Aufgabensammlung Physik für Dummies

Aufgabensammlung Physik für Dummies

Aus der Reihe

Aufgabensammlung Physik für Dummies

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 32.90
eBook

eBook

ab Fr. 17.00

Fr. 32.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.10.2016

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

420

Maße (L/B/H)

24.1/17.4/2.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.10.2016

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

420

Maße (L/B/H)

24.1/17.4/2.5 cm

Gewicht

722 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Tobias Schwaibold

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71263-2

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstr. 12
69469 Weinheim
Deutschland
Email: cs-germany@wiley.com
Url: www.wiley-vch.de
Fax: +49 6201 606328

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Aufgabensammlung Physik für Dummies
  • Einleitung 15

    Was finden Sie in diesem Buch? 15

    Aufbau des Buches 15

    Teil I: Die Aufgaben 15

    Teil II: Die Lösungen 16

    Zusätzliche Hilfe 16

    Teil I Die Aufgaben 17

    Kapitel 1 Rechnen mit Einheiten 19

    Themenfelder der Aufgaben 19

    Wichtige Lerninhalte 19

    Haben Sie die Grundrechenarten im Griff? 20

    Ein bisschen Trigonometrie fürs Volk 20

    Umrechnen zwischen Einheiten 20

    Zehnerpotenzdarstellung von Zahlen 21

    Umrechnungen im metrischen Masssystem 21

    Jetzt wird's signifikant 21

    Machen Sie es rund 22

    Kapitel 2 Los geht's mit der Kinematik 23

    Themenfelder der Aufgaben 23

    Wichtige Lerninhalte 23

    Translationen in einer Dimension 24

    Die zweite Dimension 24

    Voll auf Speed: Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeiten 25

    Schneller und immer schneller: Beschleunigung 26

    Aus Beschleunigung und Zeit mach Translation 26

    Aus Beschleunigung und Geschwindigkeit mach Translation 26

    Aus Translation und Zeit mach Beschleunigung 27

    Aus Translation und Geschwindigkeit mach Beschleunigung 27

    Aus Beschleunigung und Translation mach Geschwindigkeit 28

    Kapitel 3 Bewegungen in zwei Dimensionen 29

    Themenfelder der Aufgaben 29

    Wichtige Lerninhalte 29

    Das kleine Einmaleins der Vektoren 30

    Vektoren addieren und subtrahieren 30

    Vektoraddition in Komponentendarstellung 30

    Vektoren fachgerecht zerlegen 30

    So basteln Sie Vektoren aus Komponenten zusammen 31

    Bewegungen in zwei Dimensionen 31

    Die wunderbare Welt der Schwerkraft 32

    Komplexere Würfe 33

    Kapitel 4 Mit allen Kräften 35

    Themenfelder der Aufgaben 35

    Wichtige Lerninhalte 35

    Zu faul zum Bewegen - Das erste Newtonsche Axiom 36

    Volle Kraft voraus! 36

    Freikörperbilder 36

    Kräfteaddition und resultierende Gesamtkraft 37

    Wo rohe Kräfte sinnvoll walten 37

    Welche Kraft für welchen Speed? 38

    Gleich- und entgegengerichtete Kräfte 38

    So gewinnen Sie gegen die Reibung 39

    Kräfte um die Ecke bringen 39

    Kräfte ausbalancieren 41

    Kapitel 5 Rutschen, fallen, reiben: Bewegungen unter Krafteinwirkung 43

    Themenfelder der Aufgaben 43

    Wichtige Lerninhalte 43

    Erdanziehung auf einer schiefen Ebene 44

    Schlittenspass dank Erdanziehung 44

    Der Reibungskoeffizient mischt immer mit 44

    Anfahrbewegungen mit Haftreibung 45

    In Fahrt bleiben trotz Gleitreibung 45

    Schieben und ziehen am Hang mit Reibung 46

    Wegstrecken am Hang mit Reibung 46

    Die maximale Wurfhöhe 47

    Wie lange fliegt ein Ball durch die Luft? 48

    Ziemlich schräge Würfe 48

    Wie lang und wie weit? 50

    Kapitel 6 Wie im Karussell: Drehbewegungen 51

    Themenfelder der Aufgaben 51

    Wichtige Lerninhalte 51

    Ganz gleichmässig rotieren 52

    Winkel in Radiant 52

    Mit Winkelgeschwindigkeit im Kreis 52

    Ungleichförmige Kreisbewegungen 53

    Die Zentripetalbeschleunigung hält Sie in der Kurve - oder auch nicht 53

    Zentripetalkräfte berechnen 54

    Kapitel 7 Kraftgesetze für Drehbewegungen 55

    Themenfelder der Aufgaben 55

    Wichtige Lerninhalte 55

    Ohne Reibung keine Kurvenfahrt 56

    In die Kurve gelegt 56

    Gravitationsgesetz und Sterne 57

    Gravitationsbeschleunigung auf Planetenoberflächen 58

    Umlaufgeschwindigkeit auf Kreisbahnen 58

    Umlaufzeiten um Himmelskörper herum 59

    Mit Schmackes durch den Looping 59

    Kapitel 8 Voll im Flow: Fluide 61

    Themenfelder der Aufgaben 61

    Wichtige Lerninhalte 61

    Je mehr Masse, desto dichter 62

    Dichtenvergleich über die relative Dichte 62

    Eine Kraft macht Druck 62

    Druckunterschiede in der Tiefe 62

    Das Pascalsche Prinzip 63

    Köpfchen übers Wasser - dank Archimedes 63

    Strömungen 63

    Je dünner, desto spritz 64

    Der Zusammenhang zwischen Druck und Fliessgeschwindigkeit 64

    Komplexere Rohrsysteme 65

    Kapitel 9 An die Arbeit! 67

    Themenfelder der Aufgaben 67

    Wichtige Lerninhalte 67

    Kräfte in Bewegungsrichtung 68

    Kräfte, die in Winkeln wirken 68

    Schräge Kräfte 69

    Die Energie der Bewegung 70

    Aus Arbeit wird Bewegungsenergie 70

    Wie man sich Lageenergie zunutze macht 71

    Nutzen Sie Ihr Potenzial! 72

    Die Gesamtenergie bleibt erhalten 73

    Mehr Leistung durch schnelleres Arbeiten 73

    Volle Power! 74

    Kapitel 10 Neue Impulse geben 75

    Themenfelder der Aufgaben 75

    Wichtige Lerninhalte 75

    Kraftstösse führen zu Bewegung 76

    Impulse aus allen Richtungen 76

    Aus Kraftstoss wird Impuls 76

    Kraftstoss und Impuls geben Kraft 77

    Impulserhaltung bei Kollisionen 77

    Für immer vereint: Geschwindigkeiten nach inelastischen Stössen 77

    Geschwindigkeiten bei Stossprozessen 78

    Elastische Stösse in einer Dimension 79

    Elastische Stösse in zwei Dimensionen 80

    Kapitel 11 Die Dynamik der Drehbewegungen 81

    Themenfelder der Aufgaben 81

    Wichtige Lerninhalte 81

    Von der translatorischen zur Tangentialbewegung 82

    Rund um die Zentripetalbeschleunigung 82

    Wie man Winkelgeschwindigkeit und -beschleunigung bestimmt 82

    Voll verdreht vom Drehmoment 83

    Rotierendes Gleichgewicht 84

    Hängt das Bild schief? 85

    Sicherer Halt dank Reibung 86

    Von der Tangential- zur Winkelbeschleunigung 87

    Wo sitzen die Pfunde? 88

    Der Dreh mit der Bewegungsgleichung 88

    Den Spin einspannen 89

    Rumrollen mit kinetischer Rotationsenergie 91

    Rotationsenergie auf der schiefen Ebene 91

    Die wunderbare Welt der Drehimpulserhaltung 92

    Kapitel 12 Beschwingt und harmonisch durchs Leben 95

    Themenfelder der Aufgaben 95

    Wichtige Lerninhalte 95

    Immer dagegen: Rückstellkräfte 96

    Das Gleichgewicht finden 96

    Auf der Sinuswelle reiten 96

    Periodendauer und Frequenz 97

    Im Gleichtakt: Auslenkung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 97

    Die Periode des Federpendels 97

    Die Energie schwingt mit 98

    Das Pendel schwingt beschwingt 98

    Kapitel 13 Ein heisses Thema: Thermodynamik 99

    Themenfelder der Aufgaben 99

    Wichtige Lerninhalte 99

    Temperaturen auf unterschiedlichen Skalen 100

    Jetzt wird es eisig 100

    Wärmer wird länger 100

    Jetzt wird's voluminös 100

    Wärmeübertrag und Temperaturänderung 101

    Energiebilanz bei Phasenübergängen 101

    Konvektion in Aktion 102

    Wärmeleitung übernimmt die Leitung 102

    Die Wärmeleitfähigkeit kommt ins Spiel 103

    Die Strahlung Schwarzer Körper 103

    Kapitel 14 Ideale Zustände mit idealen Gasen 105

    Themenfelder der Aufgaben 105

    Wichtige Lerninhalte 105

    Molekülzahlen finden mit Avogadros grosser Zahl 106

    Die Herren Boyle und Mariotte im Einsatz 106

    Herr Gay-Lussac lässt grüssen 106

    Die ideale Gasgleichung schlägt zu 107

    Die ungerichtete Bewegungsenergie des idealen Gases 107

    Kapitel 15 In ihrer ganzen Pracht: Die Hauptsätze der Thermodynamik 109

    Themenfelder der Aufgaben 109

    Wichtige Lerninhalte 109

    Energieerhaltung und der erste Hauptsatz 110

    Wenn die Bars sich nicht ändern: Isobare Prozesse 110

    Konstante Temperatur bei isothermen Prozessen 110

    Nichts für Sänger: Isochore Prozesse 111

    Konstant warm beim adiabatischen Prozess 111

    Lassen Sie Ihre Wärme arbeiten 112

    Besser geht's nicht! 112

    Gegen den Strom: Wärmepumpen 112

    Teil II Die Lösungen 113

    Stichwortverzeichnis 417

    Über den Übersetzer 420