Älterwerden für Anfängerinnen

Älterwerden für Anfängerinnen Willkommen im Klub!

Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 29.90

Älterwerden für Anfängerinnen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 29.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.00

Fr. 29.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.03.2016

Verlag

Wörterseh

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

21.1/13.4/2 cm

Gewicht

322 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03763-064-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.03.2016

Verlag

Wörterseh

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

21.1/13.4/2 cm

Gewicht

322 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03763-064-8

Herstelleradresse

Wörterseh-Verlag
Herrengasse 3
8853 Lachen SZ
Schweiz
Email: welti@woerterseh.ch
Url: www.woerterseh.ch
Telephone: +41 44 3683368

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(1)

Altwerden für Anfängerinnen

Bewertung aus Nürensdorf am 27.04.2016

Bewertungsnummer: 950014

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich fand das Buch unterhaltend. Es ist besonders als Lektüre für unterwegs geeignet, da jeder Eintrag - sprich Kapitel - in sich abgeschlossen ist und man/Frau kann es gut in der OeV mal weglegen und wieder zur Hand nehmen, ohne Qualitätsverlust! Der rote Faden ist Silvia Aeschbachs autobiographische Einlagen und Erzählungen zwischendurch...manchmal recht lustig, manchmal etwas plump, voraussehbar. Die Beispiele von den 'super-gut-sehr-positiv-alternden-Frauen' machen Mut zum älter werden, bestimmt....jedoch hätte ich es gut gefunden, wenn da auch ein weniger positives Beispiel darunter gewesen wäre, wo SIE es trotz schwindenden Hormone/Libido/WOW-Factor dafür mit steiferen Gelenken, grösserer Taille, schütteres Haar und Altersflecken es in der auf "Jugendlichkeit getrimmte Gesellschaft" (wie es Aeschbach nennt) schafft, positiv zu bleiben ....es ist ja nicht alles Honigkuchen essen!

Altwerden für Anfängerinnen

Bewertung aus Nürensdorf am 27.04.2016
Bewertungsnummer: 950014
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich fand das Buch unterhaltend. Es ist besonders als Lektüre für unterwegs geeignet, da jeder Eintrag - sprich Kapitel - in sich abgeschlossen ist und man/Frau kann es gut in der OeV mal weglegen und wieder zur Hand nehmen, ohne Qualitätsverlust! Der rote Faden ist Silvia Aeschbachs autobiographische Einlagen und Erzählungen zwischendurch...manchmal recht lustig, manchmal etwas plump, voraussehbar. Die Beispiele von den 'super-gut-sehr-positiv-alternden-Frauen' machen Mut zum älter werden, bestimmt....jedoch hätte ich es gut gefunden, wenn da auch ein weniger positives Beispiel darunter gewesen wäre, wo SIE es trotz schwindenden Hormone/Libido/WOW-Factor dafür mit steiferen Gelenken, grösserer Taille, schütteres Haar und Altersflecken es in der auf "Jugendlichkeit getrimmte Gesellschaft" (wie es Aeschbach nennt) schafft, positiv zu bleiben ....es ist ja nicht alles Honigkuchen essen!

Ist ab Mitte vierzig alles aus?

peedee am 03.02.2021

Bewertungsnummer: 953045

Bewertet: eBook (ePUB)

Silvia Aeschbach, Journalistin und Autorin, ist 55 Jahre alt und hat in diesem Buch viel Persönliches über das Älterwerden festgehalten. Des Weiteren hat sie 14 Frauen im Alter von 43 bis 73 Jahren porträtiert. Familie, Beruf, Wechseljahre, Falten und Schönheitsoperationen sind nur einige der angesprochenen Themen. Ein Buch für Frauen ab Mitte vierzig. Erster Eindruck: Ein schönes Cover mit schwarz-weiss Fotografien; im Buch finden sich weitere Fotos der porträtierten Frauen. Der Buchtitel gefällt mir sehr gut. Obwohl ich noch nicht zur Zielgruppe ab Mitte vierzig gehöre – ich muss aber zugeben, dass ich die vierzig auch schon überschritten habe ;-) –, war ich sehr gespannt auf die Geschichten dieser Frauen. „Sie alle erzählen aus ihrem Alltag und von der nicht immer unkomplizierten, aber längsten Beziehung unseres Lebens: der zu unserem Körper.“ So habe ich das noch nie gesehen, aber eigentlich stimmt es… Mir haben sehr viele Aussagen gut gefallen, hier ein paar Beispiele: - „Bekanntlich gibt es nur eine Alternative zum Älterwerden, und die ist mir definitiv zu definitiv.“ (Silvia Aeschbach, Journalistin) - „Früher freute ich mich darauf, älter zu werden. Ich dachte, dass ich dann wüsste, was ich will.“ (Catharina Fingerhuth, Kommunikationsfachfrau) - „Mein Know-how ist eine Exklusivität des Alters.“ (Bea Petri, Unternehmerin) Ich muss akzeptieren, dass nicht mehr jede Tür offensteht (oder vielleicht auch gar nie offen war) – dies ist für mich eine der wichtigsten Mitteilungen dieses Buches. Aber auch, dass das Älterwerden einen irgendwie gelassener macht. Das ist eh das Thema meines Lebens: die Suche nach Gelassenheit. In den Kapiteln, in denen Silvia Aeschbach aus ihrem persönlichen Leben erzählt, wird ein Freund zitiert, dass sie Weltmeisterin im Pläneschmieden sei. Nicht nur da habe ich mich wiedererkannt – ich bin ebenfalls sehr gut im Pläneschmieden, aber im Entscheiden, welchen Plan ich umsetzen will, bleibe ich dann stecken. Gut, dass es auch anderen so gehen kann. Der Schreibstil hat mir gut gefallen, insbesondere der Mix von Porträts und den persönlichen Geschichten von Silvia Aeschbach fand ich gelungen. Ich bin gespannt, ob es zum Buch „Älterwerden für Fortgeschrittene“ kommen wird.

Ist ab Mitte vierzig alles aus?

peedee am 03.02.2021
Bewertungsnummer: 953045
Bewertet: eBook (ePUB)

Silvia Aeschbach, Journalistin und Autorin, ist 55 Jahre alt und hat in diesem Buch viel Persönliches über das Älterwerden festgehalten. Des Weiteren hat sie 14 Frauen im Alter von 43 bis 73 Jahren porträtiert. Familie, Beruf, Wechseljahre, Falten und Schönheitsoperationen sind nur einige der angesprochenen Themen. Ein Buch für Frauen ab Mitte vierzig. Erster Eindruck: Ein schönes Cover mit schwarz-weiss Fotografien; im Buch finden sich weitere Fotos der porträtierten Frauen. Der Buchtitel gefällt mir sehr gut. Obwohl ich noch nicht zur Zielgruppe ab Mitte vierzig gehöre – ich muss aber zugeben, dass ich die vierzig auch schon überschritten habe ;-) –, war ich sehr gespannt auf die Geschichten dieser Frauen. „Sie alle erzählen aus ihrem Alltag und von der nicht immer unkomplizierten, aber längsten Beziehung unseres Lebens: der zu unserem Körper.“ So habe ich das noch nie gesehen, aber eigentlich stimmt es… Mir haben sehr viele Aussagen gut gefallen, hier ein paar Beispiele: - „Bekanntlich gibt es nur eine Alternative zum Älterwerden, und die ist mir definitiv zu definitiv.“ (Silvia Aeschbach, Journalistin) - „Früher freute ich mich darauf, älter zu werden. Ich dachte, dass ich dann wüsste, was ich will.“ (Catharina Fingerhuth, Kommunikationsfachfrau) - „Mein Know-how ist eine Exklusivität des Alters.“ (Bea Petri, Unternehmerin) Ich muss akzeptieren, dass nicht mehr jede Tür offensteht (oder vielleicht auch gar nie offen war) – dies ist für mich eine der wichtigsten Mitteilungen dieses Buches. Aber auch, dass das Älterwerden einen irgendwie gelassener macht. Das ist eh das Thema meines Lebens: die Suche nach Gelassenheit. In den Kapiteln, in denen Silvia Aeschbach aus ihrem persönlichen Leben erzählt, wird ein Freund zitiert, dass sie Weltmeisterin im Pläneschmieden sei. Nicht nur da habe ich mich wiedererkannt – ich bin ebenfalls sehr gut im Pläneschmieden, aber im Entscheiden, welchen Plan ich umsetzen will, bleibe ich dann stecken. Gut, dass es auch anderen so gehen kann. Der Schreibstil hat mir gut gefallen, insbesondere der Mix von Porträts und den persönlichen Geschichten von Silvia Aeschbach fand ich gelungen. Ich bin gespannt, ob es zum Buch „Älterwerden für Fortgeschrittene“ kommen wird.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Älterwerden für Anfängerinnen

von Silvia Aeschbach

2.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Älterwerden für Anfängerinnen