• Kochen mit dem Slow Cooker
  • Kochen mit dem Slow Cooker
  • Kochen mit dem Slow Cooker
  • Kochen mit dem Slow Cooker
  • Kochen mit dem Slow Cooker

Kochen mit dem Slow Cooker

Leckere Gerichte aus aller Welt

Buch (Taschenbuch)

Fr.11.90

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 11.90

Kochen mit dem Slow Cooker

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 11.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.90
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

40963

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.07.2016

Verlag

Riva

Seitenzahl

64

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

40963

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.07.2016

Verlag

Riva

Seitenzahl

64

Maße (L/B/H)

20.8/14.6/1 cm

Gewicht

144 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86883-969-2

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Lecker!

peedee am 21.10.2017

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Autor stellt leckere Gerichte aus aller Welt vor – gekocht im Slow cooker. Der Slow cooker ist ein Schongarer und kocht – wie der Name schon sagt – sehr langsam, aber auf niedriger Temperatur (ca. 75 – 90 Grad). Erster Eindruck: Ein schönes, appetitanregendes Cover mit einem leckeren Roastbeef; im Buch hat es viele Fotos. Einleitend gibt es ein paar Hintergrundinformationen zum Slow cooker, wie z.B.: Was ist ein Slow cooker? Was und wie kocht man damit? Welche Grösse sollte der Schongarer haben? Da dies mein zweites Kochbuch über das Kochen mit dem Slow cooker ist, verzichte ich, darauf näher einzugehen. Die Rezepte sind in folgende Kategorien eingeteilt: - Quer durch Europas Kochtöpfe (z.B. Rotwein-Ragout; Ossobucco) - Auf nach Afrika (z.B. Marokkanische Lamm-Tajine) - Schätze aus Asien (z.B. Chop Suey; Garam-Masala-Lammcurry) - Kulinarische Entdeckungen in Amerika (z.B. Pulled Pork) - Kuchen und Süsses (z.B. Cheesecake) Am Ende des Büchleins – es ist ja nur 64 Seiten lang – hat es noch einen Geschmacksindex mit der Frage, was man gerne essen möchte, z.B.: Etwas, das leicht schmeckt (frische Küche); Etwas, das mich richtig satt macht (herzhafte Küche); Etwas, das einfach immer schmeckt (Wohlfühlküche). Aus letzterer habe ich das Szegediner Gulasch nachgekocht. Und? LECKER! Die Rezeptbeschreibungen sind sehr übersichtlich und gut verständlich. Es ist auch jeweils angegeben, für welche Grösse des Schongarers das Rezept ist. Beim Szegediner Gulasch, das ich gewählt habe, war die Menge für einen 6,5-Liter-Topf. Ich habe einen 3,5-Liter-Topf und daher jeweils die Hälfte genommen. Ich habe mir schon weitere Rezepte zum Nachkochen markiert (das nächste wird voraussichtlich Ossobucco). Ein schönes Büchlein; meine Lese- und Kochempfehlung.

Lecker!

peedee am 21.10.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Autor stellt leckere Gerichte aus aller Welt vor – gekocht im Slow cooker. Der Slow cooker ist ein Schongarer und kocht – wie der Name schon sagt – sehr langsam, aber auf niedriger Temperatur (ca. 75 – 90 Grad). Erster Eindruck: Ein schönes, appetitanregendes Cover mit einem leckeren Roastbeef; im Buch hat es viele Fotos. Einleitend gibt es ein paar Hintergrundinformationen zum Slow cooker, wie z.B.: Was ist ein Slow cooker? Was und wie kocht man damit? Welche Grösse sollte der Schongarer haben? Da dies mein zweites Kochbuch über das Kochen mit dem Slow cooker ist, verzichte ich, darauf näher einzugehen. Die Rezepte sind in folgende Kategorien eingeteilt: - Quer durch Europas Kochtöpfe (z.B. Rotwein-Ragout; Ossobucco) - Auf nach Afrika (z.B. Marokkanische Lamm-Tajine) - Schätze aus Asien (z.B. Chop Suey; Garam-Masala-Lammcurry) - Kulinarische Entdeckungen in Amerika (z.B. Pulled Pork) - Kuchen und Süsses (z.B. Cheesecake) Am Ende des Büchleins – es ist ja nur 64 Seiten lang – hat es noch einen Geschmacksindex mit der Frage, was man gerne essen möchte, z.B.: Etwas, das leicht schmeckt (frische Küche); Etwas, das mich richtig satt macht (herzhafte Küche); Etwas, das einfach immer schmeckt (Wohlfühlküche). Aus letzterer habe ich das Szegediner Gulasch nachgekocht. Und? LECKER! Die Rezeptbeschreibungen sind sehr übersichtlich und gut verständlich. Es ist auch jeweils angegeben, für welche Grösse des Schongarers das Rezept ist. Beim Szegediner Gulasch, das ich gewählt habe, war die Menge für einen 6,5-Liter-Topf. Ich habe einen 3,5-Liter-Topf und daher jeweils die Hälfte genommen. Ich habe mir schon weitere Rezepte zum Nachkochen markiert (das nächste wird voraussichtlich Ossobucco). Ein schönes Büchlein; meine Lese- und Kochempfehlung.

Unsere Kund*innen meinen

Kochen mit dem Slow Cooker

von Daniel Wiechmann

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Kochen mit dem Slow Cooker
  • Kochen mit dem Slow Cooker
  • Kochen mit dem Slow Cooker
  • Kochen mit dem Slow Cooker
  • Kochen mit dem Slow Cooker