Das geht ins Auge Geschichten der Karikatur
Fr. 55.00
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
19.09.2016
Abbildungen
mit 53 Abbildungen
Verlag
AB - Die Andere BibliothekSeitenzahl
480
Maße (L/B/H)
21.9/13.1/3.5 cm
Gewicht
721 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-8477-0381-5
Anhand von rund 50 Karikaturen aus zweitausend Jahren erzählt Andreas Platthaus die ästhetische und vor allem politische Entwicklung dieser Kunstform. Dabei stellt er den Kampf zwischen religiösen Überzeugungen und aufklärerischem Impetus der Karikaturisten als Leitmotiv einer dramatischen Erzählung heraus, die wir mit dem terroristischen Überfall auf die Redaktion von "Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 auf ihren traurigen Höhepunkt geführt sehen. Aber bereits eine der frühesten bekannten Karikaturen aus kaiserlich-römischer Zeit beschäftigte sich mit dem Thema der Religion und verspottete das Christentum. Verbunden mit der Einzelanalyse der jeweiligen Zeichnungen wird eine Geschichte ihres Mediums, der Presse, erzählt. Und das nicht nur hinsichtlich der grossen Kulturen der politischen Karikatur, als da wären Grossbritannien, Frankreich und Deutschland, sondern auch mit Seitenblicken auf Länder wie Indien und Japan. Der Schwerpunkt der Auswahl liegt jedoch auf den europäischen Klassikern, und der deutschen Herkunft des Verfassers wegen dabei noch einmal speziell auf Deutschland. Hier werden deutsche Befindlichkeiten in Zerrbildern der Zeichner aufgespürt: von den Anfängen in den Befreiungskriegen über die Karikaturen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, aber auch NS-Deutschlands, bis zu denen der Bundesrepublik und der DDR. Zu den ausgewählten Künstlern zählen unter anderem Lyonel Feininger, Thomas Theodor Heine, Karl Arnold, Erich Ohser alias e.o. plauen, Loriot, Friedrich Karl Waechter oder Greser und Lenz. Aber es sind auch Hogarth, Gilray, Rowlandson, Daumier, Tenniel, Charles Addams, Sempé, Bosc, Tomi Ungerer oder Art Spiegelman vertreten, und natürlich die umstrittenen Mohammed-Karikaturen von Kurt Westergaard oder den Zeichnern von „Charlie Hebdo“. Mit Marie Marcks, Claire Bretécher oder Franziska Becker kommen auch die weiblichen Künstler zu ihrem Recht, denn zum Grundverständnis der Karikatur als aufklärerischer Kunst gehört auch die Emanzipation. Jede Einzelbetrachtung eines Blattes ist als selbständiger kleiner Essay zu lesen, aber erst in der Gesamtschau wird aus den Geschichten der Karikatur eine Gesamtgeschichte dieser Gattung.
Weitere Bände von Die Andere Bibliothek
-
Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz von Ilja Ehrenburg
Band 375
Ilja Ehrenburg
Das bewegte Leben des Lasik RoitschwantzBuch
Fr. 55.00
-
Die Irrfahrten von Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes
Band 376
Miguel de Cervantes
Die Irrfahrten von Persiles und SigismundaBuch
Fr. 39.90
-
Das ägyptische Konzil von Leonardo Sciascia
Band 377
Leonardo Sciascia
Das ägyptische KonzilBuch
Fr. 58.90
-
Von Aleppo nach Paris von Hanna Diyâb
Band 378
Hanna Diyâb
Von Aleppo nach ParisBuch
Fr. 37.90
-
Deutsche Stilkunst von Eduard Engel
Band 379
Eduard Engel
Deutsche StilkunstBuch
Fr. 105.00
-
Das geht ins Auge von Andreas Platthaus
Band 381
Andreas Platthaus
Das geht ins AugeBuch
Fr. 55.00
-
Zeugen der Zeit von Michail Ossorgin
Band 382
Michail Ossorgin
Zeugen der ZeitBuch
Fr. 55.00
-
Der Schweizerische Robinson von Johann David Wyss
Band 383
Johann David Wyss
Der Schweizerische RobinsonBuch
Fr. 92.90
-
Entkommen oder Not macht erfinderisch von Frank Böckelmann
Band 385
Frank Böckelmann
Entkommen oder Not macht erfinderischBuch
Fr. 61.90
-
Ergötzliche Nächte von Rainer Schmitz
Band 386
Rainer Schmitz
Ergötzliche NächteBuch
Fr. 61.90
-
Ick kieke, staune, wundre mir von Thilo Bock
Band 387
Thilo Bock
Ick kieke, staune, wundre mirBuch
Fr. 37.90
-
Kassel: eine Fiktion von Enrique Vila-Matas
Band 388
Enrique Vila-Matas
Kassel: eine FiktionBuch
Fr. 59.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen