Produktbild: Harry Potter 6 und der Halbblutprinz
Band 6
Artikelbild von Harry Potter 6 und der Halbblutprinz
J. K. Rowling

1. Harry Potter und der Halbblutprinz

Harry Potter 6 und der Halbblutprinz

Gesprochen von
32

Fr. 40.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Verkaufsrang

3283

Gesprochen von

Felix von Manteuffel

Spieldauer

23 Stunden und 32 Minuten

Abo-Fähigkeit

Nein

Altersempfehlung

ab 8 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

20.11.2015

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

31

Verlag

Pottermore Publishing

Übersetzt von

Klaus Fritz

Sprache

Deutsch

EAN

9781781102954

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Verkaufsrang

3283

Gesprochen von

Felix von Manteuffel

Spieldauer

23 Stunden und 32 Minuten

Abo-Fähigkeit

Nein

Altersempfehlung

ab 8 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

20.11.2015

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

31

Verlag

Pottermore Publishing

Übersetzt von

Klaus Fritz

Sprache

Deutsch

EAN

9781781102954

Weitere Bände von Harry Potter, gelesen von Felix von Manteuffel

Dazu passende Produkte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

32 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

wirklich sehr faszinierendes buch

Madlenabooklover<3 aus Kirchdorf an der Krems am 29.06.2025

Bewertungsnummer: 2527158

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das war mein erstes Buch (das kein Kinderbuch mehr war) gelesen habe. und da war ich 9 Jahre alt. und ja am Anfang war es verdammt schwer die wörter richtig zu verstehen. j. k benützt sehr spezielle und Komplizierte wörter das muss ich zugeben. aber sehr sehr spannend war es. so spannend dass sogar ich es noch zu Ende lesen wollte, auch wenn ich die hälfte nicht verstanden habe. aber jetzt im Nachhinein denke ich mir WOW wie toll war dieses Buch.

wirklich sehr faszinierendes buch

Madlenabooklover<3 aus Kirchdorf an der Krems am 29.06.2025
Bewertungsnummer: 2527158
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das war mein erstes Buch (das kein Kinderbuch mehr war) gelesen habe. und da war ich 9 Jahre alt. und ja am Anfang war es verdammt schwer die wörter richtig zu verstehen. j. k benützt sehr spezielle und Komplizierte wörter das muss ich zugeben. aber sehr sehr spannend war es. so spannend dass sogar ich es noch zu Ende lesen wollte, auch wenn ich die hälfte nicht verstanden habe. aber jetzt im Nachhinein denke ich mir WOW wie toll war dieses Buch.

Die größten Kämpfe werden nicht immer auf einem Schlachtfeld ausgefochten

Jenny Wons aus Bergheim am 11.04.2025

Bewertungsnummer: 2463362

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mit Harry Potter und der Halbblutprinz, dem sechsten Teil der epischen Saga, erschafft J.K. Rowling ein düsteres, vielschichtiges Meisterwerk, das die emotionale Reife der Reihe auf ein neues Niveau hebt. Es ist ein Buch, das die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen lässt, das das Menschliche im Magischen offenbart – und das seine Leser*innen mit jeder Seite tiefer in einen Strudel aus Spannung, Schmerz und Hoffnung zieht. Die Welt der Zauberer steht am Abgrund. Voldemorts Rückkehr ist längst nicht mehr bloß ein Gerücht, sondern eine schreckliche Realität, die immer mehr in die Alltagswelt einsickert. Seine Machenschaften – subtil und grausam – zeigen sich nicht nur in spektakulären Angriffen, sondern auch in einem Klima der Angst, des Misstrauens und der Unsicherheit. Die Todesser, seine treuen Anhänger, operieren mit brutaler Effizienz im Verborgenen und in der Öffentlichkeit. Sie bringen Tod, Zerstörung und Chaos – und doch bleiben sie ungreifbar, wie Schatten in der Nacht. Die Bedrohung ist real, greifbar, bedrückend. Inmitten dieses zunehmenden Schreckens wächst Harry Potter weiter über sich hinaus. Doch er tut es nicht allein. Eine der berührendsten und tiefgründigsten Entwicklungen des Buches ist die besondere Beziehung zwischen ihm und Albus Dumbledore. Der Schulleiter, der stets eine Aura von Unnahbarkeit und Weisheit umgab, öffnet sich nun – nicht nur als Mentor, sondern als Mensch. In gemeinsamen Reisen durch Erinnerungen enthüllt er Harry die Geschichte des dunklen Lords – ein faszinierendes Puzzle, das Stück für Stück zusammengesetzt wird. Dumbledore wird mehr denn je zu einer Vaterfigur, zu einem moralischen Anker und zu jemandem, dessen Verlust bereits in der Schwebe über allem steht. Es ist diese Beziehung, die den Leser tief berührt. Sie ist geprägt von Vertrauen, gegenseitigem Respekt und unausgesprochener Zuneigung. Man spürt, wie sehr Harry in Dumbledore nicht nur einen Lehrer, sondern einen Schutzschild gegen das drohende Dunkel sieht. Die Szenen zwischen den beiden sind getragen von leiser Intensität und einem immer stärker werdenden Gefühl der nahenden Tragödie. Gleichzeitig entfaltet sich in diesem Band die vielleicht tragischste Entwicklung der ganzen Reihe: Draco Malfoy. Der einst so überhebliche, spöttische Junge, der jahrelang als Harrys Gegenspieler fungierte, wird nun selbst zum Spielball dunkler Mächte. Rowling gewährt einen Blick hinter die arrogante Fassade und offenbart einen Teenager, der innerlich zerrissen ist. Der Druck, der von seiner Familie und vor allem von Voldemort auf ihn ausgeübt wird, ist erdrückend. Dracos Versuche, seine Aufgabe zu erfüllen, sind geprägt von Verzweiflung, Angst und innerem Kampf. Er wirkt verloren – ein Kind, das gezwungen ist, Entscheidungen zu treffen, die niemandem in seinem Alter zugemutet werden sollten. Es ist unmöglich, ihn nur als Antagonisten zu sehen – vielmehr erkennt man in ihm ein Opfer des Systems, ein Symbol für die tragischen Konsequenzen von Loyalität und Angst. Und über all dem liegt die düstere, meisterhaft konstruierte Atmosphäre des Buches. Rowling gelingt es, Spannung mit emotionaler Tiefe zu verbinden, Humor mit Tragik, Magie mit Menschlichkeit. Die Geschichte ist dicht, durchdacht und voll von kleinen Hinweisen, die erst im Nachhinein ihre volle Bedeutung entfalten. Besonders das Geheimnis rund um den mysteriösen „Halbblutprinzen“ verleiht der Handlung eine zusätzliche Schicht – eine clevere Verflechtung von Vergangenheit, Identität und Verantwortung. Fazit: Harry Potter und der Halbblutprinz ist weit mehr als ein Jugendbuch – es ist ein Roman über Verlust, Vertrauen, die Last von Erwartungen und die Kraft der Wahrheit. Die Charaktere sind so lebendig wie nie zuvor, die Konflikte so komplex wie real. Rowling zeigt mit beeindruckender erzählerischer Reife, dass die größten Schlachten nicht immer auf dem Schlachtfeld geschlagen werden, sondern im Inneren eines Menschen. Ein literarisches Meisterstück voller Magie, Herz und Tiefe – und ein perfekter Auftakt zum alles entscheidenden Finale. 5 von 5 Sternen!

Die größten Kämpfe werden nicht immer auf einem Schlachtfeld ausgefochten

Jenny Wons aus Bergheim am 11.04.2025
Bewertungsnummer: 2463362
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mit Harry Potter und der Halbblutprinz, dem sechsten Teil der epischen Saga, erschafft J.K. Rowling ein düsteres, vielschichtiges Meisterwerk, das die emotionale Reife der Reihe auf ein neues Niveau hebt. Es ist ein Buch, das die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen lässt, das das Menschliche im Magischen offenbart – und das seine Leser*innen mit jeder Seite tiefer in einen Strudel aus Spannung, Schmerz und Hoffnung zieht. Die Welt der Zauberer steht am Abgrund. Voldemorts Rückkehr ist längst nicht mehr bloß ein Gerücht, sondern eine schreckliche Realität, die immer mehr in die Alltagswelt einsickert. Seine Machenschaften – subtil und grausam – zeigen sich nicht nur in spektakulären Angriffen, sondern auch in einem Klima der Angst, des Misstrauens und der Unsicherheit. Die Todesser, seine treuen Anhänger, operieren mit brutaler Effizienz im Verborgenen und in der Öffentlichkeit. Sie bringen Tod, Zerstörung und Chaos – und doch bleiben sie ungreifbar, wie Schatten in der Nacht. Die Bedrohung ist real, greifbar, bedrückend. Inmitten dieses zunehmenden Schreckens wächst Harry Potter weiter über sich hinaus. Doch er tut es nicht allein. Eine der berührendsten und tiefgründigsten Entwicklungen des Buches ist die besondere Beziehung zwischen ihm und Albus Dumbledore. Der Schulleiter, der stets eine Aura von Unnahbarkeit und Weisheit umgab, öffnet sich nun – nicht nur als Mentor, sondern als Mensch. In gemeinsamen Reisen durch Erinnerungen enthüllt er Harry die Geschichte des dunklen Lords – ein faszinierendes Puzzle, das Stück für Stück zusammengesetzt wird. Dumbledore wird mehr denn je zu einer Vaterfigur, zu einem moralischen Anker und zu jemandem, dessen Verlust bereits in der Schwebe über allem steht. Es ist diese Beziehung, die den Leser tief berührt. Sie ist geprägt von Vertrauen, gegenseitigem Respekt und unausgesprochener Zuneigung. Man spürt, wie sehr Harry in Dumbledore nicht nur einen Lehrer, sondern einen Schutzschild gegen das drohende Dunkel sieht. Die Szenen zwischen den beiden sind getragen von leiser Intensität und einem immer stärker werdenden Gefühl der nahenden Tragödie. Gleichzeitig entfaltet sich in diesem Band die vielleicht tragischste Entwicklung der ganzen Reihe: Draco Malfoy. Der einst so überhebliche, spöttische Junge, der jahrelang als Harrys Gegenspieler fungierte, wird nun selbst zum Spielball dunkler Mächte. Rowling gewährt einen Blick hinter die arrogante Fassade und offenbart einen Teenager, der innerlich zerrissen ist. Der Druck, der von seiner Familie und vor allem von Voldemort auf ihn ausgeübt wird, ist erdrückend. Dracos Versuche, seine Aufgabe zu erfüllen, sind geprägt von Verzweiflung, Angst und innerem Kampf. Er wirkt verloren – ein Kind, das gezwungen ist, Entscheidungen zu treffen, die niemandem in seinem Alter zugemutet werden sollten. Es ist unmöglich, ihn nur als Antagonisten zu sehen – vielmehr erkennt man in ihm ein Opfer des Systems, ein Symbol für die tragischen Konsequenzen von Loyalität und Angst. Und über all dem liegt die düstere, meisterhaft konstruierte Atmosphäre des Buches. Rowling gelingt es, Spannung mit emotionaler Tiefe zu verbinden, Humor mit Tragik, Magie mit Menschlichkeit. Die Geschichte ist dicht, durchdacht und voll von kleinen Hinweisen, die erst im Nachhinein ihre volle Bedeutung entfalten. Besonders das Geheimnis rund um den mysteriösen „Halbblutprinzen“ verleiht der Handlung eine zusätzliche Schicht – eine clevere Verflechtung von Vergangenheit, Identität und Verantwortung. Fazit: Harry Potter und der Halbblutprinz ist weit mehr als ein Jugendbuch – es ist ein Roman über Verlust, Vertrauen, die Last von Erwartungen und die Kraft der Wahrheit. Die Charaktere sind so lebendig wie nie zuvor, die Konflikte so komplex wie real. Rowling zeigt mit beeindruckender erzählerischer Reife, dass die größten Schlachten nicht immer auf dem Schlachtfeld geschlagen werden, sondern im Inneren eines Menschen. Ein literarisches Meisterstück voller Magie, Herz und Tiefe – und ein perfekter Auftakt zum alles entscheidenden Finale. 5 von 5 Sternen!

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Harry Potter und der Halbblutprinz

von J. K. Rowling

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Harry Potter 6 und der Halbblutprinz