Grafik und Gestaltung

Inhaltsverzeichnis



1.  Grafikdesign ... 19

       1.1 ... Kunst und Design sind zwei Paar Stiefel ... 19

       1.2 ... Alles ist gestaltet, aber nicht alles designt ... 20

       1.3 ... Designdisziplinen ... 21

       1.4 ... Visuelle Kommunikation ... 24

       1.5 ... Form follows function ... 25

       1.6 ... Weniger ist mehr ... 30

       1.7 ... Design-Prinzipien ... 32

       1.8 ... Design -- reine Geschmackssache? ... 54

       1.9 ... Gestalten lernen ... 58

  2.  Wahrnehmung ... 61

       2.1 ... Gestaltgesetze der Wahrnehmung ... 62

       2.2 ... Blickverlauf und Anordnung ... 76

       2.3 ... Figur-Grund-Beziehung ... 80

       2.4 ... Horizontal-Vertikal-Täuschung ... 84

       2.5 ... Optische Mitte ... 86

       2.6 ... Optische Täuschungen ... 90

       2.7 ... Interferenzeffekte ... 92

       2.8 ... Hicks Gesetz: Weniger ist mehr ... 93

       2.9 ... Perspektive und räumliche Wirkung ... 93

  3.  Form ... 103

       3.1 ... Das Format ... 103

       3.2 ... Punkt, Linie und Fläche ... 109

       3.3 ... Proportion und Seitenverhältnis ... 145

       3.4 ... Anordnung und Gewichtung ... 159

  4.  Farbe ... 177

       4.1 ... Grundlagen ... 177

       4.2 ... Farbräume ... 189

       4.3 ... Farbmanagement ... 222

       4.4 ... Farbsysteme ... 229

       4.5 ... Farbgestaltung ... 239

       4.6 ... Farben und Wirkung ... 266

  5.  Bild ... 301

       5.1 ... Aufgaben von Bildern ... 301

       5.2 ... Bilder als Eyecatcher ... 310

       5.3 ... Der Mensch als Motiv ... 327

       5.4 ... Bilder in der Unternehmenskommunikation ... 342

       5.5 ... Bildgestaltung ... 344

  6.  Schrift ... 369

       6.1 ... Vielfalt statt Einfalt ... 369

       6.2 ... Entwicklung der lateinischen Schriftform ... 370

       6.3 ... Schriften und die feinen Unterschiede ... 424

       6.4 ... Schriftgruppen nach DIN 16518 ... 426

       6.5 ... Schriften mischen ... 446

       6.6 ... Schriftgestaltung ... 458

       6.7 ... Schriftverwaltung ... 460

       6.8 ... Schriftquellen ... 461

  7.  Lesetypografie ... 465

       7.1 ... Medien der Gestaltung ... 466

       7.2 ... Papier und Hintergrund ... 486

       7.3 ... Schriftart ... 489

       7.4 ... Schriftgrad ... 511

       7.5 ... Satzart und Satzbreite ... 518

       7.6 ... Zeilenabstand ... 520

       7.7 ... Laufweite ... 521

       7.8 ... Wortabstand ... 526

       7.9 ... Umbruch ... 528

       7.10 ... Gliederung ... 532

       7.11 ... Optischer Randausgleich ... 544

       7.12 ... Satzzeichen ... 547

  8.  Gestaltungsraster ... 551

       8.1 ... Satzspiegel ... 551

       8.2 ... Entwicklung eines Gestaltungsrasters ... 565

       8.3 ... Komplexe Gestaltungsraster ... 582

       8.4 ... Gestaltungsraster am Beispiel ... 591

  9.  Corporate Design ... 597

       9.1 ... Definition von Corporate Design ... 598

       9.2 ... Was ist Corporate Identity? ... 602

       9.3 ... Was bringen CD und CI? ... 608

       9.4 ... Die drei Basisbausteine ... 612

       9.5 ... Weitere Bausteine ... 627

       9.6 ... Das Corporate-Design-Manual ... 630

10.  Druck und Druckvorstufe ... 637

       10.1 ... Reproduktionsverfahren ... 637

       10.2 ... Separation und Auflösung ... 644

       10.3 ... Farb- beziehungsweise Bit-Tiefe ... 660

       10.4 ... Vektorgrafik ... 663

       10.5 ... Dateiformate ... 667

       10.6 ... Aussparen, Überdrucken und Überfüllen ... 673

       10.7 ... Bindung, Ausschiessen und Beschnittzugabe ... 685

       10.8 ... Weiterverarbeitung und Veredelung ... 694

       10.9 ... Volltonfarben ... 698

       10.10 ... Farbmanagement für die Druckvorstufe ... 701

       10.11 ... Arbeitsfarbräume ... 706

       10.12 ... Datenübergabe und PDF-Erzeugung ... 710

       10.13 ... Das letzte Wort: Leitsätze zur Gestaltung ... 714

  Literaturverzeichnis ... 716

  Index ... 717

Grafik und Gestaltung

Design und Mediengestaltung von A bis Z

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.52.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.07.2016

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

728

Maße (L/B/H)

25/19/5 cm

Beschreibung

Rezension

»Wer sich einen sehr guten Überblick über die Gestaltung von Inhalten verschaffen möchte, dem darf ich dieses Buch empfehlen! Das Buch ist nicht nur sehr schön aufgemacht, der Autor versteht es auch, komplexe Sachverhalte anschaulich zu erklären. Und in diesem über 700 Seiten Wälzer wird so ziemlich jedes Thema behandelt.« magazin62.de 202301

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.07.2016

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

728

Maße (L/B/H)

25/19/5 cm

Gewicht

2233 g

Auflage

3. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-4186-1

Weitere Bände von Rheinwerk Design

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Grafik und Gestaltung


  • 1.  Grafikdesign ... 19

           1.1 ... Kunst und Design sind zwei Paar Stiefel ... 19

           1.2 ... Alles ist gestaltet, aber nicht alles designt ... 20

           1.3 ... Designdisziplinen ... 21

           1.4 ... Visuelle Kommunikation ... 24

           1.5 ... Form follows function ... 25

           1.6 ... Weniger ist mehr ... 30

           1.7 ... Design-Prinzipien ... 32

           1.8 ... Design -- reine Geschmackssache? ... 54

           1.9 ... Gestalten lernen ... 58

      2.  Wahrnehmung ... 61

           2.1 ... Gestaltgesetze der Wahrnehmung ... 62

           2.2 ... Blickverlauf und Anordnung ... 76

           2.3 ... Figur-Grund-Beziehung ... 80

           2.4 ... Horizontal-Vertikal-Täuschung ... 84

           2.5 ... Optische Mitte ... 86

           2.6 ... Optische Täuschungen ... 90

           2.7 ... Interferenzeffekte ... 92

           2.8 ... Hicks Gesetz: Weniger ist mehr ... 93

           2.9 ... Perspektive und räumliche Wirkung ... 93

      3.  Form ... 103

           3.1 ... Das Format ... 103

           3.2 ... Punkt, Linie und Fläche ... 109

           3.3 ... Proportion und Seitenverhältnis ... 145

           3.4 ... Anordnung und Gewichtung ... 159

      4.  Farbe ... 177

           4.1 ... Grundlagen ... 177

           4.2 ... Farbräume ... 189

           4.3 ... Farbmanagement ... 222

           4.4 ... Farbsysteme ... 229

           4.5 ... Farbgestaltung ... 239

           4.6 ... Farben und Wirkung ... 266

      5.  Bild ... 301

           5.1 ... Aufgaben von Bildern ... 301

           5.2 ... Bilder als Eyecatcher ... 310

           5.3 ... Der Mensch als Motiv ... 327

           5.4 ... Bilder in der Unternehmenskommunikation ... 342

           5.5 ... Bildgestaltung ... 344

      6.  Schrift ... 369

           6.1 ... Vielfalt statt Einfalt ... 369

           6.2 ... Entwicklung der lateinischen Schriftform ... 370

           6.3 ... Schriften und die feinen Unterschiede ... 424

           6.4 ... Schriftgruppen nach DIN 16518 ... 426

           6.5 ... Schriften mischen ... 446

           6.6 ... Schriftgestaltung ... 458

           6.7 ... Schriftverwaltung ... 460

           6.8 ... Schriftquellen ... 461

      7.  Lesetypografie ... 465

           7.1 ... Medien der Gestaltung ... 466

           7.2 ... Papier und Hintergrund ... 486

           7.3 ... Schriftart ... 489

           7.4 ... Schriftgrad ... 511

           7.5 ... Satzart und Satzbreite ... 518

           7.6 ... Zeilenabstand ... 520

           7.7 ... Laufweite ... 521

           7.8 ... Wortabstand ... 526

           7.9 ... Umbruch ... 528

           7.10 ... Gliederung ... 532

           7.11 ... Optischer Randausgleich ... 544

           7.12 ... Satzzeichen ... 547

      8.  Gestaltungsraster ... 551

           8.1 ... Satzspiegel ... 551

           8.2 ... Entwicklung eines Gestaltungsrasters ... 565

           8.3 ... Komplexe Gestaltungsraster ... 582

           8.4 ... Gestaltungsraster am Beispiel ... 591

      9.  Corporate Design ... 597

           9.1 ... Definition von Corporate Design ... 598

           9.2 ... Was ist Corporate Identity? ... 602

           9.3 ... Was bringen CD und CI? ... 608

           9.4 ... Die drei Basisbausteine ... 612

           9.5 ... Weitere Bausteine ... 627

           9.6 ... Das Corporate-Design-Manual ... 630

    10.  Druck und Druckvorstufe ... 637

           10.1 ... Reproduktionsverfahren ... 637

           10.2 ... Separation und Auflösung ... 644

           10.3 ... Farb- beziehungsweise Bit-Tiefe ... 660

           10.4 ... Vektorgrafik ... 663

           10.5 ... Dateiformate ... 667

           10.6 ... Aussparen, Überdrucken und Überfüllen ... 673

           10.7 ... Bindung, Ausschiessen und Beschnittzugabe ... 685

           10.8 ... Weiterverarbeitung und Veredelung ... 694

           10.9 ... Volltonfarben ... 698

           10.10 ... Farbmanagement für die Druckvorstufe ... 701

           10.11 ... Arbeitsfarbräume ... 706

           10.12 ... Datenübergabe und PDF-Erzeugung ... 710

           10.13 ... Das letzte Wort: Leitsätze zur Gestaltung ... 714

      Literaturverzeichnis ... 716

      Index ... 717