1. Die Traumnovelle
Arthur Schnitzler
Die Traumnovelle
Gesprochen von
Variante: MP3 Lesung, gekürzt
Fr. 0.00 *
inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach Fr. 9.95/Monat
* im Probemonat gratis danach Fr. 9.95/Monat
Beschreibung
Details
Family Sharing
Ja
Gesprochen von
Mareike EisensteinSpieldauer
3 Stunden und 30 Minuten
Abo-Fähigkeit
Ja
Altersempfehlung
ab 14 Jahr(e)
Erscheinungsdatum
01.11.2006
Hörtyp
Lesung
Fassung
gekürzt
Medium
MP3
Anzahl Dateien
11
Verlag
Power StationSprache
Deutsch
EAN
4056198018965
Faszinierend schildert Arthur Schnitzler in seiner "Traumnovelle" das parallele, stark erotisch bestimmte Erleben des Paares Fridolin und Albertine - hier als Hörbuch, gelesen von Mareike Eisenstein.
Schnitzler liess sich auf mysteriöse Weise in eine orgiastische Gesellschaft führen - sie ist in die Erregung eines unvergleichbaren Traumes geglitten. Die Fremde, die Fridolin in dieser leidenschaftlichen Nacht kennenlernt, opfert sich für ihn, weil in dieser bacchantischen Runde jeder Uneingeweihte zum Tode verurteilt ist.
Albertine gibt sich im Traum einem eher zufälligen Bekannten hin und sieht ruhig zu, wie ihr Mann für seine Treue zu ihr sich kreuzigen lässt. Fridolin erkennt, als sie ihm dies erzählt, in der Fremden seine eigene Frau.
Das Buch diente u. a. als Vorlage für den erfolgreichen Kinofilm "Eyes Wide Shut" von Stanley Kubrick mit Tom Cruise und Nicole Kidman in den Hauptrollen.
Schnitzler liess sich auf mysteriöse Weise in eine orgiastische Gesellschaft führen - sie ist in die Erregung eines unvergleichbaren Traumes geglitten. Die Fremde, die Fridolin in dieser leidenschaftlichen Nacht kennenlernt, opfert sich für ihn, weil in dieser bacchantischen Runde jeder Uneingeweihte zum Tode verurteilt ist.
Albertine gibt sich im Traum einem eher zufälligen Bekannten hin und sieht ruhig zu, wie ihr Mann für seine Treue zu ihr sich kreuzigen lässt. Fridolin erkennt, als sie ihm dies erzählt, in der Fremden seine eigene Frau.
Das Buch diente u. a. als Vorlage für den erfolgreichen Kinofilm "Eyes Wide Shut" von Stanley Kubrick mit Tom Cruise und Nicole Kidman in den Hauptrollen.
Weitere Bände von Erotische Erzählungen der Weltliteratur
-
Zur Artikeldetailseite von Die Geschichte einer Hure des Autors Josefine Mutzenbacher
Josefine Mutzenbacher
Die Geschichte einer HureHörbuch-Download
Fr. 14.90
-
Zur Artikeldetailseite von Erotische Geschichten des Autors Mareike Eisenstein
Mareike Eisenstein
Erotische GeschichtenHörbuch-Download
Fr. 14.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Traumnovelle des Autors Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
Die TraumnovelleHörbuch-Download
Fr. 14.90
(8) -
Zur Artikeldetailseite von Erotische Erzählungen der Weltliteratur des Autors Giacomo Casanova
Giacomo Casanova
Erotische Erzählungen der WeltliteraturHörbuch-Download
Fr. 14.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Memoiren der Fanny Hill des Autors John Cleland
John Cleland
Die Memoiren der Fanny HillHörbuch-Download
Fr. 14.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Film noir trifft Literatur
Bewertung aus Wien am 03.10.2022
Bewertungsnummer: 1798596
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Die "Traumnovelle" von Arthur Schnitzler ist keine 100 Seiten lang, beinhaltet aber mindestens einen zur Gänze ausgeformten Charakter, der so vielschichtig ist, wie viele Protagonisten viel längerer Romane es nicht sind. Fridolin heißt er, und ihn begleitet man durch zwei Tage und Nächte in Wien voller unerfüllter Abenteuer, skuriller Figuren, erotischer Wunschträume und meherer Leichen. Das Ganze ist so dicht und spannend geschrieben wie ein Krimi und so mysteriös wie ein Film noir. Wirklich gut!
Traum oder doch Realität
Mario Pf. aus Oberösterreich am 11.03.2021
Bewertungsnummer: 537709
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Arthur Schnitzlers Traumnovelle beschäftigt sich wie schon der Name vermuten lässt vorwiegend mit Träumen und traumgleicher Realität. Nach den turbulenten, einen seltsamen Traum gleichen, Ereignissen eines Maskenballs sehen sich Albertine und ihr Mann Fridolin gezwungen sich wieder einmal so richtig auszusprechen.
Im Verlauf ihres Gespräches erfolgt die tiefgehende Schilderung ihrer letzten Urlaubserlebnisse, die typisch für Schnitzler eindeutige sexuelle Anspielungen enthalten. Das Gespräch legt auch dar, wie die beiden Ehepartner zueinander stehen und lässt erahnen wie sich die Geschichte schon bald entwickeln wird. Mit dem Versprechen sich solche Erlebnisse in Zukunft immer gleich zu erzählen versucht Fridolin das Gespräch zu beenden, doch Albertine erwähnt noch ein anderes verschwiegenes Erlebnis, dass noch in ihre Jugendzeit zurückreicht. Das Dienstmädchen unterbricht die beiden jedoch, denn soeben hat sie die Botschaft erreicht, dass ein Patient Fridolins, ein wichtiger Hofrat, einen Herzanfall erlitten hat und im Sterben liegt. Fridolin verabschiedet sich von seiner Frau, doch als er beim Hofrat angekommen ist und dessen Tochter ihn empfängt, kann er nur noch den Tod des alten Mannes feststellen. In ihrer Verzweiflung offenbart ihm die Tochter seines verstorbenen Patienten schließlich dass sie ihn liebt, obwohl sie widerwillig mit einem Universitätsdozenten verlobt ist. Sie verrät ihm weiters, dass sie wegziehen werden und wie unglücklich sie mit ihrem zukünftigen Mann jetzt schon ist. Als die ersten Trauergäste, der engere Kreis der Familie, eintreffen muss Fridolin jedoch gehen. Während er durch den Park spaziert ist er so in Gedanken versunken, dass er es gar nicht merkt, wohin ihn seine Schritte führen und plötzlich steht er in einer Gasse. Dort findet er mehrere Dirnen vor, von denen eine ihn in seinen Bann zieht. Sie gehen in ihr Haus, wo sie sich als Mizzi vorstellt. Anders als zu erwarten lehnt er ihre Angebote jedoch ab und bittet sie ihm doch stattdessen etwas zu erzählen. Nachdem er Mizzi wieder verlassen hat, führt ihn sein Weg in ein Kaffeehaus wo er auf einen alten Freund und Studienkollegen trifft, der ihm von einer mysteriösen Veranstaltung berichtet, zu der er als Klavierspieler eingeladen ist. Fasziniert von den Ausführungen seines alten Freundes beschließt Fridolin kurzerhand sich auch auf diese Feier zu schleichen.
Selbst mit anderen Werken Schnitzlers verglichen ist die Traumnovelle ein überaus komplexes Buch, welches viel Freiraum für Interpretationen lässt. Selbst Sigmund Freud soll sich einst Gedanken über dieses Buch gemacht haben und das tut dieses Werk auch heute noch. Ob es nun an diesem Verschwimmen von Realität und Traum liegt oder Schnitzlers Fähigkeit eine Geschichte nicht bloß zu erzählen, sondern tiefsinnig nachempfinden zulassen, ist eine Frage für sich, erfolgreich und faszinierend ist dieses Werk ohnehin.