Das meinen unsere Kund*innen
Abwechslungsreiche Sammlung
Karlheinz aus Frankfurt am 11.09.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Fremdsein - ein bekanntes Gefühl
Bewertung aus Lugau am 11.09.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Buch (Taschenbuch)
Versandkostenfrei ab
Fr.
30.00
Versandkosten bis
Fr.
30.00:
Fr.
3.50
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Wer in ein anderes Land geht, fühlt sich oft fremd - anders als die anderen. Aber auch daheim bleiben schützt vor diesem Gefühl nicht. Es lauert im falschen Job, geht mit seltsamen Freunden ein und aus, tarnt sich als Krankheit oder Vorurteil. Fremdsein fühlt sich nach Isolation an - aber im Grunde verbindet uns dieses Gefühl, weil wir es alle kennen.
Diese Anthologie versammelt Geschichten über das Fremdsein diverser Autorinnen und Autoren - unter anderem Franz Hohler, Felicitas Pommerening und Patrick Tschan.
Die Einnahmen kommen internationalen Hilfsprojekten für Flüchtlingskinder zu Gute.
Die Geschichten und Autoren im Einzelnen:
Gehen – Franz Hohler
Granit und Amygdala – Nessa Altura
Modus Nah – Felicitas Pommerening
Zu – Pascal Reber
Kosovo ja – Franz Hohler
Keller isst Kuchen – Patrick Tschan
Idrissou – Frank Schliedermann
Unangenehmlichkeiten – Pascal Reber
Kein Platz – Bianca Fritz
Flucht ins Schweigen – Zora Debrunner
Absto.ungsreaktion – Nicolas Hunkeler
Ein weiterer Weg – Pascal Reber
Fast von hier – Kathrin Schwarz
Nur für Tote am Samstag – Peter Ch. Müller
Der Fremde – Johann Maierhofer
Franz Hohler lebt in Zürich und gilt als einer der bedeutendsten Erzähler der Schweiz. Der Autor zahlreicher Geschichten für Erwachsene und Kinder wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, zum Beispiel erhielt er 2002 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, 2014 den Alice-Salomon-Preis und den Johann-Peter-Hebel-Preis..
Felicitas Pommerening studierte Filmwissenschaft und arbeitete in der Forschung, bevor sie Autorin wurde. Dieser Hintergrund macht sich auch in ihren Büchern bemerkbar: Sie erzählt auffallend filmisch und verbindet gerne unterhaltsame Geschichten mit einem analytischen Blick auf ihre Generation. Ihr aktuelles Buch, »Freunde fürs Lieben«, ist 2015 im Berlin Verlag erschienen. Fremd war Felicitas schon oft: Aufgewachsen ist sie im Ausland, später wechselte sie alle zwei Jahre den Wohnsitz, bis sie in Mainz Wurzeln schlug. Dort lebt sie heute mit ihrer Familie und wird wohl auch noch eine Weile bleiben..
Patrick Tschan geboren 1962, lebt in Allschwil in der Schweiz. Er studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie. Bei zahlreichen Theaterstücken hat er Regie geführt, dazu war er viele Jahre in der Werbung und Kommunikation tätig. Patrick Tschan ist Präsident der Schweizer Schriftsteller-Fussball-Nationalmannschaft..
Zora Debrunner, geboren 1977 in Wil im schweizerischen Kanton St. Gallen, ist Autorin, Agogin und Ausbilderin. Sie befasst sich seit vielen Jahren mit den Themen Fremdsein, Behinderung, Autismus und Demenz. Ihr Text »Flucht ins Schweigen« entstand in der Auseinandersetzung mit dem Thema Asperger-Autismus. 2015 erschien ihr Buch »Demenz für Anfänger«.
Taschenbuch
18 - 99 Jahr(e)
11.10.2016
88
Karlheinz aus Frankfurt am 11.09.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Bewertung aus Lugau am 11.09.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)