Der Medicus
Band 1
Artikelbild von Der Medicus
Noah Gordon

1. Der Medicus

Der Medicus

Hörbuch-Download (MP3)

Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 18.90
eBook

eBook

Fr. 15.90
Variante: MP3 Lesung, gekürzt

Der Medicus

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 15.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 18.90
eBook

eBook

ab Fr. 15.90

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Christian Brückner

Spieldauer

10 Stunden und 34 Minuten

Family Sharing

Ja

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

09.05.2008

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Beschreibung

Rezension

"... Brückner hat eine starke Stimme, die mit ihrem Vermögen stets nur spielt. Anders wäre es kaum möglich, einem Vorleser zehn Stunden gebannt zuzuhören." ("Literaturen")
".... eine bibliophil zu nennende Hörausgabe..." ("ORF")
"... Mit seinem Vortrag verwandelt Christian Brückner den Megaseller in ein fesselndes Hörbuch." ("TV Today")
"Irgendwann wird dies hier ein Hörbuch-Klassiker sein." ("Stadtblatt Osnabrück")

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Christian Brückner

Spieldauer

10 Stunden und 34 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

09.05.2008

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

62

Verlag

Random House Audio

Originaltitel

The Physician (Simon & Schuster) -

Übersetzt von

Ulrike Wasel

Sprache

Deutsch

EAN

9783837170795

Weitere Bände von Der Medicus

Das meinen unsere Kund*innen

4.5

19 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Medicus - die Mutter aller Medicus-Romane

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 03.11.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wow, da laufe ich doch von der Uni zum HB Zürich und was lacht mich in einer Ex-Telefonzelle an, die zur öffentlichen Bibliothek mutierte? Der Medicus, das Schmachtfetzen von 1986, den ich bisher nie gelesen habe, dafür aber seine Fortsetzung (“die Nachfahren des Medicus”). Das Original war lange auch vergriffen. Spürbare Geschichte auf 600 Seiten, Fakten, die ich zwar oberflächlich kannte (Heilkundige aus dem Orient, wo die ganze Medizin begann), aber nicht so detailliert. Fand es superspannend, auch wenn das Mittelalter nicht spürbar war. Ok, es drehte sich ja um Rob, der vom Zimmermannssohn zum Bader-Lehrling wurde und früh merkte, dass das seine Berufung wird: zu heilen, zu helfen. Mir war bekannt, dass die Medizin mit den Badern, den Praktikern, begann, die mehr oder weniger Scharlatane waren und billigen Fusel als Allheilmittel bei ihren Demonstrationen und Touren abgaben damals. Manchmal half es, oft nicht, aber für handfeste Wehwehchen (Knochenbrüche etc.) hatten die Bader ein Händchen. Die Medici (Medicusse?) waren aus besserem Haus, hatten eine gewisse Bildung, waren also die Akademiker, die an irgendeiner Universität studiert hatten, aber dennoch eher begrenztes praktisches Wissen um den menschlichen Körper hatten. Die richtigen Medicusses, wie Rob Cole zu einem wurde im Roman, die hatten in (maurischen) Spanien oder im Orient studiert, vorausgesetzt, sie waren Juden; die Christen mussten sich nur mit einem Bruchteil an Wissen zufrieden geben. Unser Held Rob also lernt einen französischen Juden, der als Medicus den grauen Star eines Patienten behandelte, kennen und ist beeindruckt von dessen Können. Das bringt ihn auf die Idee, sich nach Persien aufzumachen, um dort als jüdischer Engländer zu studieren. Schafft er auch, nennt sich fortan Jesse ben Benjamin (nach dem ihn beeindruckten jüdischen Medicus) und bewährt sich als falscher Jude im Medizinstudium - in Arabisch. Wird dann der Protegé des Professors Abu Sin und erlebt den Orient hautnah. Ein glücklicher Zufall führt ihn zu seiner “Jugendliebe” zurück, die auf der Durchreise ist mit ihrem Vater, einem Schafhändler, der stirbt. Rob heiratet sie proforma jüdisch, um nicht aufzufliegen; ein Sohn wird geboren, dann noch ein zweiter. Rob wird zum Oberarzt befördert, dann zum Militärarzt im Heer des Schahs und schliesslich selbst Professor an der Uni. Er erlebt Kriege und Feste, Bräuche, Sprachen und Kulturen. Alles in allem ein farbenfroher, detailreicher Roman, wo man froh war, als er endlich nach England zurückschifft und sich seiner falschen Identität entledigt, die ihn zum Medicus oder “hakim”, wie Arzt auf Arabisch heisst, befähigte. Der Schluss, wo ein hinterhältiger Kaufmann in London ihm nach dem Leben trachtet, ist irgendwie konstruiert, aber akzeptabel. Seine Flucht nach Schottland - seine schottische Frau Mary mit den Kindern ist sicherheitshalber schon dort - ein Indiz dafür, wo künftige Ärzte ihr Handwerk lernen werden. Ein etwas schwacher Abgang, aber der Inhalt sehr interessant, vor allem, weil der Roman in 5 von seinen 7 Kapiteln im Orient spielt mit Araberpferden, Kamelen, Dromedaren, Maultieren, Eseln, Ziegen, Elefanten, Gewürzmärkten, Sanddünen, Oasen, Palästen, Harems, Eunuchen. Und natürlich Rivalitäten der Landesfürsten Schahs, Mullahs, Wesiren. Man fühlt sich zeitweise als Trittbrettfahrer bei den Schlachten, ob in Afghanistan, Pakistan, Irak, Iran oder Indien. Und meint, 1000 Jahre später, sei Persien wieder in jenes dunkle Zeitalter zurückgefallen, wo die Story spielt: im Jahre 1020 oder so. Dafür hat der Autor 7 Jahre gebraucht, im Verhältnis zu anderen Büchern eigentlich bescheiden wenig. Man spürt, dass er jüdische Wurzeln hat, ansonsten würde er der jüdischen Kultur und Tradition nicht so viel Beachtung beimessen. Er hat sich voll auf die Medizingeschichte - die ich ja kannte - fokussiert, weswegen das Mittelalter etwas unterging. Aber egal. Der Leser gewann dadurch den Eindruck, wo die Medizin(wissen) ihren Ursprung hatte, wie so vieles im Osten bzw. im Orient. Das Buch wurde natürlich verfilmt - sehr schlecht, wie mir schien. Bis heute blieb mir nur, dass Rob schon in der Mitte des Films den “Blinddarm” erkannte samt entsprechender OP. War im Buch mitnichten so: der Blinddarm - im Buch “die Seitenkrankheit” - wurde fast gegen Ende der 600 Seiten teilweise gelöst bzw. analysiert. Tja, im Film dachte man, man müsse was Aktuelles, Alltägliches unterbringen. Aber das wäre gar nicht nötig gewesen; ein besseres Plot hätte einen ebenbürtigen Film zum Roman hervorgebracht.

Medicus - die Mutter aller Medicus-Romane

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 03.11.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wow, da laufe ich doch von der Uni zum HB Zürich und was lacht mich in einer Ex-Telefonzelle an, die zur öffentlichen Bibliothek mutierte? Der Medicus, das Schmachtfetzen von 1986, den ich bisher nie gelesen habe, dafür aber seine Fortsetzung (“die Nachfahren des Medicus”). Das Original war lange auch vergriffen. Spürbare Geschichte auf 600 Seiten, Fakten, die ich zwar oberflächlich kannte (Heilkundige aus dem Orient, wo die ganze Medizin begann), aber nicht so detailliert. Fand es superspannend, auch wenn das Mittelalter nicht spürbar war. Ok, es drehte sich ja um Rob, der vom Zimmermannssohn zum Bader-Lehrling wurde und früh merkte, dass das seine Berufung wird: zu heilen, zu helfen. Mir war bekannt, dass die Medizin mit den Badern, den Praktikern, begann, die mehr oder weniger Scharlatane waren und billigen Fusel als Allheilmittel bei ihren Demonstrationen und Touren abgaben damals. Manchmal half es, oft nicht, aber für handfeste Wehwehchen (Knochenbrüche etc.) hatten die Bader ein Händchen. Die Medici (Medicusse?) waren aus besserem Haus, hatten eine gewisse Bildung, waren also die Akademiker, die an irgendeiner Universität studiert hatten, aber dennoch eher begrenztes praktisches Wissen um den menschlichen Körper hatten. Die richtigen Medicusses, wie Rob Cole zu einem wurde im Roman, die hatten in (maurischen) Spanien oder im Orient studiert, vorausgesetzt, sie waren Juden; die Christen mussten sich nur mit einem Bruchteil an Wissen zufrieden geben. Unser Held Rob also lernt einen französischen Juden, der als Medicus den grauen Star eines Patienten behandelte, kennen und ist beeindruckt von dessen Können. Das bringt ihn auf die Idee, sich nach Persien aufzumachen, um dort als jüdischer Engländer zu studieren. Schafft er auch, nennt sich fortan Jesse ben Benjamin (nach dem ihn beeindruckten jüdischen Medicus) und bewährt sich als falscher Jude im Medizinstudium - in Arabisch. Wird dann der Protegé des Professors Abu Sin und erlebt den Orient hautnah. Ein glücklicher Zufall führt ihn zu seiner “Jugendliebe” zurück, die auf der Durchreise ist mit ihrem Vater, einem Schafhändler, der stirbt. Rob heiratet sie proforma jüdisch, um nicht aufzufliegen; ein Sohn wird geboren, dann noch ein zweiter. Rob wird zum Oberarzt befördert, dann zum Militärarzt im Heer des Schahs und schliesslich selbst Professor an der Uni. Er erlebt Kriege und Feste, Bräuche, Sprachen und Kulturen. Alles in allem ein farbenfroher, detailreicher Roman, wo man froh war, als er endlich nach England zurückschifft und sich seiner falschen Identität entledigt, die ihn zum Medicus oder “hakim”, wie Arzt auf Arabisch heisst, befähigte. Der Schluss, wo ein hinterhältiger Kaufmann in London ihm nach dem Leben trachtet, ist irgendwie konstruiert, aber akzeptabel. Seine Flucht nach Schottland - seine schottische Frau Mary mit den Kindern ist sicherheitshalber schon dort - ein Indiz dafür, wo künftige Ärzte ihr Handwerk lernen werden. Ein etwas schwacher Abgang, aber der Inhalt sehr interessant, vor allem, weil der Roman in 5 von seinen 7 Kapiteln im Orient spielt mit Araberpferden, Kamelen, Dromedaren, Maultieren, Eseln, Ziegen, Elefanten, Gewürzmärkten, Sanddünen, Oasen, Palästen, Harems, Eunuchen. Und natürlich Rivalitäten der Landesfürsten Schahs, Mullahs, Wesiren. Man fühlt sich zeitweise als Trittbrettfahrer bei den Schlachten, ob in Afghanistan, Pakistan, Irak, Iran oder Indien. Und meint, 1000 Jahre später, sei Persien wieder in jenes dunkle Zeitalter zurückgefallen, wo die Story spielt: im Jahre 1020 oder so. Dafür hat der Autor 7 Jahre gebraucht, im Verhältnis zu anderen Büchern eigentlich bescheiden wenig. Man spürt, dass er jüdische Wurzeln hat, ansonsten würde er der jüdischen Kultur und Tradition nicht so viel Beachtung beimessen. Er hat sich voll auf die Medizingeschichte - die ich ja kannte - fokussiert, weswegen das Mittelalter etwas unterging. Aber egal. Der Leser gewann dadurch den Eindruck, wo die Medizin(wissen) ihren Ursprung hatte, wie so vieles im Osten bzw. im Orient. Das Buch wurde natürlich verfilmt - sehr schlecht, wie mir schien. Bis heute blieb mir nur, dass Rob schon in der Mitte des Films den “Blinddarm” erkannte samt entsprechender OP. War im Buch mitnichten so: der Blinddarm - im Buch “die Seitenkrankheit” - wurde fast gegen Ende der 600 Seiten teilweise gelöst bzw. analysiert. Tja, im Film dachte man, man müsse was Aktuelles, Alltägliches unterbringen. Aber das wäre gar nicht nötig gewesen; ein besseres Plot hätte einen ebenbürtigen Film zum Roman hervorgebracht.

spannend und tiefsinnig von der ersten bis zur letzten Seite.

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 25.10.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein eindrückliches Buch: Im Mittelpunkt steht Rob Jeremy Cole, der als Junge kurz hintereinander beide Elternteile verliert. Die ganze Kinderschar wird ‘verteilt’ - er bleibt als einziger zunächst übrig… Letztendlich kommt er bei einem Bader unter - ein schicksalshaftes Ereignis - das sich im Laufe der Jahre über manchen Schmerz und manche Not hin zum Glück wendet und so entwickelt. In vielen facettenreichen Bildern und Geschichten werden Kindheit und Jugend des ‘Bader-Gesellen’, seine Ausbildung zum Bader und Gaukler, das Ziehen durch die Grafschaften Englands und vieles mehr beschrieben. Immer mehr spürt Rob seine Sehnsucht, ‘Medicus’ zu werden. Durch seine Gabe, ‘Lebenspuls’ und sein ‘Verlöschen’ zu spüren, erkennt er immer mehr seine Berufung zum Medicus, ebenso existentiell ist sein Drang, zu verstehen und zu helfen/heilen. Über verschiedene Wendungen entschliesst er sich, sich der Ausbildung zum Medicus im fernen Persien (Isfahan) zu stellen und beim grössten Medicus seiner Zeit (Ibn Sina/11. Jhd.) in die Schule zu gehen. Dass auch das nicht ‘glatt’ abgeht, ist voraussehbar - trotzdem bleibt Rob unbeirrbar auf seinem Weg, der ihn letztendlich zum Ziel führen wird. - Das Ziel ‘Medicus’ wird zwar erreicht - und ist doch nicht der Schlusspunkt - denn seine tiefste Sehnsucht nach ‘Heimat, Familie, Geborgenheit’ und darin auch Liebe und Anerkennung wird sich noch auf manche Prüfung und Herausforderung gefasst machen müssen! Ein lohnenswertes Buch, das gekonnt viele Erzählstränge miteinander verwebt und ein differenziertes Bild eines Lebensweges zeichnet - von seinem Wurzelgrund her ist zwar manches angelegt - scheinbar vorher bestimmt - und harrt doch noch der Prüfung und vor allem der Erfüllung. Als Resümmee würde ich für mich daraus folgern: man darf sich von Gegenwind nicht abhalten lassen - mit Geduld der Spur der Herzenssehnsucht folgen - bis die Zeit (oder man selbst…) dafür reif ist.

spannend und tiefsinnig von der ersten bis zur letzten Seite.

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 25.10.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein eindrückliches Buch: Im Mittelpunkt steht Rob Jeremy Cole, der als Junge kurz hintereinander beide Elternteile verliert. Die ganze Kinderschar wird ‘verteilt’ - er bleibt als einziger zunächst übrig… Letztendlich kommt er bei einem Bader unter - ein schicksalshaftes Ereignis - das sich im Laufe der Jahre über manchen Schmerz und manche Not hin zum Glück wendet und so entwickelt. In vielen facettenreichen Bildern und Geschichten werden Kindheit und Jugend des ‘Bader-Gesellen’, seine Ausbildung zum Bader und Gaukler, das Ziehen durch die Grafschaften Englands und vieles mehr beschrieben. Immer mehr spürt Rob seine Sehnsucht, ‘Medicus’ zu werden. Durch seine Gabe, ‘Lebenspuls’ und sein ‘Verlöschen’ zu spüren, erkennt er immer mehr seine Berufung zum Medicus, ebenso existentiell ist sein Drang, zu verstehen und zu helfen/heilen. Über verschiedene Wendungen entschliesst er sich, sich der Ausbildung zum Medicus im fernen Persien (Isfahan) zu stellen und beim grössten Medicus seiner Zeit (Ibn Sina/11. Jhd.) in die Schule zu gehen. Dass auch das nicht ‘glatt’ abgeht, ist voraussehbar - trotzdem bleibt Rob unbeirrbar auf seinem Weg, der ihn letztendlich zum Ziel führen wird. - Das Ziel ‘Medicus’ wird zwar erreicht - und ist doch nicht der Schlusspunkt - denn seine tiefste Sehnsucht nach ‘Heimat, Familie, Geborgenheit’ und darin auch Liebe und Anerkennung wird sich noch auf manche Prüfung und Herausforderung gefasst machen müssen! Ein lohnenswertes Buch, das gekonnt viele Erzählstränge miteinander verwebt und ein differenziertes Bild eines Lebensweges zeichnet - von seinem Wurzelgrund her ist zwar manches angelegt - scheinbar vorher bestimmt - und harrt doch noch der Prüfung und vor allem der Erfüllung. Als Resümmee würde ich für mich daraus folgern: man darf sich von Gegenwind nicht abhalten lassen - mit Geduld der Spur der Herzenssehnsucht folgen - bis die Zeit (oder man selbst…) dafür reif ist.

Unsere Kund*innen meinen

Der Medicus / Familie Cole Bd. 1

von Noah Gordon

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Der Medicus