Kleinstaaten in den internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert Das Fürstentum Liechtenstein - Strategien und Rollenverständnisse
Fr. 55.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
17.07.2015
Verlag
GRINSeitenzahl
96
Maße (L/B/H)
21/14.8/0.8 cm
Gewicht
150 g
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-95636-512-6
Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,2, Universität Potsdam (Internationale und Vergleichende Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Kleinstaaten sind in vielerlei Hinsicht besondere Akteure auf der Bühne der internationalen Politik: Sie zählen wenig Einwohner, besitzen kaum ökonomische und verfügen kaum über militärische Macht. Und nichtsdestotrotz müssen sie in einer weitgehend anarchisch organisierten Welt ihre eigene Unabhängigkeit immer wieder gegen ungleich grössere und in allen Bereichen potentere Staaten behaupten, wollen sie nicht als eigenständige Mitglieder der internationalen Staatengemeinschaft von der politischen Landkarte verschwinden. Dabei sind ihren Möglichkeiten der kleinstaatlichen Aussenpolitik durch die personellen und materiellen Ressourcen enge Grenzen gesetzt. Einige Kleinstaaten betreiben gar seit wenigen Jahren oder Jahrzehnten erst Aussenpolitik.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen