Bruckners Sinfonien
Band 2225

Bruckners Sinfonien Ein musikalischer Werkführer

Aus der Reihe

Bruckners Sinfonien

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 12.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.00

Fr. 12.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.02.2016

Abbildungen

mit 2 Abbildungen

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18/11.8/1.2 cm

Gewicht

130 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-68808-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.02.2016

Abbildungen

mit 2 Abbildungen

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18/11.8/1.2 cm

Gewicht

130 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-68808-9

Herstelleradresse

Verlag C.H. Beck oHG
Wilhelmstr. 9
80801 München
Deutschland
Email: abo.service@beck.de
Url: www.beck.de
Telephone: +49 89 381890
Fax: +49 89 38189297

Weitere Bände von Beck'sche Reihe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Bruckners Sinfonien


  • I. Einführung
    Das 19. Jahrhundert und die Sinfonie 
    Bruckners langer Weg zur Sinfonie 
    Ein sinfonisches Gesamtkonzept 
    Sinfonische Sinnstiftung 
    Das Problem der Fassungen 

    II. Die Sinfonien
    Erster Versuch als «Schularbeit»: Studiensinfonie (f-Moll) 
    Der «kecke Besen»: Sinfonie Nr. 1 (c-Moll) 
    Die ursprüngliche Nr. 2: Die «Annullierte» Sinfonie (d-Moll) 
    Profilierung des Konzepts: Sinfonie Nr. 2 (c-Moll) 
    (K)eine «Wagner-Sinfonie »: Sinfonie Nr. 3 (d-Moll)
    Die «Romantische»: Sinfonie Nr. 4 (Es-Dur) 
    Das «kontrapunktische Meisterstück»: Sinfonie Nr. 5 (B-Dur) 
    Konsolidierung durch Konzentration: Sinfonie Nr. 6 (A-Dur) 
    Der Durchbruch zum Erfolg: Sinfonie Nr. 7 (E-Dur) 
    Revision als Umdeutung des Konzepts: Sinfonie Nr. 8 (c-Moll) 
    Greisen-Avantgardismus: Sinfonie Nr. 9 (d-Moll) 

    III. Anmerkung zur Rezeption

    IV. Tabellen
    A. Formmodelle der langsamen Sätze in den frühen Sinfonien 
    B. Bruckners Arbeitsprozess an den ersten drei Sinfonien 
    C. Bruckners Sinfonien und ihre Fassungen 

    Literaturhinweise