Die Eule, die gern aus dem Wasserhahn trank

Die Eule, die gern aus dem Wasserhahn trank Mein Leben mit Mumble

Die Eule, die gern aus dem Wasserhahn trank

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 19.90
eBook

eBook

ab Fr. 15.90

Fr. 19.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.2016

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

18.8/12.1/3.8 cm

Gewicht

300 g

Auflage

7. Auflage

Originaltitel

The Owl Who Liked Sitting on Caesar

Übersetzt von

Sabine Hübner

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-30788-8

Beschreibung

Rezension

»Die Geschichte einer ungewöhnlichen Beziehung - die uns en passant alles über die Biologie und die Mythologie der Eulen lehrt.« Ars Medici (CH) 20170210

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.2016

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

18.8/12.1/3.8 cm

Gewicht

300 g

Auflage

7. Auflage

Originaltitel

The Owl Who Liked Sitting on Caesar

Übersetzt von

Sabine Hübner

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-30788-8

Herstelleradresse

Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
DE

Email: info@piper.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

tolle Tierreportage mit gefiedertem Protagonisten

Kerstin1975 aus Crailsheim am 17.01.2017

Bewertungsnummer: 993504

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Buchinhalt: 15 Jahre lang lebten Autor Martin Windrow und Eule Mumble zusammen – eine besondere Beziehung, die mit der Handaufzucht eines kleinen Kükens begann. Mumble bringt den Alltag seines Herrchens gehörig durcheinander, die beiden wachsen aber immer mehr zusammen, da sich Windrow auf Mumble und auf das Abenteuer einlässt. Und das ist in einem Londoner Hochhaus nicht immer so einfach… Persönlicher Eindruck: Schon allein der originelle Titel lässt den zukünftigen Leser schnell zu diesem Buch greifen – aber es ist wahr, Mumble hat gerne aus dem Wasserhahn getrunken und sein Herrchen auch sonst gehörig auf Trab gehalten. Einfühlsam und mit viel Sachkenntnis, aber auch humorvoll und keinesfalls trocken berichtet Historiker und Buchautor Windrow hier von seinem 15jährigen Zusammenleben mit Mumble, dem Kauz. Beginnend mit der Handaufzucht des aus einer privaten Zucht gekauften Kükens über so manches Abenteuer wie Mumbles Freiheitsdrang (er ist eines Tages für einige Zeit entflogen) bis hin zu Alltäglichem und Banalem – ich war gerne Zeuge einer bewegenden Beziehung zwischen Mensch und Tier. Plastisch und anschaulich erklärt der Autor alles Wichtige, was der Laie über Eulen wissen sollte, was sie fressen, was sie brauchen. Klar, als Mumble größer wird, sind aufgrund von ausgeprägtem Revierverhalten keine anderen Menschen mehr außer Windrow in der Wohnung geduldet. Mit einer Eule (auch wenn sie zahm ist) ist das Leben nicht einfach – man muß sich schon etwas auskennen. Wer einen lustigen Roman erwartet, ist hier falsch – man sollte als zukünftiger Leser wissen, dass man ein fachfundiertes Tierbuch kauft. Wer aber diese majestätischen Vögel mag und sich auf ornithologische Passagen einlässt, findet hier ein wahres Kleinod, das man bis zur letzten Seite verschlingt.

tolle Tierreportage mit gefiedertem Protagonisten

Kerstin1975 aus Crailsheim am 17.01.2017
Bewertungsnummer: 993504
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Buchinhalt: 15 Jahre lang lebten Autor Martin Windrow und Eule Mumble zusammen – eine besondere Beziehung, die mit der Handaufzucht eines kleinen Kükens begann. Mumble bringt den Alltag seines Herrchens gehörig durcheinander, die beiden wachsen aber immer mehr zusammen, da sich Windrow auf Mumble und auf das Abenteuer einlässt. Und das ist in einem Londoner Hochhaus nicht immer so einfach… Persönlicher Eindruck: Schon allein der originelle Titel lässt den zukünftigen Leser schnell zu diesem Buch greifen – aber es ist wahr, Mumble hat gerne aus dem Wasserhahn getrunken und sein Herrchen auch sonst gehörig auf Trab gehalten. Einfühlsam und mit viel Sachkenntnis, aber auch humorvoll und keinesfalls trocken berichtet Historiker und Buchautor Windrow hier von seinem 15jährigen Zusammenleben mit Mumble, dem Kauz. Beginnend mit der Handaufzucht des aus einer privaten Zucht gekauften Kükens über so manches Abenteuer wie Mumbles Freiheitsdrang (er ist eines Tages für einige Zeit entflogen) bis hin zu Alltäglichem und Banalem – ich war gerne Zeuge einer bewegenden Beziehung zwischen Mensch und Tier. Plastisch und anschaulich erklärt der Autor alles Wichtige, was der Laie über Eulen wissen sollte, was sie fressen, was sie brauchen. Klar, als Mumble größer wird, sind aufgrund von ausgeprägtem Revierverhalten keine anderen Menschen mehr außer Windrow in der Wohnung geduldet. Mit einer Eule (auch wenn sie zahm ist) ist das Leben nicht einfach – man muß sich schon etwas auskennen. Wer einen lustigen Roman erwartet, ist hier falsch – man sollte als zukünftiger Leser wissen, dass man ein fachfundiertes Tierbuch kauft. Wer aber diese majestätischen Vögel mag und sich auf ornithologische Passagen einlässt, findet hier ein wahres Kleinod, das man bis zur letzten Seite verschlingt.

Guter Bericht

Bewertung aus Kaltbrunn am 20.08.2020

Bewertungsnummer: 1366106

Bewertet: eBook (ePUB)

Dass die Eule auch ein Haustier sein kann zeigt der Autor an mit der lebendigen Erzählung. Da es ja eigentlich verboten ist Wildtiere zu Hause zu halten hat der Autor seine Eule aus einer Zucht erstanden. Die Erzählungen mit dem Zusammenleben im Haushalt über mehrere Jahre ist interessant. Aber auch die eingestreuten Kapitel mit der Beschreibung und zum Teil fundiertem Wissen aus der Fachwelt ist sehr unterhaltsam. Es ist fast ein "Fachbuch" über das Wesen der Eule.

Guter Bericht

Bewertung aus Kaltbrunn am 20.08.2020
Bewertungsnummer: 1366106
Bewertet: eBook (ePUB)

Dass die Eule auch ein Haustier sein kann zeigt der Autor an mit der lebendigen Erzählung. Da es ja eigentlich verboten ist Wildtiere zu Hause zu halten hat der Autor seine Eule aus einer Zucht erstanden. Die Erzählungen mit dem Zusammenleben im Haushalt über mehrere Jahre ist interessant. Aber auch die eingestreuten Kapitel mit der Beschreibung und zum Teil fundiertem Wissen aus der Fachwelt ist sehr unterhaltsam. Es ist fast ein "Fachbuch" über das Wesen der Eule.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Eule, die gern aus dem Wasserhahn trank

von Martin Windrow

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Eule, die gern aus dem Wasserhahn trank