Hamlet Shakespeare, William - englische Weltliteratur; Übersetzung - 31
Fr. 3.00
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
22.03.2016
Herausgeber
Dietrich KloseVerlag
Reclam Verlag
"Hamlet" ist das meistgespielte Stück Shakespeares und Hamlet ist Shakespeares berühmteste Figur. Als vor rund 250 Jahren die Shakespeare-Begeisterung in Deutschland um sich griff, gehörte auch ein sogenanntes >Hamlet-Erlebnis<, nämlich die Identifikation mit dem melancholischen Dänenprinzen, zu den Reaktionen auf Shakespeares Stücke. Die menschliche Psyche und ihre Widersprüchlichkeiten sowie die Reflexion über Ich, Fiktion und Welt stehen in diesem Stück auf dem Prüfstand, und nicht umsonst hat der berühmteste Monolog der Theatergeschichte in diesem Stück seinen Platz: "To be or not to be, that is the question" / "Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage".
Die sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung, zu der August Wilhelm Schlegel und - unter Mitübersetzer- und Herausgeberschaft von Ludwig Tieck - auch Dorothea Tieck und Wolf Heinrich Graf Baudissin beigetragen haben, ist im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem eigenständigen deutschen Klassiker geworden. Indem sich die Übersetzer der Literatursprache der deutschen Klassik im Gefolge Goethes und Schillers bedienten, schufen sie ein poetisches Übersetzungswerk von grosser sprachlicher Geschlossenheit und weitreichender Wirkung. - Text in neuer Rechtschreibung.
Gertrude, die Witwe des Königs von Dänemark, hat dessen Bruder Claudius geheiratet, der nun König ist. Gertrudes Sohn, der wie sein verstorbener Vater Hamlet heisst, hat eine Erscheinung seines toten Vaters, der ihm erklärt, von seinem Bruder Claudius getötet worden zu sein. Hamlet will Rache nehmen, der Gertrude und Claudius zum Opfer fallen, aber auch die von ihm geliebte Ophelia, Tochter des Oberkämmerers Polonius. Schliesslich wird Hamlet von Ophelias Bruder Laertes getötet.
"Nichts ist fremd, überflüssig, oder zufällig in diesem Meisterstück des künstlerischen Tiefsinns." Friedrich Schlegel
Die sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung, zu der August Wilhelm Schlegel und - unter Mitübersetzer- und Herausgeberschaft von Ludwig Tieck - auch Dorothea Tieck und Wolf Heinrich Graf Baudissin beigetragen haben, ist im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem eigenständigen deutschen Klassiker geworden. Indem sich die Übersetzer der Literatursprache der deutschen Klassik im Gefolge Goethes und Schillers bedienten, schufen sie ein poetisches Übersetzungswerk von grosser sprachlicher Geschlossenheit und weitreichender Wirkung. - Text in neuer Rechtschreibung.
Gertrude, die Witwe des Königs von Dänemark, hat dessen Bruder Claudius geheiratet, der nun König ist. Gertrudes Sohn, der wie sein verstorbener Vater Hamlet heisst, hat eine Erscheinung seines toten Vaters, der ihm erklärt, von seinem Bruder Claudius getötet worden zu sein. Hamlet will Rache nehmen, der Gertrude und Claudius zum Opfer fallen, aber auch die von ihm geliebte Ophelia, Tochter des Oberkämmerers Polonius. Schliesslich wird Hamlet von Ophelias Bruder Laertes getötet.
"Nichts ist fremd, überflüssig, oder zufällig in diesem Meisterstück des künstlerischen Tiefsinns." Friedrich Schlegel
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Zeitlos
Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 18.10.2024
Bewertungsnummer: 2319258
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Ein zeitloses Drama voller Intrigen, Wahnsinn und Rache. Es dreht sich um den dänischen Prinzen Hamlet, der vom Geist seines toten Vaters erfährt, dass sein Onkel Claudius den Thron usurpiert und ihn ermordet hat. Von da an wird Hamlets Leben zu einer chaotischen Mischung aus Zweifeln, Grübeleien und impulsiven Entscheidungen.
Was mich am meisten fasziniert hat, ist Hamlets innerer Konflikt – er schwankt ständig zwischen Handeln und Nachdenken. Die berühmte „Sein oder Nichtsein“-Rede ist einfach genial, weil sie Hamlets Zerrissenheit so intensiv spürbar macht. Auch die anderen Charaktere, wie die tragische Ophelia oder der manipulative Claudius, tragen dazu bei, dass man als Leser in das Drama hineingezogen wird.
Insgesamt: ein packendes Werk über die Dunkelheit der menschlichen Natur, das zu Recht als Klassiker gilt!
Alt, aber gut!
Marie am 22.06.2021
Bewertungsnummer: 525982
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Jeder schwärmt für Shakespeares Romeo & Julia. Hamlet ist nicht weniger beeindruckend. Ein Werk das man unbedingt gelesen haben sollte. Die Geschichte ist einfach mitreißend.