Schattenschnitt
Band 6

Schattenschnitt Kriminalroman

Aus der Reihe

Schattenschnitt

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 17.90
eBook

eBook

ab Fr. 12.00

Fr. 17.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.08.2016

Verlag

Grafit

Seitenzahl

315

Maße (L/B/H)

18.8/11.5/3 cm

Gewicht

250 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89425-476-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.08.2016

Verlag

Grafit

Seitenzahl

315

Maße (L/B/H)

18.8/11.5/3 cm

Gewicht

250 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89425-476-6

Herstelleradresse

Grafit Verlag
Cäcilienstr. 48
50667 Köln
DE

Email: info@emons-verlag.de

Weitere Bände von Privatdetektiv Vijay Kumar

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Einmal Indien und zurück

peedee am 13.11.2021

Bewertungsnummer: 1606356

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Vijay Kumar, Band 6: Die Dokumentarfilmerin Pina Gilardi wird auf der Strasse niedergestochen. Vijay Kumar hat dies zufällig mitangesehen. Da die Produzentin im Koma liegt, kann sie nicht aussagen. Von ihrer Lebensgefährtin vernimmt er, dass Gilardi erst vor kurzem in Indien war, um die Lebensbedingungen HIV-positiver Menschen aufzuzeigen. Um den Spuren zu folgen, reist Vijay nach Indien… Erster Eindruck: Das Cover mit Ganesha, dem Gott mit dem Elefantenkopf, gefällt mir. Den Begriff „Schattenschnitt“ kann ich aktuell nicht zuordnen. Dies ist Band 6 einer Reihe, kann jedoch unabhängig von den Vorgängerbänden gelesen werden. Der Einstieg in den sechsten Band war sehr amüsant, denn Vijay steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch. Das wäre selbstverständlich nichts, was mich amüsieren sollte, aber der Auslöser für seine Krise ist vergnüglich (als Ü40 darf ich das sagen): „Die hämische Ankündigung des beginnenden Zerfalls, ein Symbol für meine unweigerlich ablaufende Lebenszeit, der Hauch des Todes: ein weisses Haar!“ Doch dies ist nicht das einzige Problem, mit dem Vijay sich beschäftigt, denn er hat noch eine viel grössere Baustelle: die Beziehung mit Manju steckt arg in der Klemme. Wenn sie sich nicht beide zusammenreissen, ist das Ende wohl absehbar. Doch nun zum Geschäftlichen: Bei einem Ausflug kommt er in Kontakt mit einer indischen Ärztefamilie, deren Tochter nun in der Schweiz den von ihnen ausgewählten Bräutigam, selbstverständlich ein Inder aus gutem Hause, ehelichen soll. Die Tochter weigert sich jedoch. Der Mann, denn sie wirklich liebt, ist vor kurzem aus mysteriösen Gründen verstorben – Vijay soll den Grund herausfinden, und zwar in Indien! Da er in Sachen Gilardi sowieso nach Indien muss, kann er gleich zwei Dinge auf einmal erledigen: er reist daher von Zürich nach Mumbai (neben dem die grösste Stadt der Schweiz mit ihren 400‘000 Einwohnern geradezu beschaulich anmutet!). Die Stadt und die Grossfamilie der Kumars sind im wahrsten Sinne überwältigend. Ein Anruf aus der Heimat lässt ihn umgehend zurückreisen – was ist passiert? Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und für mich war allein das Lesen der indischen Gegebenheiten sehr eindrucksvoll. Ich mag es, Einblicke in andere Lebensweisen und Kulturen zu erhalten. Dieses Mal habe ich auch wieder etwas Neues gelernt: Hijras stellen das dritte Geschlecht Indiens dar. Ich war noch nie in Indien, aber ich denke, dass mich die Hitze, die Farben, Düfte, der Lärm oder auch die Kontraste Arm – Reich überfordern würden.

Einmal Indien und zurück

peedee am 13.11.2021
Bewertungsnummer: 1606356
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Vijay Kumar, Band 6: Die Dokumentarfilmerin Pina Gilardi wird auf der Strasse niedergestochen. Vijay Kumar hat dies zufällig mitangesehen. Da die Produzentin im Koma liegt, kann sie nicht aussagen. Von ihrer Lebensgefährtin vernimmt er, dass Gilardi erst vor kurzem in Indien war, um die Lebensbedingungen HIV-positiver Menschen aufzuzeigen. Um den Spuren zu folgen, reist Vijay nach Indien… Erster Eindruck: Das Cover mit Ganesha, dem Gott mit dem Elefantenkopf, gefällt mir. Den Begriff „Schattenschnitt“ kann ich aktuell nicht zuordnen. Dies ist Band 6 einer Reihe, kann jedoch unabhängig von den Vorgängerbänden gelesen werden. Der Einstieg in den sechsten Band war sehr amüsant, denn Vijay steht kurz vor einem Nervenzusammenbruch. Das wäre selbstverständlich nichts, was mich amüsieren sollte, aber der Auslöser für seine Krise ist vergnüglich (als Ü40 darf ich das sagen): „Die hämische Ankündigung des beginnenden Zerfalls, ein Symbol für meine unweigerlich ablaufende Lebenszeit, der Hauch des Todes: ein weisses Haar!“ Doch dies ist nicht das einzige Problem, mit dem Vijay sich beschäftigt, denn er hat noch eine viel grössere Baustelle: die Beziehung mit Manju steckt arg in der Klemme. Wenn sie sich nicht beide zusammenreissen, ist das Ende wohl absehbar. Doch nun zum Geschäftlichen: Bei einem Ausflug kommt er in Kontakt mit einer indischen Ärztefamilie, deren Tochter nun in der Schweiz den von ihnen ausgewählten Bräutigam, selbstverständlich ein Inder aus gutem Hause, ehelichen soll. Die Tochter weigert sich jedoch. Der Mann, denn sie wirklich liebt, ist vor kurzem aus mysteriösen Gründen verstorben – Vijay soll den Grund herausfinden, und zwar in Indien! Da er in Sachen Gilardi sowieso nach Indien muss, kann er gleich zwei Dinge auf einmal erledigen: er reist daher von Zürich nach Mumbai (neben dem die grösste Stadt der Schweiz mit ihren 400‘000 Einwohnern geradezu beschaulich anmutet!). Die Stadt und die Grossfamilie der Kumars sind im wahrsten Sinne überwältigend. Ein Anruf aus der Heimat lässt ihn umgehend zurückreisen – was ist passiert? Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und für mich war allein das Lesen der indischen Gegebenheiten sehr eindrucksvoll. Ich mag es, Einblicke in andere Lebensweisen und Kulturen zu erhalten. Dieses Mal habe ich auch wieder etwas Neues gelernt: Hijras stellen das dritte Geschlecht Indiens dar. Ich war noch nie in Indien, aber ich denke, dass mich die Hitze, die Farben, Düfte, der Lärm oder auch die Kontraste Arm – Reich überfordern würden.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Schattenschnitt

von Sunil Mann

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Schattenschnitt