 4.4.5 Die verschiedenen Meteoritenarten, 4.5 Die Zusammensetzung von Erde und Mond, 4.5.1 Die Zusammensetzung der Gesamterde und des Erdkerns, 4.5.2 Die Zusammensetzung des Erdmantels, 4.5.3 Die Zusammensetzung der Erdkruste, 4.5.4 Die Zusammensetzung der Ozeane und der Atmosphäre, 4.5.5 Die Zusammensetzung des Mondes, 4.6 Die Verteilung der Elemente, 4.6.1 Die geochemische Einteilung der Elemente, 4.6.2 Verteilungskoeffizienten, 4.6.3 Die Quantifizierung der Elementverteilung bei Schmelz- und Kristallisationsprozessen, 4.6.4 Die Seltenen Erden, 4.7 Stabile Isotope, 4.7.1 Die Fraktionierung stabiler Isotope, 4.7.2 Fraktionierungsfaktoren und gebräuchliche Notationen, 4.7.3 „Traditionell" häufig in den Geowissenschaften benutzte stabile Isotope, 4.7.4 „Neue" stabile Isotopensysteme, 4.8 Radiogene Isotope, 4.8.1 Einführung, 4.8.2 Geochronologie, 4.8.3 Wichtige radiogene Isotopensysteme, 4.8.4 Radiogene Isotope als petrogenetische Tracer in magmatischen Prozessen, 4.9 Biogeochemische Kreisläufe am Beispiel des Kohlenstoffs; - Literaturverzeichnis Mineraltabellen