
Social Media in der Arbeitswelt Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung
-
- Taschenbuch ausgewählt
- eBook
Fr. 38.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
06.04.2016
Abbildungen
zahlreiche Abbildungen
Verlag
TranscriptSeitenzahl
230
Maße (L/B/H)
22.8/15.2/1.7 cm
Gewicht
363 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-8376-3408-2
Weitere Bände von Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
-
Konfliktfeld Leistung von Ingo Matuschek
Band 121
Ingo Matuschek
Konfliktfeld LeistungBuch
Fr. 23.90
-
Social Media in der Arbeitswelt von Tanja Carstensen
Band 184
Tanja Carstensen
Social Media in der ArbeitsweltBuch
Fr. 38.90
-
Vom Verteilen zum Gestalten von Dimitrij Owetschkin
Band 185
Dimitrij Owetschkin
Vom Verteilen zum GestaltenBuch
Fr. 47.90
-
BRIC-Investitionen in Deutschland von Martin Franz
Band 186
Martin Franz
BRIC-Investitionen in DeutschlandBuch
Fr. 35.90
-
Von der Frühverrentung bis zur Rente mit 67 von Martin Brussig
Band 187
Martin Brussig
Von der Frühverrentung bis zur Rente mit 67Buch
Fr. 41.90
-
Gewerkschaftsmacht und ihre Grenzen von Karl Christian Führer
Band 188
Karl Christian Führer
Gewerkschaftsmacht und ihre GrenzenBuch
Fr. 71.90
-
Arbeit transformieren! von Kerstin Jürgens
Band 189
Kerstin Jürgens
Arbeit transformieren!Buch
Fr. 38.90
-
Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt von Nora Alsdorf
Band 190
Nora Alsdorf
Psychische Erkrankungen in der ArbeitsweltBuch
Fr. 41.90
-
Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen von Felix Hadwiger
Band 191
Felix Hadwiger
Menschenrechte im Unternehmen durchsetzenBuch
Fr. 38.90
-
Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess von Detlev Brunner
Band 192
Detlev Brunner
Gewerkschaften im deutschen EinheitsprozessBuch
Fr. 29.90
-
»Lean« und »agil« im Büro von Andreas Boes
Band 193
Andreas Boes
»Lean« und »agil« im BüroBuch
Fr. 38.90
-
Geplante Obsoleszenz von Erik Poppe
Band 194
Erik Poppe
Geplante ObsoleszenzBuch
Fr. 36.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen