Produktbild: Sprachenlernen und Kognition
Band 1

Sprachenlernen und Kognition Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik

Fr. 35.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.08.2017

Herausgeber

Jörg-Matthias Roche + weitere

Verlag

Narr Francke Attempto

Seitenzahl

375

Maße (L/B/H)

24.4/17.4/3.2 cm

Gewicht

648 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8233-6931-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.08.2017

Herausgeber

Verlag

Narr Francke Attempto

Seitenzahl

375

Maße (L/B/H)

24.4/17.4/3.2 cm

Gewicht

648 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8233-6931-8

Herstelleradresse

Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, 72070 Tübingen
info@narr.de

Weitere Bände von Kompendium DaF/DaZ

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Sprachenlernen und Kognition
  • 1 Sprachenlernen und Kognition
    1.1 Kognitive Linguistik
    1.2 Sprache und das mehrsprachige Gehirn
    1.3 Die Untersuchung des mehrsprachigen Gehirns
    2 Konzepte, Bilder und Bildschemata
    2.1 Bildschemata und Metaphorisierung
    2.2 Raum und Zeit
    2.3 Kognitive Grammatik
    3 Konstruktionen und Chunks
    3.1 Grammatik als Konstruktionsinventar
    3.2 Konstruktionen im Fremdsprachenlernen
    3.3 Chunking und Dechunking
    4 Das mehrsprachige mentale Lexikon
    4.1 Sprachverarbeitung
    4.2 Die Organisation des mehrsprachigen mentalen Lexikons
    4.3 Erwerb des mehrsprachigen Lexikons
    5 Text und Textualität
    5.1 Text als mentale Konstruktion
    5.2 Kontrastive Textologie
    5.3 Hypertext
    6 Textverarbeitung
    6.1 Leseprozesse an der Textoberfläche
    6.2 Höherstufige Prozesse des Lesens
    6.3 Zur Rolle von Lernstrategien bei der Informationsverarbeitung
    7 Multimedialität, Multimodalität und Multikodalität
    7.1 Bilder, Sprache und Gedächtnis – Grundlegende Theorien des Arbeitsgedächtnisses
    7.2 Theorien des multimedialen Lernens
    7.3 Multimediale Grammatikvermittlung
    8 Kognition und Sprachvermittlung
    8.1 Transferdifferenz im Modell der kognitiven Sprachdidaktik
    8.2 Grammatik und Handlung
    8.3 Kognitionslinguistisch basierte Fremdsprachenvermittlung