
Rémy Zaugg: Gesammelte Schriften
Texte, Briefe, Vorträge, Gespräche
Buch (Taschenbuch)
Fr.179.00
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.09.2016
Herausgeber
Eva SchmidtVerlag
SnoeckSeitenzahl
3000
Rémy Zaugg – Maler / Theoretiker
Rémy Zaugg (1943–2005), geboren in Courgenay im Schweizer Jura, lebte und arbeitete in Basel und Mulhouse. Er war – wie er gern betonte – vor allem Maler. Allerdings motivierten ihn schon früh grundsätzliche Fragen zur ästhetischen und ethischen Begründung von Wahrnehmung – in Bezug auf Bilder, später Museen und Ausstellungen, Architektur und Stadt – zu schriftlichen Äusserungen. Sein erstes grosses Projekt war die kartografische Übersetzung der Reproduktion eines Cézanne-Gemäldes, die er noch als Student in den 1960er Jahren unternahm. Es war eine ungewöhnliche Form der Übersetzung synoptischer Bildwahrnehmungen und momentaner Beobachtungen in Begriffe und Notationen, und das in immer wieder neuen Anläufen. Darauf folgten verschiedene Kooperationsanlässe für Projekte und gemeinsame Texte mit dem Ethnologen Jacques Hainard. Nach der grossen Einzelausstellung im Kunstmuseum Basel 1972 erkannte Rémy Zaugg ein grosses Unverständnis aufseiten des Publikums. In der Folge zog er sich zurück und begann die Arbeit an dem umfangreichen, bislang unveröffentlichten 500seitigen Manuskript »Du même à l’incertain« (1972–76; Bd. 2: »Vom Selben zum Ungewissen«) – eine spannende Auseinandersetzung mit den impliziten Annahmen der konventionellen Druckgrafik und dem Ziel ihrer Dekonstruktion; sodann thematisch eng mit diesem Text verknüpft die Publikation »Die List der Unschuld«, eine umfassende Analyse der »Six Steel Boxes« von Donald Judd im Kontext des Basler Kunstmuseums. Seitdem reflektierte Zaugg kontinuierlich schriftlich über die eigenen malerischen Projekte sowie die künstlerische Haltung und Arbeitspraxis. In den 1980er Jahren gesellten sich die Fragen zur Kunst im öffentlichen Raum und zur Museumsarchitektur hinzu; in den 1990er Jahren boten verschiedene Kooperationen mit den Architekten Herzog & de Meuron Gelegenheit zur schriftlichen wie mündlichen Beschäftigung mit Architektur. Dabei spielte stets die Auseinandersetzung mit dem Gegenüber bei Zaugg eine wesentliche Rolle: ob nun mit den Kunstwerken anderer Künstler (Cézanne, Judd, Giacometti), in der kuratorischen Arbeit für den Künstler Balthasar Burkhard, in den Gesprächen mit dem Schriftsteller und Zeichner Pierre Klossowski, dem Kurator Jean-Christophe Ammann und dem Genfer Sammler Jean-Paul Jungo. Die Form der Gespräche, etwa auch mit Herzog & de Meuron, spielten mit dem Rollenwechsel: Zaugg wurde von diesen auf klassische Weise interviewt, suchte aber selbst das Gespräch und die Begegnung mit den Menschen, mit denen er auch gemeinsam Projekte realisierte. Zudem wählte Zaugg wiederholt die Briefform, um seine Überlegungen in kommunikativen Situationen zu verorten (an die Museumsdirektoren Edy de Wilde, Suzanne Pagé oder Dominique Bozo, den Galeristen Claes Nordenhake u. a.). Fragen der Malerei, ihre propädeutische Funktion für die Gestaltung der Welt – auf der Suche nach der vorurteilsfreien Existenz des Menschen –, blieben, welche Textform Rémy Zaugg auch immer wählte, sein bestimmendes Thema.Ausstellungen:Museum für Gegenwartskunst Siegen, 1/11/2015–6/3/2016Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, 7/4–28/8/2016
Rémy Zaugg (1943–2005), geboren in Courgenay im Schweizer Jura, lebte und arbeitete in Basel und Mulhouse. Er war – wie er gern betonte – vor allem Maler. Allerdings motivierten ihn schon früh grundsätzliche Fragen zur ästhetischen und ethischen Begründung von Wahrnehmung – in Bezug auf Bilder, später Museen und Ausstellungen, Architektur und Stadt – zu schriftlichen Äusserungen. Sein erstes grosses Projekt war die kartografische Übersetzung der Reproduktion eines Cézanne-Gemäldes, die er noch als Student in den 1960er Jahren unternahm. Es war eine ungewöhnliche Form der Übersetzung synoptischer Bildwahrnehmungen und momentaner Beobachtungen in Begriffe und Notationen, und das in immer wieder neuen Anläufen. Darauf folgten verschiedene Kooperationsanlässe für Projekte und gemeinsame Texte mit dem Ethnologen Jacques Hainard. Nach der grossen Einzelausstellung im Kunstmuseum Basel 1972 erkannte Rémy Zaugg ein grosses Unverständnis aufseiten des Publikums. In der Folge zog er sich zurück und begann die Arbeit an dem umfangreichen, bislang unveröffentlichten 500seitigen Manuskript »Du même à l’incertain« (1972–76; Bd. 2: »Vom Selben zum Ungewissen«) – eine spannende Auseinandersetzung mit den impliziten Annahmen der konventionellen Druckgrafik und dem Ziel ihrer Dekonstruktion; sodann thematisch eng mit diesem Text verknüpft die Publikation »Die List der Unschuld«, eine umfassende Analyse der »Six Steel Boxes« von Donald Judd im Kontext des Basler Kunstmuseums. Seitdem reflektierte Zaugg kontinuierlich schriftlich über die eigenen malerischen Projekte sowie die künstlerische Haltung und Arbeitspraxis. In den 1980er Jahren gesellten sich die Fragen zur Kunst im öffentlichen Raum und zur Museumsarchitektur hinzu; in den 1990er Jahren boten verschiedene Kooperationen mit den Architekten Herzog & de Meuron Gelegenheit zur schriftlichen wie mündlichen Beschäftigung mit Architektur. Dabei spielte stets die Auseinandersetzung mit dem Gegenüber bei Zaugg eine wesentliche Rolle: ob nun mit den Kunstwerken anderer Künstler (Cézanne, Judd, Giacometti), in der kuratorischen Arbeit für den Künstler Balthasar Burkhard, in den Gesprächen mit dem Schriftsteller und Zeichner Pierre Klossowski, dem Kurator Jean-Christophe Ammann und dem Genfer Sammler Jean-Paul Jungo. Die Form der Gespräche, etwa auch mit Herzog & de Meuron, spielten mit dem Rollenwechsel: Zaugg wurde von diesen auf klassische Weise interviewt, suchte aber selbst das Gespräch und die Begegnung mit den Menschen, mit denen er auch gemeinsam Projekte realisierte. Zudem wählte Zaugg wiederholt die Briefform, um seine Überlegungen in kommunikativen Situationen zu verorten (an die Museumsdirektoren Edy de Wilde, Suzanne Pagé oder Dominique Bozo, den Galeristen Claes Nordenhake u. a.). Fragen der Malerei, ihre propädeutische Funktion für die Gestaltung der Welt – auf der Suche nach der vorurteilsfreien Existenz des Menschen –, blieben, welche Textform Rémy Zaugg auch immer wählte, sein bestimmendes Thema.Ausstellungen:Museum für Gegenwartskunst Siegen, 1/11/2015–6/3/2016Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, 7/4–28/8/2016
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen