Der Ursprung des Schöpferischen bei Paul Klee

Der Ursprung des Schöpferischen bei Paul Klee Mimi – eine »unendliche Analyse«

Aus der Reihe

Fr. 35.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.07.2015

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

149

Maße (L/B/H)

21.6/15.6/1.7 cm

Gewicht

343 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2510-4

Beschreibung

Rezension

»Die Stärke dieser Sequenzanalyse, die auch bei der weiteren Entwicklung von Klees schöpferischem Wirken angewandt wird, liegt darin, dass die psychoanalytische Begrifflichkeit nicht ›von aussen‹ auf die Interpretation angewandt wird, sondern sich nachvollziehbar aus dem Material ergibt. Es ist faszinierend nachzuvollziehen, wie eine biografisch bedeutsame Konstellation aus einem Bild hergeleitet werden kann.«
Michael Konrad, Sozialpsychiatrische Informationen 2/2016

»Das Buch macht auch Lust, sich mit Klees Werken intensiver zu beschäftigen.«
Matthias Oppermann, psychosozial 144 (Heft II/2016)

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.07.2015

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

149

Maße (L/B/H)

21.6/15.6/1.7 cm

Gewicht

343 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2510-4

Herstelleradresse

Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Walltorstr. 10
35390 Gießen
Deutschland
Email: vertrieb@psychosozial-verlag.de
Url: www.psychosozial-verlag.de
Telephone: +49 641 9699780
Fax: +49 641 96997819

Weitere Bände von Imago

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Ursprung des Schöpferischen bei Paul Klee
  • Danksagung

    1. Einleitung

    2. Die Darstellung eines inneren Konflikts auf der Kinderzeichnung und seine Entschlüsselung durch den Vergleich mit ihrer Vorlage

    3. Der Beginn einer schöpferischen Lösung jenseits des realen Konflikts

    4. Eine Huldigungsszene als Bekräftigung meiner These

    5. Diskrete Phänomene als Merkmale eines Sich-Versagens

    6. Eine Bildbetrachtung als psychoanalytische Sichtweise

    7. Exkurs: Madame Grenouillet in der Bedeutung einer femme vulgaire

    8. Zur Rolle und Aufgabe des Betrachters

    9. Verdichtung als Gestaltungsform der Szene und der Ausstieg in das ›Zwischenreich‹ der Phantasie: Die Blume mit vier Blättern, 1889

    10. Der Weg nach draussen

    11. Die »horizontale Bildform« und der Bildakt

    12. Das Aquarell Der Zeichner am Fenster, 1909 – Spiegelbild des inneren Kampfes als Maler

    13. Ein Foto Klees zum 60. Geburtstag und das Bild Die Bergbahn

    14. Bildhafte Erinnerungen an ein ›gutes Objekt‹

    15. Noch einmal Mimi

    16. Besondere Belastungen in der persönlichen Geschichte Paul Klees

    Anhang mit Bildlegenden

    Bibliographie