Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Band 1
Artikelbild von Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Bastian Sick

1. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Aus der Reihe
Gesprochen von
Variante: MP3 Lesung, gekürzt

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 17.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 14.90
eBook

eBook

ab Fr. 4.00
Fr. 0.00 * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach Fr. 9.95/Monat

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Rudolf Kowalski

Spieldauer

2 Stunden und 32 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

01.05.2005

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

26

Verlag

Der Audio Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

4057664011299

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Rudolf Kowalski

Spieldauer

2 Stunden und 32 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

01.05.2005

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

26

Verlag

Der Audio Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

4057664011299

Weitere Bände von Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

31 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Deutschunterrich mal anders

Bewertung am 15.01.2021

Bewertungsnummer: 560135

Bewertet: Hörbuch (CD)

Honig für die Ohren. Interessante Erzählungen über die Fehler im Altag. Humorvoll und trotzdem mit Lernfaktor! So macht Deutsch Spaß!

Deutschunterrich mal anders

Bewertung am 15.01.2021
Bewertungsnummer: 560135
Bewertet: Hörbuch (CD)

Honig für die Ohren. Interessante Erzählungen über die Fehler im Altag. Humorvoll und trotzdem mit Lernfaktor! So macht Deutsch Spaß!

interessante Karpfenart, der Zwiebelfisch

Eberhard Landes am 13.01.2021

Bewertungsnummer: 539350

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Erinnern Sie sich noch an Eike Hirsch, der vor vielen Jahren im Stern eine Kolumne hatte, in der er sich regelmäßig mit der deutschen Sprache auseinander setzte? ... und der seine Kolumnen in dem Buch "Den Leuten aufs Maul schauen" veröffentlichte? Bastian Sick ist sein würdiger Nachfolger. Er hat seine Beiträge ("Zwiebelfisch-Kolumnen") im Spiegel, nun in diesem Buch veröffentlicht. Der Zwiebelfisch, eigentlich eine Karpfenart, bezeichnet im Buch- und Zeitungsdruck einen versehentlich in der falschen Schriftart gesetzten Buchstaben. Sick hat es sich zur Aufgabe gemacht, falsch gesetzte Wörter aufzuspießen. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie beim Ober " 2 Pizzas" oder "2 Pizzen" bestellen sollen, ob Sie "scheinbar" oder "anscheinend" sagen sollen, warum man "Mordsspaß" und "Rindsleber", aber "Mordopfer" und "Rindfleisch" sagt und - um auf den Titel zu kommen - warum es "im Herbst dieses (Genitiv) Jahres", aber "im Herbst letzten (Dativ) Jahres" heißt, dann sollten Sie dieses Buch lesen. So ganz nebenbei werden Sie merken, dass Sie doch auch mal wussten, was ein reflexibles Verb, was das Gerundium, was das Plusquamperfekt und was ein Suffix ist. Regelrecht genossen habe ich das Kapitel, in dem Sick die teilweise groteske Verweiblichung von Hauptwörtern anprangert: z.B. indem von Autoren die Rede ist, die Leserinnen und Leser ansprechen, Politiker die Wählerinnen und Wählern danken und Priestern die Gläubiginnen und Gläubige begrüßen. Oder in dem er sich fragt, warum eigentlich niemand von Schwarzfahrerinnen und Schwarzfahrern spricht oder von Sozialschmarotzerinnen und Sozialschmarotzern. Das sind doch berechtigte Fragen, liebe Homepageleserinnen und liebe Homepageleser. Ich bin gespannt auf den zwischenzeitlich vorliegenden Fortsetzungsband und kann zusammenfassend nur sagen "sehr empfehlenswert"

interessante Karpfenart, der Zwiebelfisch

Eberhard Landes am 13.01.2021
Bewertungsnummer: 539350
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Erinnern Sie sich noch an Eike Hirsch, der vor vielen Jahren im Stern eine Kolumne hatte, in der er sich regelmäßig mit der deutschen Sprache auseinander setzte? ... und der seine Kolumnen in dem Buch "Den Leuten aufs Maul schauen" veröffentlichte? Bastian Sick ist sein würdiger Nachfolger. Er hat seine Beiträge ("Zwiebelfisch-Kolumnen") im Spiegel, nun in diesem Buch veröffentlicht. Der Zwiebelfisch, eigentlich eine Karpfenart, bezeichnet im Buch- und Zeitungsdruck einen versehentlich in der falschen Schriftart gesetzten Buchstaben. Sick hat es sich zur Aufgabe gemacht, falsch gesetzte Wörter aufzuspießen. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie beim Ober " 2 Pizzas" oder "2 Pizzen" bestellen sollen, ob Sie "scheinbar" oder "anscheinend" sagen sollen, warum man "Mordsspaß" und "Rindsleber", aber "Mordopfer" und "Rindfleisch" sagt und - um auf den Titel zu kommen - warum es "im Herbst dieses (Genitiv) Jahres", aber "im Herbst letzten (Dativ) Jahres" heißt, dann sollten Sie dieses Buch lesen. So ganz nebenbei werden Sie merken, dass Sie doch auch mal wussten, was ein reflexibles Verb, was das Gerundium, was das Plusquamperfekt und was ein Suffix ist. Regelrecht genossen habe ich das Kapitel, in dem Sick die teilweise groteske Verweiblichung von Hauptwörtern anprangert: z.B. indem von Autoren die Rede ist, die Leserinnen und Leser ansprechen, Politiker die Wählerinnen und Wählern danken und Priestern die Gläubiginnen und Gläubige begrüßen. Oder in dem er sich fragt, warum eigentlich niemand von Schwarzfahrerinnen und Schwarzfahrern spricht oder von Sozialschmarotzerinnen und Sozialschmarotzern. Das sind doch berechtigte Fragen, liebe Homepageleserinnen und liebe Homepageleser. Ich bin gespannt auf den zwischenzeitlich vorliegenden Fortsetzungsband und kann zusammenfassend nur sagen "sehr empfehlenswert"

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen

von Bastian Sick

4.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Maik Eckenstein

Orell Füssli Basel

Zum Portrait

5/5

Niemand hätte das geglaubt – ein Sprachführer wird Kult!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ist eines der erfolgreichsten Bücher der letzten Jahre. Mit Kenntnisreichtum und Humor hat Bastian Sick uns durch den Irrgarten der deutschen Sprache geführt. Durfte den Autoren vor knapp 12 Monaten persönlich kennenlernen da er für eine Privatveranstaltung in unserer Buchhandlung gebucht wurde. Ich sag euch er kann nicht nur extrem gut schreiben, witzige und interessante Lesungen halten sondern auch extrem gut singen. @Bastian: Danke nochmal dafür das du mir jedes Exemplar deiner Bücher unterschrieben hast. Mit unterhaltsamen, kurzweiligen, teilweise mit Humor gespickten Texten tadelt Herr Sick vor allem diejenigen “Verbrechen” an der deutschen Sprache, die von der Wirtschaft, von Politikern, von der Werbeindustrie und von Journalisten begangen werden. Ich halte es für sehr wichtig, gerade auf die sprachlichen Fehler von oben genannten Berufsgruppen hinzuweisen, denn der sprachliche Murks, den die teilweise vollbringen, wirkt täglich auf uns alle ein, sei es in optischer oder akustischer Form. Die meisten von uns nehmen dies nicht nur wahr, sondern übernehmen diese Fehler leider unbewusst in den eigenen Sprachgebrauch. Dadurch verkommt die Sprache im Laufe der Zeit.
  • Maik Eckenstein
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Niemand hätte das geglaubt – ein Sprachführer wird Kult!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ist eines der erfolgreichsten Bücher der letzten Jahre. Mit Kenntnisreichtum und Humor hat Bastian Sick uns durch den Irrgarten der deutschen Sprache geführt. Durfte den Autoren vor knapp 12 Monaten persönlich kennenlernen da er für eine Privatveranstaltung in unserer Buchhandlung gebucht wurde. Ich sag euch er kann nicht nur extrem gut schreiben, witzige und interessante Lesungen halten sondern auch extrem gut singen. @Bastian: Danke nochmal dafür das du mir jedes Exemplar deiner Bücher unterschrieben hast. Mit unterhaltsamen, kurzweiligen, teilweise mit Humor gespickten Texten tadelt Herr Sick vor allem diejenigen “Verbrechen” an der deutschen Sprache, die von der Wirtschaft, von Politikern, von der Werbeindustrie und von Journalisten begangen werden. Ich halte es für sehr wichtig, gerade auf die sprachlichen Fehler von oben genannten Berufsgruppen hinzuweisen, denn der sprachliche Murks, den die teilweise vollbringen, wirkt täglich auf uns alle ein, sei es in optischer oder akustischer Form. Die meisten von uns nehmen dies nicht nur wahr, sondern übernehmen diese Fehler leider unbewusst in den eigenen Sprachgebrauch. Dadurch verkommt die Sprache im Laufe der Zeit.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

von Bastian Sick

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod