Produktbild: Im Land des Flüsterns

Im Land des Flüsterns Geschichten aus dem Alltag in Nordkorea

1

Fr. 29.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.05.2016

Abbildungen

21 schwarzweisse Abbildungen, 23 schwarzweisse Fotos

Verlag

Droemer Taschenbuch

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

19/12.5/2.5 cm

Gewicht

439 g

Auflage

4. Auflage, Erweiterte Neuausgabe

Originaltitel

Nothing to Envy. Ordinary Lives in North Korea

Übersetzt von

Gabriele Gockel + weitere

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-426-30113-5

Beschreibung

Rezension

"Demicks Buch ist mehr als eine unterhaltsam geschriebene nordkoreanische Romeo-und-Julia-Version [...]. Die gelungensten Momentaufnahmen zeigen hinter farbenprächtigen Kulissen und Propagandainszenierungen die trostlose Wirklichkeit des Landes." ("Die Welt")
"Das Buch "Die Kinogänger von Chongjin" bietet faszinierende, beklemmende Eindrücke aus dem nordkoreanischen Alltag. [...] Gegen das real existierende Nordkorea wirkt die fiktive Diktatur aus Geroge Orwells "1984" wie ein Paradies." ("DER SPIEGEL")
"Über mehrere Jahre hinweg hat die Journalistin Barbara Demick in Seoul nordkoreanische Flüchtlinge aus der Stadt Chongjin befragt - und dann ein Buch geschrieben, wie es auf dem Buchmarkt bisher einmalig ist." Francoise Hauser ("Asia Bridge")
"Es gibt zur Zeit keine bessere Schilderung des Alltags in Nordkorea als diese Liebesgeschichte." Peter Pisa ("Kurier")
Das Buch der Woche "Ungewöhnlich, klug, engagiert" ("der Freitag")
"Die US-Journalstin hat sieben Jahre lang nordkoreanische Flüchtlinge interviewt, die heute in Südkorea leben. Ihr Buch bringt Licht ins Dunkel und schildert, wie die Bewohner in dem abgeriegelten Land leben, essen, arbeiten und lieben. Ein verrückter Ausflug in einen realen Albtraum." ("Playboy")
"Das Werk gibt einen erschütternden und berührenden Einblick in den Alltag der Menschen im kommunistischen Nordkorea, ist fast mehr Reportage als Roman, basiert es doch nicht zuletzt auf Gesprächen mit rund 100 Flüchtlingen aus Nordkorea, zum Grossteil aus der Hafenstadt Chongjin im Nordosten. (...) Geschickt verknüpft die Autorin sechs Einzelschicksale virtuos mit historischen und gesellschaftlichen Hintergrundinformationen (...)" ("Dresdner Neueste Nachrichten")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.05.2016

Abbildungen

21 schwarzweisse Abbildungen, 23 schwarzweisse Fotos

Verlag

Droemer Taschenbuch

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

19/12.5/2.5 cm

Gewicht

439 g

Auflage

4. Auflage, Erweiterte Neuausgabe

Originaltitel

Nothing to Envy. Ordinary Lives in North Korea

Übersetzt von

  • Gabriele Gockel
  • Maria Zybak

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-426-30113-5

Herstelleradresse


Email: info@bod.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

,,Den Hunden in China, geht es besser als den Ärzten in Nordkorea“

Andy aus Düren am 08.07.2025

Bewertungsnummer: 2534097

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch sollte jeder gelesen haben und es gehört definitiv in Schulen! Barbara Demick hat als Journalistin viele aus Nordkorea geflüchtete Menschen interviewt und sechs von ihnen als Protagonisten in ihr Buch eingebaut. Jeder erzählt über seine eigene Vergangenheit in Nordkorea und die Autorin fügt sie alle zu einem großen Gesamtbild zusammen, zu einer Geschichte, die die Vergangenheit und Gegenwart der Menschen aus realen Erlebnissen und der Flucht aus Nordkorea erzählt. Es ist ein auf und ab der Gefühle und wenn man beim lesen denkt, schlimmer kann es nicht werden, dann wird es schlimmer. Was diese armen Menschen in diesem Land durchmachen, ohne zu wissen wie die Welt wirklich aussieht, gefangen in der Welt die ihr vom Staat vorgespielt und aufgezwungen wird. Ich hatte nur ein wenig Halbwissen über Nordkorea, dachte mir meinen Teil über deren Regierung und Menschen dort. Nach diesem Buch weis man deutlich mehr, über die Zustände, das Leid und wieso die Menschen dort so sind wie sie sind. Hungersnöte, Morde, Arbeitslager, Sklaverei, Kanibalismus usw. Eine Frau, die auf der Flucht bis China gekommen ist, stellt fest, das die Tiere dort mehr zum Essen haben als die Menschen in ihrer Heimat, Zitat: ,,Den Hunden in China, geht es besser als den Ärzten in Nordkorea“ . Man weis sein Leben deutlich mehr zu schätzen nachdem man dieses Buch gelesen hat. Dankbar zu sein in einem Land zu leben was Löhne zahlt, ein Gesundheits- und Sozialsystem hat und vorallem, indem man sich frei bewegen darf. Nordkorea, ein riesiges Gefängnis, deren Bevölkerung denkt, sie sei frei… bis die ersten die Flucht ergriffen.

,,Den Hunden in China, geht es besser als den Ärzten in Nordkorea“

Andy aus Düren am 08.07.2025
Bewertungsnummer: 2534097
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch sollte jeder gelesen haben und es gehört definitiv in Schulen! Barbara Demick hat als Journalistin viele aus Nordkorea geflüchtete Menschen interviewt und sechs von ihnen als Protagonisten in ihr Buch eingebaut. Jeder erzählt über seine eigene Vergangenheit in Nordkorea und die Autorin fügt sie alle zu einem großen Gesamtbild zusammen, zu einer Geschichte, die die Vergangenheit und Gegenwart der Menschen aus realen Erlebnissen und der Flucht aus Nordkorea erzählt. Es ist ein auf und ab der Gefühle und wenn man beim lesen denkt, schlimmer kann es nicht werden, dann wird es schlimmer. Was diese armen Menschen in diesem Land durchmachen, ohne zu wissen wie die Welt wirklich aussieht, gefangen in der Welt die ihr vom Staat vorgespielt und aufgezwungen wird. Ich hatte nur ein wenig Halbwissen über Nordkorea, dachte mir meinen Teil über deren Regierung und Menschen dort. Nach diesem Buch weis man deutlich mehr, über die Zustände, das Leid und wieso die Menschen dort so sind wie sie sind. Hungersnöte, Morde, Arbeitslager, Sklaverei, Kanibalismus usw. Eine Frau, die auf der Flucht bis China gekommen ist, stellt fest, das die Tiere dort mehr zum Essen haben als die Menschen in ihrer Heimat, Zitat: ,,Den Hunden in China, geht es besser als den Ärzten in Nordkorea“ . Man weis sein Leben deutlich mehr zu schätzen nachdem man dieses Buch gelesen hat. Dankbar zu sein in einem Land zu leben was Löhne zahlt, ein Gesundheits- und Sozialsystem hat und vorallem, indem man sich frei bewegen darf. Nordkorea, ein riesiges Gefängnis, deren Bevölkerung denkt, sie sei frei… bis die ersten die Flucht ergriffen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Im Land des Flüsterns

von Barbara Demick

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Im Land des Flüsterns