Inklusion auf dem Weg
Band 53

Inklusion auf dem Weg Das Trainingshandbuch zur Prozessbegleitung (SD 53)

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 29.90

Inklusion auf dem Weg

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 29.90
eBook

eBook

ab Fr. 15.00

Fr. 29.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.06.2015

Herausgeber

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Verlag

Lambertus

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

22.1/16.4/2.2 cm

Gewicht

577 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7841-2752-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.06.2015

Herausgeber

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Verlag

Lambertus

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

22.1/16.4/2.2 cm

Gewicht

577 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7841-2752-1

Herstelleradresse

Lambertus-Verlag
Mitscherlichstr. 8
79108 Freiburg
DE

Email: info@lambertus.de

Weitere Bände von Sonderdrucke und Sonderveröffentlichungen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Montagstiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.)(2015): Inklusion auf dem Weg: Das Trainingshandbuch zur Prozessbegleitung.

Bewertung aus Nottwil am 03.02.2021

Bewertungsnummer: 950758

Bewertet: eBook (PDF)

Wenn sich Bildungseinrichtungen, kommunale Verwaltungen oder z.B. Behindertenorganisationen auf den Weg machen, Inklusion in den Köpfen, im konkreten Tun und in den Strukturen umzusetzen, dann ist das meist ein langer und anspruchsvoller Weg. Diese Herausforderung hat die Montagstiftung Jugend und Gesellschaft bereits vor Jahren erkannt. Die Autor_innen - selber erfahrende Begleiter_innen von inklusiven Prozessen - bieten Weiterbildungsträgern, Stiftungen oder auch Bildungseinrichtungen Erfahrungswissen an, um damit jene Fachleute (z.B. Organisationsentwickler_innen, Supervisor_innen, Schulleitungen) auszubilden und zu unterstützen, die Menschen und Organisationen auf dem Weg der Inklusion erfolgreich begleiten. Das Werk enthält neun Module sowie Hintergrundinformationen und Arbeits-materialien: Die Fachleute werden in einer Weiterbildung angeregt, die eigene Rolle als Prozessbegleiter_in und den Auftrag sorgfältig zu klären, den Anfang und Abschluss des Prozesses achtsam zu gestalten, die eigene Haltung, Standpunkte und Ziele gemeinsam zu entwickeln und mit Widerständen umzugehen. Es gibt weitere Module, in denen die Fachleute mit originellen Zugängen/Methoden dazu angeregt werden, systemische Beratung inklusiv zu gestalten und die eigene Arbeit gemeinsam mit den Beteiligten zu reflektieren u.a. Das Autor_innenteam beschreibt zu Beginn vierzehn Voraussetzungen, ohne die Inklusion nicht glaubwürdig entwickelt werden kann, z.B. „Inklusion gelingt nur inklusiv“. Das tönt vorerst banal, ist es aber nicht. Ich habe selten ein Weiterbildungskonzept gesehen, bei dem der Weg und das Ziel so überzeugend aufeinander abgestimmt und reflektiert sind wie hier. Es ist erfreulich, dass die Montagstiftung das über Jahre entwickelte und im Feld bewährte Weiterbildungsprogramm für die Begleitung inklusiver Prozesse öffentlich verfügbar macht. Und es ist zu hoffen, dass es auch in der Schweiz schon bald genutzt wird. Die Nachfrage nach qualifizierten Prozessbegleiter_innen für inklusive Entwicklungen dürfte auch hier nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Montagstiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.)(2015): Inklusion auf dem Weg: Das Trainingshandbuch zur Prozessbegleitung.

Bewertung aus Nottwil am 03.02.2021
Bewertungsnummer: 950758
Bewertet: eBook (PDF)

Wenn sich Bildungseinrichtungen, kommunale Verwaltungen oder z.B. Behindertenorganisationen auf den Weg machen, Inklusion in den Köpfen, im konkreten Tun und in den Strukturen umzusetzen, dann ist das meist ein langer und anspruchsvoller Weg. Diese Herausforderung hat die Montagstiftung Jugend und Gesellschaft bereits vor Jahren erkannt. Die Autor_innen - selber erfahrende Begleiter_innen von inklusiven Prozessen - bieten Weiterbildungsträgern, Stiftungen oder auch Bildungseinrichtungen Erfahrungswissen an, um damit jene Fachleute (z.B. Organisationsentwickler_innen, Supervisor_innen, Schulleitungen) auszubilden und zu unterstützen, die Menschen und Organisationen auf dem Weg der Inklusion erfolgreich begleiten. Das Werk enthält neun Module sowie Hintergrundinformationen und Arbeits-materialien: Die Fachleute werden in einer Weiterbildung angeregt, die eigene Rolle als Prozessbegleiter_in und den Auftrag sorgfältig zu klären, den Anfang und Abschluss des Prozesses achtsam zu gestalten, die eigene Haltung, Standpunkte und Ziele gemeinsam zu entwickeln und mit Widerständen umzugehen. Es gibt weitere Module, in denen die Fachleute mit originellen Zugängen/Methoden dazu angeregt werden, systemische Beratung inklusiv zu gestalten und die eigene Arbeit gemeinsam mit den Beteiligten zu reflektieren u.a. Das Autor_innenteam beschreibt zu Beginn vierzehn Voraussetzungen, ohne die Inklusion nicht glaubwürdig entwickelt werden kann, z.B. „Inklusion gelingt nur inklusiv“. Das tönt vorerst banal, ist es aber nicht. Ich habe selten ein Weiterbildungskonzept gesehen, bei dem der Weg und das Ziel so überzeugend aufeinander abgestimmt und reflektiert sind wie hier. Es ist erfreulich, dass die Montagstiftung das über Jahre entwickelte und im Feld bewährte Weiterbildungsprogramm für die Begleitung inklusiver Prozesse öffentlich verfügbar macht. Und es ist zu hoffen, dass es auch in der Schweiz schon bald genutzt wird. Die Nachfrage nach qualifizierten Prozessbegleiter_innen für inklusive Entwicklungen dürfte auch hier nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Inklusion auf dem Weg

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Inklusion auf dem Weg
  • Vorwort
    Über dieses Buch
    Anlässe – Prozesse begleiten, Inklusion umsetzen
    Voraussetzungen – 14 Punkte, ohne die es nicht geht
    Module
    1 Einführung und Grundlagen
    2 Die Rolle als Prozessbegleiterin/-begleiter klären und stärken
    3 Die Prozessbegleitung anlegen und beginnen
    4 Haltung, Standpunkt, Zielorientierung
    5 Mit Vielfalt und Widerständen umgehen
    6 Selbstreflexion und Methodenrepertoire
    7 Systemische Beratung inklusiv gestalten
    8 Die Rolle und Funktion von Steuerungsstrukturen
    9 Abschluss und Ausblick: Eine Prozessbegleitung beenden
    Ausblick – So kann es weitergehen
    Anhang