Stimmungsschwankungen, Erschöpfung und Apathie, Angst und Panik bis hin zu Verzweiflung kennzeichnen das Lebensgefühl von Menschen mit Depression oder Burn-out. Dr. Sabine Gapp-Bauss, Hypnosetherapeutin und Ärztin für Naturheilverfahren, stellt in diesem Buch die wirksamsten Selbsthilfestrategien vor, die sich in Krisen und Zuständen von Burn-out und Depression bewährt haben. Dabei geht die Autorin ganz von dem schwer zu ertragenden Lebensgefühl der Betroffenen aus und begleitet sie Schritt für Schritt durch ihre verstörenden Seinszustände. Die Leser werden in die Lage versetzt, sich selbst tiefer zu verstehen, und erhalten direkt anwendbare Handlungsempfehlungen. Gleichgültig, ob Sie nur durch leichte, vorübergehende Stimmungstiefs beeinträchtigt sind oder ob Sie schon seit Jahren unter depressiven Zuständen leiden – dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie selbst ganz konkret Ihren Heilungsprozess fördern können. Zu jedem der rund 50 Themen des Buches gibt es einen kurzen erklärenden Vorspann und abschliessend eine Zusammenfassung der praktischen Empfehlungen, die gezielte und schnelle Hilfe ermöglichen. Das Ziel: selbst aktiv werden, statt untätig auf das Wirksamwerden von Medikamenten oder Therapien zu warten. Einige Themen des Buches: • Der erste Schritt • Nervennahrung und Stärkungsmittel für die Seele • Probleme kompostieren, transformieren, eliminieren • Selbstfürsorge statt Opferhaltung • Das Stress-Notprogramm für alle Fälle Die oft unorthodoxen Selbsthilfemassnahmen haben sich aus der langjährigen Behandlung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen und immer auch aus eigenen Krisenerfahrungen entwickelt. Ein klärendes Buch, das Mut macht. Schon beim Lesen erfahren die Leser unterstützende Begleitung, die vermittelt: Es gibt ein Leben nach Depression und Burn-out! „Dr. S. Gapp-Bauss schreibt mit einem ganzheitlichen Blick, der seelische und körperliche Aspekte gleichermassen im Auge hat. Genau das ist bei einer Depression auch angebracht, weil sie sich auf allen Ebenen äussert. … Ein durch und durch praxisorientierter Ratgeber, der Fachwissen und Einfühlungsvermögen beweist.“ Thomas Müller-Rörich, Vorsitzender der Deutschen DepressionsLiga e. V.
Richtet sich an Betroffene, Angehörige / Freunde / Kollegen, die Betroffenen Verständnis entgegenbringen möchten
Stefan-Wichmann aus Speckgürtel Berlins am 19.09.2016
Bewertungsnummer: 971362
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Cover
Das Cover in drei Schriftfarben, mit einer Person im Vordergrund und der verschwommenen Natur dahinter, wobei die Rückseite mit gelben Hintergrund weitere Farbe ins Spiel bringt. Schafft das der Inhalt auch?
Inhalt und Aufteilung des Buches
Schon das Vorwort verdeutlicht die Zielgruppen: Betroffene und Angehörige. Der Blick in das Inhaltsverzeichnis verheißt in sieben Themenkreisen eine sinnvolle Struktur, die sich um Hintergrundinformationen, den ersten Schritt, Rahmenbedingungen und Unterstützung für Körper und Seele drehen, ehe es zu den Themen Umgang mit typischen Problemen, heilsame Einstellungen, das Wort an Freunde und die letzte Phase der Genesung geht. Außerhalb der Themenkreise folgt ein Ausblick, der Anhang mit Selbsthilfemaßnahmen, dem Literaturverzeichnis und Informationen zur Autorin.
Diese ist Ärztin mit eigener Praxis in Ganzheitsmedizin und Naturheilverfahren. Zudem ist sie in der Lehrerfortbildung gefragt und bietet Seminare an.
Das Verzeichnis mit Selbsthilfemaßnahmen ermöglicht das schnelle Auffinden benötigter Erläuterungen für den eiligen Leser. Schnell wird hier klar, dass ‚Fahrrad fahren‘, ‚Gedankenstopp‘ oder ‚Kompostieren‘ nicht unbedingt zu einer Checkliste führen. Vielmehr lassen die hier versammelten Schlagworte erahnen, welche Möglichkeiten generell bestehen. Probeweise schlage ich als Rezensent die ‚Schlapperpuppen-Übung‘ auf und danach das ‚Stress-Notprogramm‘. Beide herausgegriffenen Punkte zeigen, dass keine Selbsthilfemaßnahme im Notfall mal schnell angelesen werden kann. Vielmehr müssen die Kapitel bekannt sein, vorher erarbeitet worden sein, so dass der Anhang als Wegweiser zum gezielten Nachlesen dient. Im ‚Wort für Angehörige und Freunde’werden neben theoretischen Ausführungen Praxisbeispiele angeführt, die sachlich und klar die Situation der Betroffenen aufzeigen und Hilfestellung beziehungsweise einen Aha-Effekt ergeben.
An manchen Stellen ist ein Leitspruch angegeben, der für nicht Betroffene etwas seicht wirken mag. Meine Recherchen jedoch ergaben, dass Betroffenen genau solche Sprüchlein wohl ein erstes Innehalten oder ‚sich fangen‘ ermöglichen könnten.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Betroffene, Angehörige / Freunde / Kollegen, die Betroffenen Verständnis entgegenbringen möchten.
Stil
Es ist gut zu lesen, verzichtet auf Fachbegriffe und unterstützt das Verstehen durch Bilder, eingerahmte oder auch grau hinterlegte Texte.
Umfang
Mit 330 Seiten beleuchtet es ausreichend Wichtiges, zeigt im Text weiterführende Literatur auf und reicht aus, um Verständnis entwickeln zu können, egal ob für die Krankheit, Betroffene oder notwendige Schritte.
Qualität
Weitgehend barrierefrei ist es übersichtlich und aus meiner Sicht fehlerfrei umgesetzt.
Fazit
Sinnvolle Aufteilung mit Index, der hilft, Stellen wiederzufinden, die natürlich vorher durchzuarbeiten sind. Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Es gibt wertvolle Hinweise und Praxisbeispiele des allzu oft bunten Lebens!