Ausgesetzte Schöpfung Figuren der Souveränität und Ethik der Differenz in der Prosa Else Lasker-Schülers
Fr. 175.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Ja
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
10.03.2015
Verlag
De Gruyter OldenbourgSeitenzahl
535 (Printausgabe)
Dateigröße
15516 KB
Auflage
Reprint 2015
Sprache
Deutsch
EAN
9783110946185
Die Arbeit erweist die von 1906 bis 1937 entstandene Prosa Else Lasker-Schülers als paradigmatisch für die literarische Moderne und erarbeitet eine völlig neue Perspektivierung ihrer charakteristischen Figuren und Verfahren. Durch intertextuelle Bezüge und strukturelle Analogien zu Nietzsche, Freud, Weininger, Kafka, Martin Buber u.a. sind die Texte auf vielfache Weise in zeitgenössische Diskurse eingebettet, andererseits bergen sie ein besonderes Analysepotential im Hinblick auf Raumkonzepte, Genderdiskurse und Körperkonstruktionen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. »Das Peter Hille-Buch«, »Die Nächte der Tino von Bagdad«, »Der Prinz von Theben« oder »Der Malik« u.a. stellen Grenzen und Krisen der Repräsentation zur Schau, indem sie die Problematik einer Verkörperung symbolischer Macht am Beispiel von Herrscherfiguren erkunden. Souveränität erscheint dabei über die thematischen Konstellationen hinausweisend als radikale Reflexionsfigur von Autorschaft und Subjektautonomie. Die diskursanalytisch, kulturanthropologisch und psychosemiotisch argumentierende Untersuchung bezieht historische und biographische Aspekte (Erster Weltkrieg, Zionismus, nationalsozialistische Judenverfolgung, Exil etc.) ausdrücklich mit ein und eröffnet den poststrukturalistischen Theorieansätzen damit eine politische und historische Dimension. Ein eigenes Kapitel behandelt diejenigen Texte, die wie etwa »Der Wunderrabbiner von Barcelona«, »Der Scheik« oder »Das Hebräerland« die Begegnung der Religionen gestalten. In überraschender Nähe zu Ansätzen des jüdischen Philosophen Emmanuel Lévinas entwerfen diese, so wird gezeigt, eine moderne Ethik der Differenz, die dem Fremden im Eigenen Raum gibt und ohne transzendente Sinnbezüge auskommt.
Weitere Bände von Hermaea. Neue Folge
-
Zur Artikeldetailseite von Die poetische Konstruktion des Selbst des Autors Marion Schmaus
Marion Schmaus
Die poetische Konstruktion des SelbsteBook
Fr. 141.90
-
Zur Artikeldetailseite von Person und Staat in Schillers Dramenfragmenten des Autors Frank Suppanz
Frank Suppanz
Person und Staat in Schillers DramenfragmenteneBook
Fr. 141.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Blutstropfen im Schnee des Autors Joachim Bumke
Joachim Bumke
Die Blutstropfen im SchneeeBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Ausgesetzte Schöpfung des Autors Doerte Bischoff
Doerte Bischoff
Ausgesetzte SchöpfungeBook
Fr. 175.90
-
Zur Artikeldetailseite von Sehen schreiben - Schreiben sehen des Autors Volker Mergenthaler
Volker Mergenthaler
Sehen schreiben - Schreiben seheneBook
Fr. 147.90
-
Zur Artikeldetailseite von Dürers kleinere Texte des Autors Heike Sahm
Heike Sahm
Dürers kleinere TexteeBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Babylon und Jerusalem des Autors Wolfgang Achnitz
Wolfgang Achnitz
Babylon und JerusalemeBook
Fr. 164.90
-
Zur Artikeldetailseite von Klios Medien des Autors Uwe Hebekus
Uwe Hebekus
Klios MedieneBook
Fr. 129.90
-
Zur Artikeldetailseite von Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des »Parzival« des Autors Sonja Emmerling
Sonja Emmerling
Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des »Parzival«eBook
Fr. 140.90
-
Zur Artikeldetailseite von Figurationen und Gesten des Schreibens des Autors Stephan Kammer
Stephan Kammer
Figurationen und Gesten des SchreibenseBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Fremde Historien des Autors Martina Backes
Martina Backes
Fremde HistorieneBook
Fr. 128.90
-
Zur Artikeldetailseite von Androgyne Autorschaft des Autors Silke Horstkotte
Silke Horstkotte
Androgyne AutorschafteBook
Fr. 129.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen