Die Angst vor den Barbaren Kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen
Fr. 15.00
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
ePUB 3
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
07.10.2013
Verlag
Hamburger Edition HIS"Der Kampf der Kulturen sähe so aus: die westlichen Demokratien auf der einen, der Islam auf der anderen Seite. Zwei Welten, gefangen in ihren historischen, kulturellen und religiösen Unterschieden und daher zum Konflikt verurteilt." Auf der Grundlage dieses dualistischen Denkens, so Todorov, gibt es keinen Raum für Dialog. Die Folge: Unnachgiebigkeit, ja, sogar Krieg mit allen Mitteln. Die Demokratie ist zu verteidigen, aber Angst und Ressentiment führen schnell zu Fehlreaktionen. Der Zweck heiligt nicht immer die Mittel, manchmal - so lehrt die Geschichte - kann das Mittel schlimmer sein als die Krankheit. In seinen Reflexionen, die Jahrhunderte europäischer Geschichte einbeziehen, untersucht Todorov die Begriffe Barbarei und Zivilisation, Kultur und kollektive Identität, um jene Konflikte zu interpretieren, die heute zwischen den westlichen Ländern und dem Rest der Welt bestehen. Anhand von aktuellen Kontroversen illustriert und kommentiert Todorov alarmierende Anzeichen für Zivilisationsverluste und plädiert für eine kulturtheoretisch anspruchsvollere Deutung dieser Konfliktlagen. Kulturelle Vielfalt und universal gültige zivilisatorische Werte sind kein Widerspruch, auch wenn der Siegeszug der geschichtsphilosophischen Denkfigur, die Samuel Huntington auf die Formel vom "Kampf der Kulturen" gebracht hat, ein manichäisches Weltbild zu zementieren versucht. Der "Krieg gegen den Terror" als Reaktion auf dieses Weltbild führt zu einer bedenklichen Verwischung von Zielen und Mitteln, die am Ende sogar die Folter im Westen wieder salonfähig macht. Und so besteht die Gefahr, aus Angst vor den Barbaren selbst zu Barbaren zu werden. Es gilt zu erkennen, dass jegliche Identität grundlegend plurikulturell konstruiert, dass Kulturen keine Essenzen, sondern Konstruktionen mit bestimmten Funktionen sind, denen der Mensch nicht schicksalhaft ausgeliefert ist.
Weitere Bände von Hamburger Edition
-
Zur Artikeldetailseite von Moralische Klarheit des Autors Susan Neiman
Susan Neiman
Moralische KlarheiteBook
Fr. 15.00
-
Zur Artikeldetailseite von Vertrauen und Gewalt des Autors Jan Philipp Reemtsma
Jan Philipp Reemtsma
Vertrauen und GewalteBook
Fr. 15.00
-
Zur Artikeldetailseite von Freundschaft und Fürsorge des Autors Janosch Schobin
Janosch Schobin
Freundschaft und FürsorgeeBook
Fr. 23.00
-
Zur Artikeldetailseite von Generation des Unbedingten des Autors Michael Wildt
Michael Wildt
Generation des UnbedingteneBook
Fr. 19.00
-
Zur Artikeldetailseite von Kalkulierte Morde des Autors Christian Gerlach
Christian Gerlach
Kalkulierte MordeeBook
Fr. 19.00
-
Zur Artikeldetailseite von NMT des Autors Kim C. Priemel
Kim C. Priemel
NMTeBook
Fr. 27.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die Angst vor den Barbaren des Autors Tzvetan Todorov
Tzvetan Todorov
Die Angst vor den BarbareneBook
Fr. 15.00
-
Zur Artikeldetailseite von Das SS-Helferinnenkorps des Autors Jutta Mühlenberg
Jutta Mühlenberg
Das SS-HelferinnenkorpseBook
Fr. 22.00
-
Zur Artikeldetailseite von Verena Becker und der Verfassungsschutz des Autors Wolfgang Kraushaar
Wolfgang Kraushaar
Verena Becker und der VerfassungsschutzeBook
Fr. 12.00
-
Zur Artikeldetailseite von Eroberungen des Autors Regina Mühlhäuser
Regina Mühlhäuser
EroberungeneBook
Fr. 25.00
(1) -
Zur Artikeldetailseite von Dynamik der Gewalt des Autors Randall Collins
Randall Collins
Dynamik der GewalteBook
Fr. 15.00
(1) -
Zur Artikeldetailseite von Nichtstun des Autors Billy Ehn
Billy Ehn
NichtstuneBook
Fr. 18.00
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen