Wie man Italiener wird in 30 Lektionen / Come diventare italiano in 30 lezioni

Wie man Italiener wird in 30 Lektionen / Come diventare italiano in 30 lezioni

Von Amore bis Zabaione / Dall'Amore allo Zabaione

Buch (Taschenbuch)

Fr.14.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Wie man Italiener wird in 30 Lektionen / Come diventare italiano in 30 lezioni

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 14.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.00
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.2016

Verlag

Knaur Taschenbuch

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

19/12.6/1.7 cm

Beschreibung

Rezension

"Ein witziges Buch, das mit Vorurteilen aufräumt und auch welche bestätigt. Dreht man das Buch auf den Rücken, kann man es in italienischer Sprache lesen. Gelebtes und Gelesenes Europa." ("Faces of Books (Blog)")
'Die ideale Lektüre, für alle, die etwas mehr Gelassenheit gut gebrauchen können." ("Buchbria (Blog)")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.2016

Verlag

Knaur Taschenbuch

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

19/12.6/1.7 cm

Gewicht

202 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-426-78773-1

Das meinen unsere Kund*innen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein unterhaltsamer Italienratgeber

zauberblume am 30.04.2016

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In seinem Buch "Wie man Italiener wird in 30 Lektionen" erklärt uns der Autor Markus Ebert, wie man sich ohne große Probleme im Land der ewigen Sonne und Zitronen zurechtfinden kann. Den gebürtigen Niedersachsen Markus Ebert hat es der Liebe wegen nach Italien verschlagen. Nun gibt er uns Gelegenheit die Italiener zu verstehen oder selbst ein waschechter Italiener zu werden. Eine Kurzbeschreibung: Kaum ein Land fasziniert uns so, wie das sonnige Italien: die malerischen Altstädte, die großen Künstler in den Galerien und Museen, die Toskana mit ihrer unvergleichlichen Landschaft und ihren vollmundigen Rotweinen, das mediterrane Klima, das Temperament der Einwohner, die wunderbare italienische Küche, die elegante Kleidung, die feurige Sprache ... Schon Goethe war vom "Land, wo die Zitronen blühen" fasziniert und auch heute ist Italien immer noch eins der liebsten Reiseziele der Deutschen. Merkwürdig, dass wir gleichzeitig bei kaum einem anderen Land (und seinen Einwohnern) mehr Vorurteile haben (und Angst vor ihrer Nationalmannschaft im Fußball). Von Kapitel zu Kapitel bringt uns der Autor die italienische Mentalität näher und man lernt die Menschen besser zu verstehen. Ich bin und war von der Erzählungen begeistert. Der Schreibstil ist mitreißend. Es gibt einiges zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken. Wir lernen den Unterschied zwischen Nord- und Süditalien kennen (ist so ungefähr wie Norddeutsche und Bayern). Wie der normale Arbeitstag beginnt (also so ein Frühstück mit Austausch aller Neuigkeiten - erspart das Zeitung lesen - würde mir auch gefallen). Irgendwie so ganz ohne Stress. Ebenso erfahren wir einiges über die Mafia. Toll war auch die Geschichte: Auf ewig mammone (Muttersöhnchen). Und so eine Autofahrt durch die belebten Straßen einer Großstadt haben ja auch was an sich. Man muß vielleicht ab und an das Positive sehen. Zum Schluss noch eine Anmerkung eines Italieners: Wir leben langsamer, was heißt langsamer leben? Einfach glücklich sein, sich an den schönen Dingen des Lebens freuen und sei es nur der Sonnenschein. Man kann schon einiges lernen. Das ansprechende Cover macht gleich Lust auf das Buch. Man befindet sich doch sofort in Italien. Und hier muss man sich einfach wohlfühlen. Selbstverständlich vergebe ich für dieses unterhaltsame Lektüre 5 Sterne und werde bei meinem nächsten Trip nach Italien den einen oder anderen Ratschlag befolgen.

Ein unterhaltsamer Italienratgeber

zauberblume am 30.04.2016
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In seinem Buch "Wie man Italiener wird in 30 Lektionen" erklärt uns der Autor Markus Ebert, wie man sich ohne große Probleme im Land der ewigen Sonne und Zitronen zurechtfinden kann. Den gebürtigen Niedersachsen Markus Ebert hat es der Liebe wegen nach Italien verschlagen. Nun gibt er uns Gelegenheit die Italiener zu verstehen oder selbst ein waschechter Italiener zu werden. Eine Kurzbeschreibung: Kaum ein Land fasziniert uns so, wie das sonnige Italien: die malerischen Altstädte, die großen Künstler in den Galerien und Museen, die Toskana mit ihrer unvergleichlichen Landschaft und ihren vollmundigen Rotweinen, das mediterrane Klima, das Temperament der Einwohner, die wunderbare italienische Küche, die elegante Kleidung, die feurige Sprache ... Schon Goethe war vom "Land, wo die Zitronen blühen" fasziniert und auch heute ist Italien immer noch eins der liebsten Reiseziele der Deutschen. Merkwürdig, dass wir gleichzeitig bei kaum einem anderen Land (und seinen Einwohnern) mehr Vorurteile haben (und Angst vor ihrer Nationalmannschaft im Fußball). Von Kapitel zu Kapitel bringt uns der Autor die italienische Mentalität näher und man lernt die Menschen besser zu verstehen. Ich bin und war von der Erzählungen begeistert. Der Schreibstil ist mitreißend. Es gibt einiges zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken. Wir lernen den Unterschied zwischen Nord- und Süditalien kennen (ist so ungefähr wie Norddeutsche und Bayern). Wie der normale Arbeitstag beginnt (also so ein Frühstück mit Austausch aller Neuigkeiten - erspart das Zeitung lesen - würde mir auch gefallen). Irgendwie so ganz ohne Stress. Ebenso erfahren wir einiges über die Mafia. Toll war auch die Geschichte: Auf ewig mammone (Muttersöhnchen). Und so eine Autofahrt durch die belebten Straßen einer Großstadt haben ja auch was an sich. Man muß vielleicht ab und an das Positive sehen. Zum Schluss noch eine Anmerkung eines Italieners: Wir leben langsamer, was heißt langsamer leben? Einfach glücklich sein, sich an den schönen Dingen des Lebens freuen und sei es nur der Sonnenschein. Man kann schon einiges lernen. Das ansprechende Cover macht gleich Lust auf das Buch. Man befindet sich doch sofort in Italien. Und hier muss man sich einfach wohlfühlen. Selbstverständlich vergebe ich für dieses unterhaltsame Lektüre 5 Sterne und werde bei meinem nächsten Trip nach Italien den einen oder anderen Ratschlag befolgen.

Bella Italia

Mel aus Bad Salzuflen am 07.04.2016

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Buch, was ich aufgeschlagen habe und nach ein paar Zeilen stellte sich bei mir ein nostalgisches Urlaubsgefühl ein. Auf einmal dachte ich an Pinien, an weite Felder und an eine anstrengende Zugfahrt quer durch die Toskana mit meiner besten Freundin, geschehen vor nun schon 16 Jahren. Hätte ich da mal schon das Buch gelesen! Nein, natürlich ist das ein Scherz. Man überlebt eine Reise nach Italien auch ohne dieses Buch, allerdings verpasst man dann vielleicht ein paar nette Anekdoten, die einem bekannt vorkommen oder noch bis dato unbekannt ist. Okay, über den italienischen Straßenverkehr muss man sich vielleicht nicht mehr auslassen (oh ja, der ist wirklich mörderisch), der Autor verliert aber auch ein paar Worte über die Mafia, über italienische Beziehungen und zum Beispiel über das Nord / Süd-Gefälle (was den Unterschied zwischen dem "faulen"Süden und dem "grimmigen" Norden Italiens ausmacht) und das fand ich alles amüsant. Mein Fazit Eine schöne kurzweilige Urlaubslektüre. Italien-Fans werden bestimmt auf ihre Kosten kommen, Italien-Hasser vielleicht auch...

Bella Italia

Mel aus Bad Salzuflen am 07.04.2016
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Buch, was ich aufgeschlagen habe und nach ein paar Zeilen stellte sich bei mir ein nostalgisches Urlaubsgefühl ein. Auf einmal dachte ich an Pinien, an weite Felder und an eine anstrengende Zugfahrt quer durch die Toskana mit meiner besten Freundin, geschehen vor nun schon 16 Jahren. Hätte ich da mal schon das Buch gelesen! Nein, natürlich ist das ein Scherz. Man überlebt eine Reise nach Italien auch ohne dieses Buch, allerdings verpasst man dann vielleicht ein paar nette Anekdoten, die einem bekannt vorkommen oder noch bis dato unbekannt ist. Okay, über den italienischen Straßenverkehr muss man sich vielleicht nicht mehr auslassen (oh ja, der ist wirklich mörderisch), der Autor verliert aber auch ein paar Worte über die Mafia, über italienische Beziehungen und zum Beispiel über das Nord / Süd-Gefälle (was den Unterschied zwischen dem "faulen"Süden und dem "grimmigen" Norden Italiens ausmacht) und das fand ich alles amüsant. Mein Fazit Eine schöne kurzweilige Urlaubslektüre. Italien-Fans werden bestimmt auf ihre Kosten kommen, Italien-Hasser vielleicht auch...

Unsere Kund*innen meinen

Wie man Italiener wird in 30 Lektionen / Come diventare italiano in 30 lezioni

von Markus Ebert

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wie man Italiener wird in 30 Lektionen / Come diventare italiano in 30 lezioni