Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9
Erläuterungen zur Verwendung von Ortsnamen 12
Einleitung – eine Annäherung 16
1.1 „Moderne“ Wissenschaften und Nationen 33
1.2 Nationale Geschichtsbilder 37
1.3 Wiener Methodenausbildungen und ihre Ausstrahlung nach Südosteuropa 42
1.4 Ausblick: nach 1945 – nach 1989 47
2.1 Überblick über die politischen Veränderungen 500 – 900 52
2.2 Forschungstraditionen und Methoden zur frühmittelalterlichen Geschichte Mittel- und Südosteuropas 56
2.2.1 Spätantike Karten: Die Tabula Peutingeriana 61
2.2.2 Spätantike Epigraphik und das Ende der Alten Welt (300 – 500) 65
2.2.3 Linguistische Quellen zum Frühmittelalter: Zur Aussagekraft der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft 71
2.3 Die Kirche als Trägerin frühmittelalterlicher Überlieferung 82
2.3.1 Differenzierung und Integration durch Glauben 82
2.3.2 Integration durch Schriftlichkeit 98
2.4 Die Materialität der Quellen: Archäologie und Architektur, dingliche und bildliche Überlieferung 110
2.4.1 Stratigraphie eines Burghügels – das Beispiel von Alessio/Lissus/Lezha 112
2.4.2 Die Fundinterpretationen in der Mittelalterarchäologie der Provinz Vojvodina 116
2.4.3 Inschriften als Quelle für Herrschaftsgeschichte: Frühmittelalterliche kroatische Inschriften 120
2.4.4 Ein Steppenvolk erobert den östlichen Balkan: Bildkultur und Schriftlichkeit in proto-bulgarischen Inschriften 125
2.4.5 Die Siegel des mittelalterlichen Bulgarien 864 – 971 128
2.5 Ordnung ins Chaos? Das Handbuch De Administrando Imperio (948 – 952) des Konstantin Porphyrogénnetos 136
3.1 Neue Herrschaftsbildungen 1000 – 1300: Adels-, Hof- und Klosterkultur 142
3.2 Herstellung von Sicherheit: Recht setzen und gestalten 162
3.2.1 Urkundliche Überlieferung im mitteleuropäischen Kontext 162
3.2.2 Fälschungen und Herrschaftslegitimation 170
3.2.3 Urkunden der lateinischen Kaiserkanzlei der Romania (Lateinisches Kaiserreich von Konstantinopel) 179
3.2.4 Serbische Herrscherurkunden 184
3.2.5 Urkunden als Spiegel von Kultureinflüssen: Fallbeispiel Moldau 190
3.2.6 Rechtskodifikationen in Mitteleuropa 194
3.2.7 Das Gesetzbuch des Stefan Dušan 201
3.2.8 Die fränkischen Assisen in Griechenland 204
3.2.9 Mittelalterliches Stadtrecht an der östlichen Adriaküste und in Mitteleuropa 208
3.3 Geschichte(n) erzählen: Historiographie, Hagiographie und Literatur 220
3.3.1 Geschichten erzählen: Geistliche und weltliche Überlieferung 220
3.3.2 Hagiographie und ihre politischen Funktionen: Böhmen und Mähren 234
3.3.3 Heilige Könige: Serbische Königsviten als balkanslawische Form der Herrscherrepräsentation 239
3.3.4 Klösterliche Annalistik 244
3.3.5 Chronistik des 12. und 13. Jahrhunderts 251
3.3.6 Deutschsprachige höfische Literatur: Ein Überblick 270
3.4 Visuelle und materielle Kultur 274
3.4.1 Materielle, bildliche und schriftliche Überlieferung als Medien von Repräsentation und Kommunikation 274
3.4.2 Burgen als Medien mittelalterlicher Herrschaftspraxis 281
3.4.3 Memoria multimedial: Inschriften und Wappen im Dienste von Erinnerung und Repräsentation 288
Übersichtskarten Mittel- und Südosteuropa 301
Karte 1 Physische Übersicht 302
Karte 2 Mittel- und Südosteuropa um 500 303
Karte 3 Mittel- und Südosteuropa um 800 304
Karte 4 Mittel- und Südosteuropa um 900 305
Karte 5 Mittel- und Südosteuropa um 1000 306
Karte 6 Mittel- und Südosteuropa um 1200 307
Karte 7 Mittel- und Südosteuropa um 1400 308
Karte 8 Mittel- und Südosteuropa um 1475 309
Karte 9 Wichtige Handelswege 310
Karte 10 Universitäten 311
4.1 Herrschaft und pragmatische Schriftlichkeit 1300 – 1500: Städtische Gemeinschaften 312
4.2 Verschriftlichung und Normierung: Bausteine institutioneller Überlieferung 328
4.2.1 Professionalisierung in der Territorialverwaltung: Südosteuropa 334
4.2.2 Sicherung der Stadtverfassung durch Rechtsbücher: Wien – Prag – Ofen 339
4.2.3 Die Archive sprechen: Notarsprotokolle und Prozessakten im Vergleich 343
4.3 Stadt als Raum 352
4.3.1 Ansichten der Stadt: Chroniken, Karten und Pläne 356
4.3.2 Himmel über Prag und Wien: Städteportraits im 15. Jahrhundert. 360
4.3.3 Die Stadt und ihr Umland: Umweltgeschichte, Donaustädte, Grundherrschaft 372
4.4 Soziale Gruppen und Gemeinschaften 375
4.4.1 Gebets- und Wirtschaftsgemeinschaften 379
4.4.2 Stadt und Fürsorge: Bettelorden, Spitäler und religiöse Stiftungen 382
4.4.3 Liturgie in der Stadt: Prozessionen, Altäre und Stiftungen 388
4.4.4 Ländliche Gemeinschaften in Dalmatien 397
4.5 Verflechtung spätmittelalterlicher Lebensräume 401
4.5.1 Quantifizierte Personen: Universitätsmatrikel 402
4.5.2 Bücherverzeichnisse als Abbild städtischer Beziehungsgeflechte 405
4.5.3 Zur christlich-jüdischen Koexistenz in der Stadt 411
4.5.4 Hof, Adel und Religion: Böhmische Buchmalerei zur Zeit der Luxemburger und der Hussitenkriege 415
4.5.5 Narrative der Herrschaftsrepräsentation und -praxis 424
4.6 Kommunikation und Korrespondenz: Politische und pragmatische Schriftlichkeit 438
4.6.1 Reform, Konzil und Korrespondenz: Böhmen und die Kirche 439
4.6.2 Endlich Zahlen: Osmanische Steuerregister 446
4.6.3 Handelsregister als quantitative Quelle: Dalmatien 454
4.6.4 Italienische Gesandtenberichte als Schlüsselquellen der politischen Geschichte Südosteuropas? 461
Ausblick 469
Abbildungsnachweis 472
Bibliographie 474
Personenregister 569
Geographisch-ethnographisches Register 582
Quellenregister 597
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 602

Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter

Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas

Buch (Taschenbuch)

Fr.24.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 24.90
eBook

eBook

ab Fr. 14.00
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.03.2017

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

510

Maße (L/B/H)

21.6/14.9/3.5 cm

Beschreibung

Rezension

Aus: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte – Christina Antenhofer – 30.6.2018

[…] Rasche Orientierung bieten zehn Überblickskarten, ein Personen-, geographisch-ethnographisches und Quellenregister sowie durchgängige Randglossen, die Abschnitte kurz zusammenfassen [...] Durchgängig überzeugt der kluge Aufbau, der von historischen Einführungen über knappe hilfswissenschaftliche und quellenkundliche Abrisse der jeweiligen Quellentypen zur Betrachtung der Fallbeispiele in den Regionen des Untersuchungsraums führt. Dabei richtet sich das Buch eher an fortgeschrittene Studierende, die bereits eine Grundkenntnis mittelalterlicher Quellen und der Hilfswissenschaften besitzen. Sehr gut ist die interne Vernetzung über Verweise. […]

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.03.2017

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

510

Maße (L/B/H)

21.6/14.9/3.5 cm

Gewicht

763 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-4554-2

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter
  • Vorwort 9
    Erläuterungen zur Verwendung von Ortsnamen 12
    Einleitung – eine Annäherung 16
    1.1 „Moderne“ Wissenschaften und Nationen 33
    1.2 Nationale Geschichtsbilder 37
    1.3 Wiener Methodenausbildungen und ihre Ausstrahlung nach Südosteuropa 42
    1.4 Ausblick: nach 1945 – nach 1989 47
    2.1 Überblick über die politischen Veränderungen 500 – 900 52
    2.2 Forschungstraditionen und Methoden zur frühmittelalterlichen Geschichte Mittel- und Südosteuropas 56
    2.2.1 Spätantike Karten: Die Tabula Peutingeriana 61
    2.2.2 Spätantike Epigraphik und das Ende der Alten Welt (300 – 500) 65
    2.2.3 Linguistische Quellen zum Frühmittelalter: Zur Aussagekraft der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft 71
    2.3 Die Kirche als Trägerin frühmittelalterlicher Überlieferung 82
    2.3.1 Differenzierung und Integration durch Glauben 82
    2.3.2 Integration durch Schriftlichkeit 98
    2.4 Die Materialität der Quellen: Archäologie und Architektur, dingliche und bildliche Überlieferung 110
    2.4.1 Stratigraphie eines Burghügels – das Beispiel von Alessio/Lissus/Lezha 112
    2.4.2 Die Fundinterpretationen in der Mittelalterarchäologie der Provinz Vojvodina 116
    2.4.3 Inschriften als Quelle für Herrschaftsgeschichte: Frühmittelalterliche kroatische Inschriften 120
    2.4.4 Ein Steppenvolk erobert den östlichen Balkan: Bildkultur und Schriftlichkeit in proto-bulgarischen Inschriften 125
    2.4.5 Die Siegel des mittelalterlichen Bulgarien 864 – 971 128
    2.5 Ordnung ins Chaos? Das Handbuch De Administrando Imperio (948 – 952) des Konstantin Porphyrogénnetos 136
    3.1 Neue Herrschaftsbildungen 1000 – 1300: Adels-, Hof- und Klosterkultur 142
    3.2 Herstellung von Sicherheit: Recht setzen und gestalten 162
    3.2.1 Urkundliche Überlieferung im mitteleuropäischen Kontext 162
    3.2.2 Fälschungen und Herrschaftslegitimation 170
    3.2.3 Urkunden der lateinischen Kaiserkanzlei der Romania (Lateinisches Kaiserreich von Konstantinopel) 179
    3.2.4 Serbische Herrscherurkunden 184
    3.2.5 Urkunden als Spiegel von Kultureinflüssen: Fallbeispiel Moldau 190
    3.2.6 Rechtskodifikationen in Mitteleuropa 194
    3.2.7 Das Gesetzbuch des Stefan Dušan 201
    3.2.8 Die fränkischen Assisen in Griechenland 204
    3.2.9 Mittelalterliches Stadtrecht an der östlichen Adriaküste und in Mitteleuropa 208
    3.3 Geschichte(n) erzählen: Historiographie, Hagiographie und Literatur 220
    3.3.1 Geschichten erzählen: Geistliche und weltliche Überlieferung 220
    3.3.2 Hagiographie und ihre politischen Funktionen: Böhmen und Mähren 234
    3.3.3 Heilige Könige: Serbische Königsviten als balkanslawische Form der Herrscherrepräsentation 239
    3.3.4 Klösterliche Annalistik 244
    3.3.5 Chronistik des 12. und 13. Jahrhunderts 251
    3.3.6 Deutschsprachige höfische Literatur: Ein Überblick 270
    3.4 Visuelle und materielle Kultur 274
    3.4.1 Materielle, bildliche und schriftliche Überlieferung als Medien von Repräsentation und Kommunikation 274
    3.4.2 Burgen als Medien mittelalterlicher Herrschaftspraxis 281
    3.4.3 Memoria multimedial: Inschriften und Wappen im Dienste von Erinnerung und Repräsentation 288
    Übersichtskarten Mittel- und Südosteuropa 301
    Karte 1 Physische Übersicht 302
    Karte 2 Mittel- und Südosteuropa um 500 303
    Karte 3 Mittel- und Südosteuropa um 800 304
    Karte 4 Mittel- und Südosteuropa um 900 305
    Karte 5 Mittel- und Südosteuropa um 1000 306
    Karte 6 Mittel- und Südosteuropa um 1200 307
    Karte 7 Mittel- und Südosteuropa um 1400 308
    Karte 8 Mittel- und Südosteuropa um 1475 309
    Karte 9 Wichtige Handelswege 310
    Karte 10 Universitäten 311
    4.1 Herrschaft und pragmatische Schriftlichkeit 1300 – 1500: Städtische Gemeinschaften 312
    4.2 Verschriftlichung und Normierung: Bausteine institutioneller Überlieferung 328
    4.2.1 Professionalisierung in der Territorialverwaltung: Südosteuropa 334
    4.2.2 Sicherung der Stadtverfassung durch Rechtsbücher: Wien – Prag – Ofen 339
    4.2.3 Die Archive sprechen: Notarsprotokolle und Prozessakten im Vergleich 343
    4.3 Stadt als Raum 352
    4.3.1 Ansichten der Stadt: Chroniken, Karten und Pläne 356
    4.3.2 Himmel über Prag und Wien: Städteportraits im 15. Jahrhundert. 360
    4.3.3 Die Stadt und ihr Umland: Umweltgeschichte, Donaustädte, Grundherrschaft 372
    4.4 Soziale Gruppen und Gemeinschaften 375
    4.4.1 Gebets- und Wirtschaftsgemeinschaften 379
    4.4.2 Stadt und Fürsorge: Bettelorden, Spitäler und religiöse Stiftungen 382
    4.4.3 Liturgie in der Stadt: Prozessionen, Altäre und Stiftungen 388
    4.4.4 Ländliche Gemeinschaften in Dalmatien 397
    4.5 Verflechtung spätmittelalterlicher Lebensräume 401
    4.5.1 Quantifizierte Personen: Universitätsmatrikel 402
    4.5.2 Bücherverzeichnisse als Abbild städtischer Beziehungsgeflechte 405
    4.5.3 Zur christlich-jüdischen Koexistenz in der Stadt 411
    4.5.4 Hof, Adel und Religion: Böhmische Buchmalerei zur Zeit der Luxemburger und der Hussitenkriege 415
    4.5.5 Narrative der Herrschaftsrepräsentation und -praxis 424
    4.6 Kommunikation und Korrespondenz: Politische und pragmatische Schriftlichkeit 438
    4.6.1 Reform, Konzil und Korrespondenz: Böhmen und die Kirche 439
    4.6.2 Endlich Zahlen: Osmanische Steuerregister 446
    4.6.3 Handelsregister als quantitative Quelle: Dalmatien 454
    4.6.4 Italienische Gesandtenberichte als Schlüsselquellen der politischen Geschichte Südosteuropas? 461
    Ausblick 469
    Abbildungsnachweis 472
    Bibliographie 474
    Personenregister 569
    Geographisch-ethnographisches Register 582
    Quellenregister 597
    Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 602