
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
4727
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
18.04.2016
Nimmt man einer Mutter ihr Kind …
Norwegen, 1941: In dem kriegsgebeutelten Land verlieben sich Lisbet und ihre Freundin Oda in die falschen Männer – in deutsche Soldaten. Ihre verbotene Liebe fordert einen hohen Preis, und die beiden jungen Frauen verlieren alles, was ihnen lieb ist. Ausgerechnet bei den deutschen Besatzern scheinen sie Hilfe zu finden, doch dann wird Lisbet von ihrer kleinen Tochter getrennt. Erst lange Zeit später findet sich ihre Spur – in Deutschland. Eine dramatische Geschichte um zwei junge Frauen in Norwegen im Zweiten Weltkrieg, deren Schicksal bis in die Gegenwart reicht.
Norwegen, 1941: In dem kriegsgebeutelten Land verlieben sich Lisbet und ihre Freundin Oda in die falschen Männer – in deutsche Soldaten. Ihre verbotene Liebe fordert einen hohen Preis, und die beiden jungen Frauen verlieren alles, was ihnen lieb ist. Ausgerechnet bei den deutschen Besatzern scheinen sie Hilfe zu finden, doch dann wird Lisbet von ihrer kleinen Tochter getrennt. Erst lange Zeit später findet sich ihre Spur – in Deutschland. Eine dramatische Geschichte um zwei junge Frauen in Norwegen im Zweiten Weltkrieg, deren Schicksal bis in die Gegenwart reicht.
Das meinen unsere Kund*innen
Eine emotionale Geschichte mit liebevollen Protagonisten
darkiis_buechertipps aus Berlin am 15.07.2022
Bewertet: eBook (ePUB)
Das Cover passt super in die Zeit rein in der es direkt.
Das Cover passt super in die Zeit rein in der es spielt.
Der Schreibstil war flüssig und die Geschichte sehr spannend, dadurch kam ich schnell voran.
Die Protagonisten sind mir sehr ans Herz gewachsen. Besonders Lisbet habe ich sehr gemocht und mit ihr mitgefiebert und gelitten. Ich liebe ja generell generationsübergreifende Familiengeschichte. Sehr berührend. Besonders die Thematik. Ich habe jetzt auch einiges über die Lebensbornheime gelernt. Diese kannte ich tatsächlich vorher nicht.
Gern mehr von der Autorin.
"Mein Herz wird dich finden "
Bewertung aus Recklinghausen am 02.02.2021
Bewertet: eBook (ePUB)
Eine emotionale Reise nach Loshavn - Norwegen , in das Jahr 1942 .
Die zwei Freundinnen Lisbeth und Oda kennen sich schon ewig und können sich ein Leben ohne die Freundin nicht vorstellen . Obwohl die Mädchen sich sehr vom Charakter und Aussehen unterscheiden .
Oda die dunkelhaarige Lebhafte , mit den Genen der Sami , die Urnorweger und
Lisbeth die rothaarige Ruhige, mit der weißen Porzelanhaut , sind sie dennoch beste Freundinnen.
Daran ändert auch der Krieg nichts , der in Loshavn bis auf wenige Einschränkungen kaum spürbar ist .
Erst mit den deutschen Soldaten, die über dem Hügel kommen um einen Festungswall zu bauen, zieht ein Hauch von Krieg und der Feind in das "Weiße Dorf der Piraten ein . Plötzlich wohnt "ER" , mit im Haus bei einigen Familien , wird einfach zugeteilt und nimmt am Familienleben teil . Nicht jeder ist begeistert über die ungebetenen Gäste , aber man arrangiert sich und lernt sich kennen.
Bei einigen , ist so schon fast eine Freundschaft entstanden .
Zwischen anderen , wurde daraus eine Liebe. Eine verbotene Liebe , denn in den Feind verliebt sich ein anständiges norwegischen Mädchen nicht !
Was geschieht , wenn es dennoch passiert ?
Wenn das Herz den Kopf ausschaltet und nur noch die Gefühle sprechen ?
Die Vernunft nur noch ein Appell der Eltern ist, die Angst um ihre Töchter und vor den Folgen dieser verbotenen Liebe haben .
Wenn der Mann , den Du mit allen Fasern Deines Herzens liebst , DER FEIND ist , mit dem sich Dein Land im Krieg befindet ?
Für Lisbeth und Oda sind Erich und Günter, die ganz große Liebe . Das Herz fragt nunmal nicht nach der Nationalität , nach Freund oder Feind, wenn es sich verliebt.
Die Anfeindungen der Norwegischen Bewohner , gegen die beiden Frauen die sich in deutsche Soldaten verliebt haben , ist so groß, das diese alles verlieren was ihnen lieb und teuer ist .
Von der Familie und Freunden verstoßen , schwanger und ohne Arbeit , der Liebste an der Ostfront im Krieg
.
Die Aussicht auf ein Wiedersehen , mehr Wunschdenken als Realität und kein schützenden Dach über den Kopf der Freundinnen .
Doch Oda und Lisbeth halten zusammen, verlieren sich aber aus den Augen und finden sich wieder im Lebensborn von Hurdal Verk . Einer Einrichtung der deutschen SS . Ein Heim für schwangere Deutschenmädchen . Hier steht man ihnen zur Seite , hilft bei der Geburt und auch bei der Suche nach den unterhaltspflichtigen Vätern . Adoptionen der Neugeborenen werden hier auch ganz unbürokratisch durchgeführt, viele davon sogar ohne Einwilligung der Mütter ....
Eines dieser adoptierten Kinder ist Liselotte , die Tochter von Erich und Lisbeth .
Odas Tochter Siri, hat ihre Mutter auch nur für einen Moment in ihren Leben gehabt .
Im Jahre 2005 ist die Vollwaise Marie auf der Suche nach ihren Wurzeln im Seniorenheim Haus Sonnenschein in Wiesbaden angekommen und absolviert dort ein freiwilliges Soziales Jahr . Marie hat sich mit der etwas eigenwilligen Seniorin Betty angefreundet und teilt die Freude am Schachspiel mit ihr . Trotz des großen Altersunterschied verstehen sich die Zwei bestens und fühlen sich zueinander hingezogen . Eines Tages bekommt Marie ein Päckchen mit einem alten , in Leder gebundenen Tagebuch . Eigentlich sollte es ihr Großvater Erich erhalten , doch der ist vor langer Zeit an Krebs gestorben. Marie kann das Tagebuch nicht lesen , es ist auf Norwegischen geschrieben , einige Namen aber , die meint sie zu erkennen : Oda , Lisbeth und auch Erich und Günter.
Dann gibt es da noch Jan , der junge Mann aus Norwegen , mit den unverwechselbaren Genen seiner Großmutter . Er stiehlt Marie das alte Tagebuch von Lisbeth .
-= Fazit =-
Die Deutschenmädchen in Norwegen haben auf Grund ihrer Liebe zu den "falschen Männern" viel Leid erfahren müssen . Ein Leid , dass selbst Jahrzehnte später noch nichts von seinem Schrecken verloren hat .
Viele ihrer Nachfahren leiden noch heute darunter , nicht zu wissen wo ihre Wurzeln sind .
Ein atmosphärisch dichter und detaillierter Schreibstil lassen die düstere Zeit des Krieges lebendig werden . Gleichzeitig lockt mich die lockere und bildhafte Beschreibung auf die Veranda von Joakims Haus und malt wunderschöne Bilder vom Schärengarten, und den sagenhaften Nordlichtern , die Lisbeth und Oda so sehr lieben .
Authentische und gut gezeichnete Protagonisten hauchen den Worten Leben ein und nehmen mich mit , in das wunderschöne Land der Trolle und Fjorde .
Lassen mich aber auch mit Tränen in den Augen lesen , was im Lebensborn geschehen ist .
Ein Roman der auf aufwühlt und uns daran erinnern will/soll , wie sinnlos Kriege und Anfeindungen sind . Die Folgen davon sind katastrophal und auf unendliche Zeit spürbar.
So viel Leid könnte vermieden werden , durch ein wenig mehr Menschlichkeit .
Eine Liebesgeschichte, die zeigt wie schön es sein kann , wenn man das Glück hat den einen Menschen , die ganz große Liebe, zu finden .
Wie traurig , sie dann wegen einen unnützen und sinnlosen Krieg zu verlieren ...
Menschen die ihr Leben lang auf der Suche sind , ohne zu finden
Die Verlorenen Kinder, sind die tragischen Zeitzeugen dieser realen Geschichte mit fiktiven Personen . Mir persönlich war der Lebensborn bis zu dieser Geschichte nicht bekannt . Das Internet hat sehr viel an weiteren Informationen zu bieten .
Bei Wikipedia steht vieles zum nachlesen .
Ich habe mit dem Roman sehr intensive , schöne und auch traurige Lesemomente gehabt und bin sehr froh das ich die Geschichte von Oda und Lisbeth,
DAS HAUS DER VERLORENEN KINDER gelesen habe . Ich werde die Geschichte nicht so schnell vergessen !
Ein Buch , dass ich jedem Interessierten gerne empfehlen und ans Herz legen möchte .
Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung und sehr gute
5 Sterne