Produktbild: Das politische System Deutschlands für Dummies

Das politische System Deutschlands für Dummies ...für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

Fr. 28.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.04.2018

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

323

Maße (L/B/H)

24.1/17.7/2.2 cm

Gewicht

562 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71358-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.04.2018

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

323

Maße (L/B/H)

24.1/17.7/2.2 cm

Gewicht

562 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71358-5

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Wiley-VCH GmbH, Boschstrasse 12, DE-69469 Weinheim
product_safety@wiley.com

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Das politische System Deutschlands für Dummies
  • Über den Autor 9

    Widmung 10

    Danksagung 10

    Einführung 23

    Über dieses Buch 23

    Törichte Annahmen über die Leser 24

    Konventionen und Symbole in diesem Buch 25

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

    Teil I: Grundlagen des politischen Systems 25

    Teil II: Organisierte Interessenvermittlung und Medien 26

    Teil III: Die Verfassungsorgane auf Bundesebene26

    Teil IV: Politik im Bundesstaat 26

    Teil V: Europäische und internationale Einflüsse 26

    Teil VI: Der Top-Ten-Teil 26

    Was Sie nicht lesen müssen 26

    Wie es weitergeht 27

    Teil I Grundlagen des Politischen Systems 29

    Kapitel 1 Zu Beginn einige wichtige Begriffe 31

    Eine Annäherung an den Begriff 'Politik' 31

    Kollektiv-verbindliche Entscheidungen für das Gemeinwesen 32

    Polity, politics und policy 33

    Der Staat - mehr als politische Institutionen 33

    Politische Spielräume bei der Anerkennung von Staaten 34

    Deutschland als Staat 35

    Ein föderales Staatswesen 36

    Das politische System 36

    Ein Teilsystem der Gesellschaft 37

    Grundlegende Aufgaben und Funktionen 37

    Demokratie - ein vieldeutiger Begriff 38

    Selbstbestimmung als Kernprinzip 38

    Merkmale moderner Demokratien 39

    Faire Verfahren 40

    Die Fachdisziplin Politikwissenschaft 41

    Politikwissenschaftliche Teilbereiche 41

    Kapitel 2 Historisches: Vergangene politische Systeme 43

    Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 44

    Der Deutsche Bund 45

    Organisation und Politik 45

    Fortschritte und Rückschritte 46

    Das Deutsche Kaiserreich 47

    Die Reichsgründung 48

    Die wichtigsten Verfassungsorgane 48

    Eine politische Teilmodernisierung 49

    Die Weimarer Republik 50

    Die demokratische Reichsverfassung 50

    Verfassungsorgane und Gesetzgebung 51

    Die Grundrechte: Weitreichend, aber schlecht geschützt 52

    Das Dritte Reich 53

    Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik 53

    Die Machtergreifung 54

    Die weitere Etablierung der Diktatur 55

    Die Deutsche Demokratische Republik56

    Nicht ganz eindeutig: Die Verfassung von 1949 57

    Durch und durch sozialistisch: Die Verfassung von 1968 58

    Revolution und Wiedervereinigung 58

    Kapitel 3 Das Grundgesetz: Grundlegende Spielregeln des politischen Systems 61

    Der Weg zum Grundgesetz 62

    Der Parlamentarische Rat 62

    Von der vorläufigen zur gesamtdeutschen Verfassung 63

    Die deutsche Verfassung im Überblick 64

    Die Grundrechte 65

    Die Grundrechte in Kürze 66

    Das System des Grundrechtsschutzes 68

    Die Staatsstrukturprinzipien 69

    Verfassungsrechtliche Lehren aus Weimar 70

    Eine wehrhafte Demokratie 71

    Kernelemente der Verfassung 71

    TEIL II Organisierte Interessenvermittlung und Medien 73

    Kapitel 4 Interessengruppen und Verbände 75

    Organisierte Interessen und Lobbyismus 75

    Verschiedene Formen von Interessenorganisationen 76

    Arbeitsweise der Gruppierungen76

    Ressourcen der Organisationen 77

    Interne Verfahrensgrundlage 78

    Verbändevielfalt: Eine neue Entwicklung 78

    Rechtliche Grundlagen79

    Aufgaben von Interessengruppen 80

    Vielfalt der Organisationen 80

    Arbeits- und Wirtschaftsbereich 80

    Sozialer Bereich 81

    Sonstige Organisationen 81

    Strukturen und Entwicklungen von Interessengruppen 82

    Politische Einflussnahme durch Interessengruppen 83

    Verbände und Abgeordnete 83

    Verbände und die Ministerialverwaltung 84

    Immer gut für Protesthandlungen: Soziale Bewegungen und Bürgerinitiativen 84

    Einige kritische Anmerkungen zur Rolle von Verbänden 85

    Der Einfluss organisierter Interessen: Schwer zu verallgemeinern 85

    Kapitel 5 Politische Parteien 87

    Parteien als Interessenorganisationen 88

    Rechtliche Grundlagen 88

    Parteien im Verfassungstext und in der Verfassungsrealität 88

    Pflicht zur Verfassungstreue 89

    Das Parteiengesetz 90

    Parteienfinanzierung: Der ewige Kampf ums Geld 91

    Grundprinzipien der Parteienfinanzierung 92

    Eckpunkte der staatlichen Parteienfinanzierung 92

    Kontrolle und Strafen bei Verstössen 93

    Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems 94

    Deutsches Kaiserreich und Weimarer Republik 94

    Die alte Bundesrepublik 95

    Das wiedervereinigte Deutschland 96

    Programmatische Ausrichtungen 96

    Innenleben der Parteien 97

    Aufbau und Strukturen 97

    Prozesse und Entwicklungen 98

    Kapitel 6 Medien und Politik 101

    Die Deutschen und die Medien 101

    Rechtliche Grundlagen102

    Meinungs- und Pressefreiheit und ihre Grenzen 103

    Ihr gutes Europarecht 103

    Die Vielfalt der Medien104

    Medien in der pluralistischen Demokratie 104

    Zeitungen und Zeitschriften 105

    Zwischen zwei Buchdeckeln 106

    Öffentlich-rechtliche Funkmedien 107

    Private Fernseh- und Radiosender 108

    Chancen und Grenzen der Medienvielfalt im Internet 108

    Zur Rolle der Medien im politischen System 110

    Gewünschte Funktionen der Medien 110

    Funktionsprobleme in der Mediendemokratie 111

    Journalisten als politische Akteure 112

    TEIL III Die Verfassungsorgane Auf Bundesebene 113

    Kapitel 7 Der Deutsche Bundestag 115

    Grundlagen des Parlamentsbetriebs 115

    Zentrale Aufgaben des Bundestags 116

    Regierungsmehrheit und Opposition 116

    Aufgabenverteilung zwischen Mehrheit und Minderheit 117

    Die Wahl der Bundestagsabgeordneten 117

    Grundprinzipien des Wahlrechts 118

    Eine personalisierte Verhältniswahl 119

    Sperrklausel und Mindestwahlkreismandate 120

    Berechnung und Verteilung der Mandate 120

    Vom Listenplatz zum Mandat 121

    Zum Wahlverhalten der Deutschen122

    Der Wettbewerb um die Wählerstimmen 122

    Binnenorganisation des Parlaments 123

    Bundestagspräsident und Parlamentsverwaltung 123

    Arbeitsteilung bei der Parlamentsorganisation124

    Ausschüsse und weitere parlamentarische Gremien 125

    Hilfsdienste für die Abgeordneten 126

    Fraktionen: Der parlamentarische Arm der Parteien 127

    Fraktionszwang und freies Mandat 128

    Die Artikulationsfunktion des Parlaments 128

    Der Bundestag als Wahlorgan 130

    Die Kontrollfunktion der Volksvertretung 131

    Kontrolle als Domäne der Opposition131

    Parlamentarische Kontrolle und Mitsteuerung 132

    Der Gesetzgebungsprozess auf Bundesebene 133

    Gesetzesvorlagen aus unterschiedlichen Quellen 133

    Beratungsphasen im Bundestag 133

    Der Bundesrat entscheidet mit 134

    Ausfertigung und Inkrafttreten der Gesetze 136

    Kapitel 8 Die Bundesregierung 137

    Funktionen und Beschränkungen der Regierung 137

    Zentrale Aufgaben der Exekutive 138

    Die begrenzte Macht der Bundesregierung 138

    Strukturprinzipien der Bundesregierung 139

    Das Kanzlerprinzip: Die herausgehobene Stellung des Regierungschefs 140

    Das Kabinettsprinzip: Die Bundesregierung als ein kollektives Organ 142

    Das Ressortprinzip: Arbeitsteilung in der Bundesregierung 142

    Die eingeschränkte Rolle des Bundeskabinetts 144

    Organisatorische und parteipolitische Gründe 144

    Verlagerung von Entscheidungen in informelle Gremien 145

    Politische Verwaltung: Die Ministerialbürokratie 146

    Die bürokratische Organisation der Ministerien 146

    Führungsebenen zwischen Politik und Verwaltung 147

    Referate und die Entstehung von Gesetzentwürfen 147

    Zwischen positiven Anreizen und Ämterpatronage 148

    Kapitel 9 Bundesrat, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht 151

    Der Bundesrat 152

    Organisation und Kompetenzen der Länderkammer 152

    Folgen des Bundesrats für das Regierungssystem 155

    Der Bundespräsident 157

    Organisation und Kompetenzen des Staatsoberhaupts 158

    Einfluss des Bundespräsidenten auf das Regierungssystem 160

    Das Bundesverfassungsgericht 161

    Organisation und Kompetenzen des Verfassungsgerichts 161

    Folgen des Bundesverfassungsgerichts für das Regierungssystem 164

    TEIL IV Politik Im Bundesstaat 167

    Kapitel 10 Das deutsche Mehrebenensystem 169

    Die Bundesrepublik: Mehr als ein dezentralisierter Einheitsstaat 170

    Das Bund-Länder-Verhältnis nach dem Grundgesetz 171

    Vorgaben für Länder und Kommunen 171

    Aufgaben für und Aufsicht durch den Bund 171

    Die Finanzverfassung 172

    Verflechtung bei der Steuergesetzgebung 173

    Finanzhilfen und Länderfinanzausgleich 174

    Haushalte in Ordnung halten 174

    Gesetzgebung und Gesetzesausführung im Bundesstaat 175

    Die Ausführung der Bundesgesetze 176

    Zentralistische Entwicklung im Bundesstaat 177

    Der Bundesrat zwischen Bundes- und Landespolitik 178

    Kooperation der Exekutiven im Mehrebenensystem 180

    Vielfältiges Mitentscheiden der Länderregierungen 180

    Koordinierung der Länder untereinander 181

    Kapitel 11 Die Regierungssysteme der Länder 183

    Die Länder und ihre Territorien 184

    Ein Überblick über die Länder 184

    Das Instrument der Länderneugliederung 185

    Die Landesverfassungen 186

    Vorgaben für die Verfassungen der Länder 186

    Verfahren zur Änderung der Landesverfassungen 187

    Die Regierungen der Länder 187

    Zusammensetzung und Amtsdauer 188

    Regierungsarbeit und -organisation 189

    Parlamente und Gesetzgebung 189

    Organisation der Volksvertretungen auf Landesebene 189

    Parlamentarische Gesetzgebung 191

    Direkte Demokratie: Auf Landesebene möglich 192

    Vom Beschluss zum Gesetz 193

    Wahlsysteme in den Ländern 193

    Gerichte in den Bundesländern 195

    Ordentliche Gerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit 195

    Die Verfassungsgerichte der Länder 195

    Parteiensysteme auf Landesebene 196

    Unterschiede zwischen Bund und Ländern 196

    Die Regierungssysteme und die Parteiendimension 197

    Kapitel 12 Die kommunale Ebene 199

    Kommunen in Deutschland 200

    Die Kommunen als Teile der Länder 200

    Grundgesetzliche Vorgaben für die Kommunalpolitik 201

    Aufgaben der Kommunen 202

    Die Kommunen als Dienstleister 203

    Die Kommunalverfassungen 204

    Unterschiede zwischen den Ländern trotz Vereinheitlichung 205

    Wahlsysteme auf kommunaler Ebene 206

    Direkte Demokratie in den Kommunen 207

    Politische Prozesse auf kommunaler Ebene 209

    Zwischen Kooperation und Konkurrenz 209

    Kapitel 13 Politik und Verwaltung 211

    Das politisch-administrative System 212

    Konzepte von Verwaltung 213

    Der Aufbau der Verwaltung 214

    Die Bundesverwaltung 215

    Die Landesverwaltung 215

    Die Kommunalverwaltung217

    Formen des Verwaltungshandelns 217

    Finale und konditionale Programmierung von Entscheidungen 218

    Rationale und begrenzt rationale Planung 218

    Umsetzung politischer Entscheidungen 219

    Beratung von Politik und Verwaltung 220

    Staatstätigkeit und öffentliche Verwaltung 220

    Personal im öffentlichen Dienst 221

    Beamte und Angestellte 222

    Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung 223

    Kontrolle der Verwaltung 223

    Formen der Verwaltungskontrolle 224

    TEIL V Europäische und Internationale Einflüsse 227

    Kapitel 14 Die Europäisierung des politischen Systems 229

    Zur Entwicklung der europäischen Integration 230

    Die Europäischen Gemeinschaften 230

    Ein einzigartiges politisches Gebilde 231

    Verträge und Beitritte 232

    Werte und Ziele 234

    Die EU-Institutionen 235

    Das Europäische Parlament 236

    Rat und Europäischer Rat 237

    Kommission und Gerichtshof 238

    Europäische Zentralbank und Rechnungshof 241

    Weitere EU-Einrichtungen 242

    Rechtsetzung in der EU 243

    Primärrecht und Sekundärrecht 244

    Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren 246

    Aufgabenverteilung im europäischen Mehrebenensystem 247

    Von der sektoralen zur sektorübergreifenden Integration 248

    Politikfelder zwischen EU und Mitgliedstaaten 249

    Die europäische Integration aus Sicht des Grundgesetzes 251

    Anforderungen des Demokratieprinzips 251

    Das Bundesverfassungsgericht formuliert Grenzen 252

    Europäisierte Institutionen und Politikfelder 253

    Verfassungsorgane unter Europäisierungsdruck 253

    Europäisierte Interessenvermittlung 255

    Politik in Deutschland und der EU im Vergleich 256

    Kapitel 15 Aussenpolitik und das politische System 259

    Besonderheiten internationaler Politik 260

    Politik unter den Bedingungen von Anarchie 260

    Völkerrecht und staatliches Recht 261

    Die innerstaatliche Organisation der deutschen Aussenpolitik 263

    Verfassungsrechtliche Grundlagen aussenpolitischen Handelns 264

    Akteure und Prozesse in der Aussenpolitik 265

    Vom Vertragsschluss bis zur innerstaatlichen Geltung 267

    Internationale Organisationen 268

    Internationale Organisationen als politische Systeme 269

    Das Beispiel Europarat 271

    Das Beispiel OECD 272

    Das Beispiel Vereinte Nationen 273

    TEIL VI Der Top-Ten-Teil 275

    Kapitel 16 Der Politikzyklus: Die (nicht ganz zehn) Phasen der Politikgestaltung 277

    Definition eines Problems 277

    Platzierung des Themas auf der politischen Agenda 278

    Ausarbeitung eines politischen Instruments 278

    Politikentscheidung und -legitimierung 279

    Umsetzung einer politischen Entscheidung 279

    Überprüfung der Massnahmen 279

    Beendigung eines politischen Instruments 280

    Kapitel 17 Zehn Irrtümer über das politische System Deutschlands 281

    Die Politiker sind doch eh alle korrupt 281

    Politiker machen ohnehin nur das, was ihre Partei will 282

    Das Parlament kontrolliert die Regierung gar nicht 283

    Politik wird nicht mehr im Parlament gemacht 284

    Es wäre besser, wenn die Politiker nicht ständig streiten würden 284

    Die Medien berichten nur im Interesse der politischen Klasse 285

    Die EU ist ein bürokratisches Monster 286

    Die Politik kann alle/keine Probleme lösen 287

    Politik kann man eh nicht verstehen287

    Ich kann eh nichts verändern 288

    Kapitel 18 Die (zehn und zwei) bisherigen Bundespräsidenten 291

    Theodor Heuss 291

    Heinrich Lübke 292

    Gustav Heinemann 292

    Walter Scheel 292

    Karl Carstens 293

    Richard von Weizsäcker 293

    Roman Herzog 294

    Johannes Rau 294

    Horst Köhler 294

    Christian Wulff 295

    Joachim Gauck 295

    Frank-Walter Steinmeier 296

    Kapitel 19 Die (fast zehn) bisherigen Bundeskanzler 297

    Konrad Adenauer 297

    Ludwig Erhard 298

    Kurt Georg Kiesinger 298

    Willy Brandt 299

    Helmut Schmidt 299

    Helmut Kohl 300

    Gerhard Schröder 300

    Angela Merkel 301

    Kapitel 20 Zehn deutsche Parteien 303

    Die SPD 303

    Die CDU 304

    Die CSU 304

    Die FDP 305

    Bündnis 90/Die Grünen 305

    Die Linke306

    Die AfD 306

    Freie Wähler 307

    Die Piratenpartei 307

    Die NPD 308

    Kapitel 21 Zehn Interessenverbände 309

    Deutscher Gewerkschaftsbund 309

    Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände 310

    Bundesverband der Deutschen Industrie 310

    Deutscher Bauernverband 310

    Deutscher Beamtenbund 311

    Verbraucherzentrale Bundesverband 311

    Bund der Steuerzahler311

    Allgemeiner Deutscher Automobil-Club 312

    Greenpeace Deutschland 312

    Deutscher Städtetag 312

    Kapitel 22 Zehn Bücher zum Weiterlesen 315

    Ein Standardwerk zum politischen System 315

    Regierungssystem und Politikfelder 315

    Verfassungsgeschichte kompakt 316

    Regierungssysteme der Länder 316

    Politik in den Kommunen 316

    Verwaltung und Politik316

    Das europäisierte Regierungssystem 316

    Internationale Politik im Überblick 316

    Wie Politik entsteht 317

    Eine andere Politik ist möglich 317

    Stichwortverzeichnis 319