Gewaltfreie Kommunikation
Aktuelle Auflage

Gewaltfreie Kommunikation Eine Sprache des Lebens

Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 35.50

Gewaltfreie Kommunikation

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 8.40
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 35.50
eBook

eBook

ab Fr. 27.00

Fr. 35.50

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

4484

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.09.2016

Verlag

Junfermann

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

24/17.1/1.6 cm

Gewicht

431 g

Auflage

12. Auflage

Originaltitel

Nonviolent Communication

Übersetzt von

Ingrid Holler

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95571-572-4

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

4484

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.09.2016

Verlag

Junfermann

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

24/17.1/1.6 cm

Gewicht

431 g

Auflage

12. Auflage

Originaltitel

Nonviolent Communication

Übersetzt von

Ingrid Holler

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95571-572-4

Herstelleradresse

Junfermann Verlag
Driburger Straße 24d
33100 Paderborn
DE

Email: junfermann@verlegerdienst.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.2

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Bewusstsein schafft Veränderung

Bewertung am 09.04.2024

Bewertungsnummer: 2174309

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dass Gewalt in unserer Gesellschaft zunimmt, wird wohl niemand bestreiten. Dass man sich dem Thema der Gewalt nicht entziehen kann, wird auch niemand bestreiten. Ob man nun dem Ansatz von Rosenberg zustimmt, oder nicht, finde ich zuerst einmal nicht so entscheidend. Vielmehr ist es wichtig sich diesem Thema aktiv zu widmen. Es ist besonders wichtig seine eigenen Handlungen zu reflektieren, zu analysieren und dann auch die entsprechenden Konsequenzen aus der gewonnen Erkenntnis zu ziehen. Mit diesem Buch und dem Trainingsbuch kann man sich eine gute Grundlage aufbauen. Ein simple Wahrheit ist ewig gültig: Erkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung / Veränderung. Gewalt darf nicht länger ein Tabuthema sein. Es muss offen und auch öffentlich zur Sprache gebracht werden. Opfer müssen mehr Gehör bekommen und nicht noch stigmatisiert werden. Täter sollten mehr zur Verantwortung gezogen werden.

Bewusstsein schafft Veränderung

Bewertung am 09.04.2024
Bewertungsnummer: 2174309
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dass Gewalt in unserer Gesellschaft zunimmt, wird wohl niemand bestreiten. Dass man sich dem Thema der Gewalt nicht entziehen kann, wird auch niemand bestreiten. Ob man nun dem Ansatz von Rosenberg zustimmt, oder nicht, finde ich zuerst einmal nicht so entscheidend. Vielmehr ist es wichtig sich diesem Thema aktiv zu widmen. Es ist besonders wichtig seine eigenen Handlungen zu reflektieren, zu analysieren und dann auch die entsprechenden Konsequenzen aus der gewonnen Erkenntnis zu ziehen. Mit diesem Buch und dem Trainingsbuch kann man sich eine gute Grundlage aufbauen. Ein simple Wahrheit ist ewig gültig: Erkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung / Veränderung. Gewalt darf nicht länger ein Tabuthema sein. Es muss offen und auch öffentlich zur Sprache gebracht werden. Opfer müssen mehr Gehör bekommen und nicht noch stigmatisiert werden. Täter sollten mehr zur Verantwortung gezogen werden.

Einfühlsame Kommunikation

Bewertung aus Nürnberg am 20.01.2024

Bewertungsnummer: 2113323

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Super Buch, welches das Miteinander um einiges leichter, spannender und interessanter macht. Es regt zur Reflexion an und zeigt auf, wie man seine eigenen Bedürfnisse erkennen und anderen gegenüber konkret und einfühlsam formulieren kann. Außerdem spricht Rosenberg das Thema Depression an und erläutert dabei an einem Beispiel, wie wichtig es ist zu wissen, was Mensch eigentlich selber braucht. Rosenberg zeigt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der GfK auf, welche sich gut und sogar in schwierigen Situationen mit Leichtigkeit anwenden lasen. Mir hat das Buch sehr gefallen, ich habe die GfK mit Erfolg in meinem Berufsumfeld und in Alltagssituationen anwenden können. Das Interessanteste an dieser Lektüre war für mich der Kontrast der Leichtigkeit der Umsetzung der GfK an einem krassen Beispiel mit Fremden und dazu die Schwierigkeit die GfK bei Familienangehörigen anzuwenden. Die Ehrlichkeit Rosenbergs hierbei, dass er einige Mediationen abbrechen musste, weil die GfK nicht ans Ziel führte schätzte ich sehr. Ich vertiefe mich gerne weiter in dieses Thema.

Einfühlsame Kommunikation

Bewertung aus Nürnberg am 20.01.2024
Bewertungsnummer: 2113323
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Super Buch, welches das Miteinander um einiges leichter, spannender und interessanter macht. Es regt zur Reflexion an und zeigt auf, wie man seine eigenen Bedürfnisse erkennen und anderen gegenüber konkret und einfühlsam formulieren kann. Außerdem spricht Rosenberg das Thema Depression an und erläutert dabei an einem Beispiel, wie wichtig es ist zu wissen, was Mensch eigentlich selber braucht. Rosenberg zeigt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der GfK auf, welche sich gut und sogar in schwierigen Situationen mit Leichtigkeit anwenden lasen. Mir hat das Buch sehr gefallen, ich habe die GfK mit Erfolg in meinem Berufsumfeld und in Alltagssituationen anwenden können. Das Interessanteste an dieser Lektüre war für mich der Kontrast der Leichtigkeit der Umsetzung der GfK an einem krassen Beispiel mit Fremden und dazu die Schwierigkeit die GfK bei Familienangehörigen anzuwenden. Die Ehrlichkeit Rosenbergs hierbei, dass er einige Mediationen abbrechen musste, weil die GfK nicht ans Ziel führte schätzte ich sehr. Ich vertiefe mich gerne weiter in dieses Thema.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Gewaltfreie Kommunikation

von Marshall B. Rosenberg

4.2

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kathrin Bögelsack

Orell Füssli Bern

Zum Portrait

4/5

Lehrreiche Lektüre

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eigentlich sagt Marshall B. Rosenberg alles Wesentliche bereits im ersten Kapitel: Um gewaltfrei zu kommunizieren empfiehlt er 1)    unsere Beobachtung einer Situation urteilsfrei zu schildern 2)    unsere Gefühle in der Situation darzulegen 3)    unsere Bedürfnisse zu formulieren und 4)    in Form einer Bitte um Veränderung zu äussern. Klingt einfach – und trotzdem lohnt sich die Lektüre des ganzen Buches. Denn so einfach fällt zumindest mir die Umsetzung nicht (immer). Und da kann die Vertiefung anhand von Beispielen nicht schaden. Die Kapitel sind gut zu lesen, klar aufgebaut und mit zahlreichen Beispielen und Übungen ausgestattet. Hinzu kommen Gedichte oder übersetzte Songtexte von Rosenberg selbst oder seinen Bekannten. Der Tonfall der Übungen klingt furchtbar gestelzt – aber darüber konnte ich hinweglesen, ebenso wie über die Gedichte, wenn sie mich nicht ansprachen, und einfach das Wesentliche mitnehmen. Rosenberg schildert viele Erlebnisse aus seiner langjährigen Praxis als Psychologe und Mediator und gibt dabei immer wieder zu, auch selbst des Öfteren an seinen Ansprüchen zu scheitern. Neben seinen eigenen Erfahrungen versammelt er im Literaturverzeichnis weitere einschlägige Fachliteratur. Ergänzt wird das Buch durch Adressen zertifizierter Gfk-Trainer*innen im deutschsprachigen Raum (wobei die mir vorliegende Ausgabe von 2013 ist und ich nicht weiss, welche davon noch aktuell sind). Auf die drei Lobeshymnen zu Beginn hätte ich als Verlag möglicherweise verzichtet, ebenso auf die Sammlung an positiven Kommentaren zum Schluss. Alles in allem jedoch eine zeitlos lohnenswerte Lektüre. Übersetzt von Ingrid Holler.
  • Kathrin Bögelsack
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Lehrreiche Lektüre

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eigentlich sagt Marshall B. Rosenberg alles Wesentliche bereits im ersten Kapitel: Um gewaltfrei zu kommunizieren empfiehlt er 1)    unsere Beobachtung einer Situation urteilsfrei zu schildern 2)    unsere Gefühle in der Situation darzulegen 3)    unsere Bedürfnisse zu formulieren und 4)    in Form einer Bitte um Veränderung zu äussern. Klingt einfach – und trotzdem lohnt sich die Lektüre des ganzen Buches. Denn so einfach fällt zumindest mir die Umsetzung nicht (immer). Und da kann die Vertiefung anhand von Beispielen nicht schaden. Die Kapitel sind gut zu lesen, klar aufgebaut und mit zahlreichen Beispielen und Übungen ausgestattet. Hinzu kommen Gedichte oder übersetzte Songtexte von Rosenberg selbst oder seinen Bekannten. Der Tonfall der Übungen klingt furchtbar gestelzt – aber darüber konnte ich hinweglesen, ebenso wie über die Gedichte, wenn sie mich nicht ansprachen, und einfach das Wesentliche mitnehmen. Rosenberg schildert viele Erlebnisse aus seiner langjährigen Praxis als Psychologe und Mediator und gibt dabei immer wieder zu, auch selbst des Öfteren an seinen Ansprüchen zu scheitern. Neben seinen eigenen Erfahrungen versammelt er im Literaturverzeichnis weitere einschlägige Fachliteratur. Ergänzt wird das Buch durch Adressen zertifizierter Gfk-Trainer*innen im deutschsprachigen Raum (wobei die mir vorliegende Ausgabe von 2013 ist und ich nicht weiss, welche davon noch aktuell sind). Auf die drei Lobeshymnen zu Beginn hätte ich als Verlag möglicherweise verzichtet, ebenso auf die Sammlung an positiven Kommentaren zum Schluss. Alles in allem jedoch eine zeitlos lohnenswerte Lektüre. Übersetzt von Ingrid Holler.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Gewaltfreie Kommunikation

von Marshall B. Rosenberg

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Gewaltfreie Kommunikation