
Beschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
25.04.2016
Verlag
C.H. BeckSeitenzahl
364 (Printausgabe)
Dateigröße
3849 KB
Auflage
2. Auflage
Sprache
Deutsch
EAN
9783406692543
Zum Buch
In die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts fielen nicht nur die Umwälzungen der Physik durch Relativitätstheorie und Quantentheorie. Es war auch eine Zeit, in der die Physiker zu Philosophen wurden - und dies aus Notwendigkeit und mit Konsequenzen, wie dieses Buch zeigt. Zu Unrecht klage man darüber, dass unsere Generation keine Philosophen habe, soll schon Adolf von Harnack gesagt haben: "Die Philosophen sitzen jetzt nur in der anderen Fakultät, sie heissen Planck und Einstein." Einstein hat auch die Begründung dafür vorgezeichnet, warum er und seine Kollegen die Philosophie nicht den Philosophen überlassen konnten. In einer Zeit, in der die Physiker über ein festes, nicht angezweifeltes System verfügten, möge dies wohl in Ordnung gewesen sein, schreibt er, "nicht aber in einer Zeit, in welcher das ganze Fundament der Physik problematisch geworden ist". Nur der Physiker selbst jedoch fühle und wisse am besten, wo ihn der Schuh drückt. In einer aufwendig recherchierten, auf die Originalquellen zurückgreifenden und umfassenden Darstellung analysiert der Naturwissenschaftler und Philosophiehistoriker Erhard Scheibe dieses neue Verhältnis von Physik und Philosophie und den dazugehörigen Typus des philosophierenden Physikers, der die Physik bis heute nachhaltig prägt. Zum Buch In die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts fielen nicht nur die Umwälzungen der Physik durch Relativitätstheorie und Quantentheorie. Es war auch eine Zeit, in der die Physiker zu Philosophen wurden - und dies aus Notwendigkeit und mit Konsequenzen, wie dieses Buch zeigt. Zu Unrecht klage man darüber, dass unsere Generation keine Philosophen habe, soll schon Adolf von Harnack gesagt haben: "Die Philosophen sitzen jetzt nur in der anderen Fakultät, sie heissen Planck und Einstein." Einstein hat auch die Begründung dafür vorgezeichnet, warum er und seine Kollegen die Philosophie nicht den Philosophen überlassen konnten. In einer Zeit, in der die Physiker über ein festes, nicht angezweifeltes System verfügten, möge dies wohl in Ordnung gewesen sein, schreibt er, "nicht aber in einer Zeit, in welcher das ganze Fundament der Physik problematisch geworden ist". Nur der Physiker selbst jedoch fühle und wisse am besten, wo ihn der Schuh drückt. In einer aufwendig recherchierten, auf die Originalquellen zurückgreifenden und umfassenden Darstellung analysiert der Naturwissenschaftler und Philosophiehistoriker Erhard Scheibe dieses neue Verhältnis von Physik und Philosophie und den dazugehörigen Typus des philosophierenden Physikers, der die Physik bis heute nachhaltig prägt.
Weitere Bände von Beck'sche Reihe
-
Eine kurze Geschichte des Klimas von Karl-Heinz Ludwig
Band 1729
Karl-Heinz Ludwig
Eine kurze Geschichte des KlimaseBook
Fr. 10.00
-
Frauen in der Antike von Elke Hartmann
Band 1735
Elke Hartmann
Frauen in der AntikeeBook
Fr. 12.00
-
Am Tag der weißen Chrysanthemen von Julia Onken
Band 1740
Julia Onken
Am Tag der weißen ChrysanthemeneBook
Fr. 9.00
-
Jerusalem von Gil Yaron
Band 1744
Gil Yaron
JerusalemeBook
Fr. 10.00
-
Die Philosophie der Physiker von Erhard Scheibe
Band 1760
Erhard Scheibe
Die Philosophie der PhysikereBook
Fr. 14.00
-
Die 101 wichtigsten Fragen - Antike von Stefan Rebenich
Band 1777
Stefan Rebenich
Die 101 wichtigsten Fragen - AntikeeBook
Fr. 10.00
-
Kleine Geschichte Schwedens von Ralph Tuchtenhagen
Band 1787
Ralph Tuchtenhagen
Kleine Geschichte SchwedenseBook
Fr. 10.00
-
Gilgamesch von Stefan M. Maul
Band 1801
Stefan M. Maul
GilgamescheBook
Fr. 2.00
-
Siegfrieds Tod von Otfrid Ehrismann
Band 1803
Otfrid Ehrismann
Siegfrieds TodeBook
Fr. 2.00
-
Die Edda von Arnulf Krause
Band 1809
Arnulf Krause
Die EddaeBook
Fr. 2.00
-
Tristan und Isolde von Gottfried von Strassburg
Band 1811
Gottfried von Strassburg
Tristan und IsoldeeBook
Fr. 2.00
-
Was können wir wissen? von Norbert Hoerster
Band 1820
Norbert Hoerster
Was können wir wissen?eBook
Fr. 9.00
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen