Geschichte der Sozialen Arbeit 1

Inhaltsverzeichnis

Zur historischen Identität der Sozialen Arbeit.- Erziehung zur Industrie und bürgerlicher Humanismus.- Soziale Aufgaben der bürgerlichen Gesellschaften.- Der Pauperismus und die soziale Frage.- Die frühen Sozialisten und die Arbeiterbewegung.- Sozialer Konservatismus und christliche Erneuerung.- Techniken des sozialen Eingriffs und ihre wissenschaftliche Begründung.- Das Armenrecht und seine Reform.- Organisierte freie Fürsorgearbeit – das Unternehmen COS.- Der soziokulturelle Impuls – Settlement Work.- Staatliche Sozialpolitik und soziale Reformen.- Der soziale Beruf der Frauen.

Geschichte der Sozialen Arbeit 1

Die Gesellschaft vor der sozialen Frage 1750 bis 1900

Buch (Taschenbuch)

Fr.68.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Geschichte der Sozialen Arbeit 1

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 68.90
eBook

eBook

ab Fr. 46.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.09.2016

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

475

Maße (L/B/H)

21/14.8/2.7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.09.2016

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

475

Maße (L/B/H)

21/14.8/2.7 cm

Gewicht

633 g

Auflage

6. überarbeitete und erweiterte Auflage 2017

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-15355-7

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Geschichte der Sozialen Arbeit 1
  • Zur historischen Identität der Sozialen Arbeit.- Erziehung zur Industrie und bürgerlicher Humanismus.- Soziale Aufgaben der bürgerlichen Gesellschaften.- Der Pauperismus und die soziale Frage.- Die frühen Sozialisten und die Arbeiterbewegung.- Sozialer Konservatismus und christliche Erneuerung.- Techniken des sozialen Eingriffs und ihre wissenschaftliche Begründung.- Das Armenrecht und seine Reform.- Organisierte freie Fürsorgearbeit – das Unternehmen COS.- Der soziokulturelle Impuls – Settlement Work.- Staatliche Sozialpolitik und soziale Reformen.- Der soziale Beruf der Frauen.