Quiet Leadership – Wie man Menschen und Spiele gewinnt

Quiet Leadership – Wie man Menschen und Spiele gewinnt

Quiet Leadership – Wie man Menschen und Spiele gewinnt

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 23.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 19.90
eBook

eBook

ab Fr. 13.90

Fr. 19.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

4611

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.04.2017

Verlag

Penguin

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

18.8/12.2/2.5 cm

Gewicht

297 g

Originaltitel

Quiet Leadership – Winning hearts, minds, and matches

Übersetzt von

Thomas Bertram

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-328-10115-4

Beschreibung

Rezension

"Man muss keine Führungskraft sein, um den Ausführungen mit Gewinn zu folgen." ("Südkurier, Tilmann Gangloff")
"Das Werk liefert durchaus all jenen Managern Inspiration, die Spitzenleistungen in der Wirtschaft anstreben und Talente fördern wollen." ("Handelsblatt Morning Briefing, Hans-Jürgen Jakobs")
"Fussballbegeisterte werden sicherlich fasziniert sein. Führungskräfte der Wirtschaft finden darin anregende und inspirierende Lektionen aus dem Fussballstadion." ("Beschaffung aktuell, Prof. Dr. Robert Fieten")

Details

Verkaufsrang

4611

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.04.2017

Verlag

Penguin

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

18.8/12.2/2.5 cm

Gewicht

297 g

Originaltitel

Quiet Leadership – Winning hearts, minds, and matches

Übersetzt von

Thomas Bertram

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-328-10115-4

Herstelleradresse

Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
DE

Email: produktsicherheit@penguinrandomhouse.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein tolles Buch über und von einer großen Persönlichkeit.

Bewertung am 30.07.2023

Bewertungsnummer: 1990264

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Für alle die etwas über Führung lernen möchten. Mit besonderem Bezug zum Fußball. Ancelotti hat eine einzigartige, natürliche Art zu führen und vermittelt in diesem Buch, welche Prinzipien für ihn die wichtigstem sind, um Mannschaften zum Erfolg zu führen. Erfrischend ist es, dass seine Führungsart nicht laut, aggressiv oder herrisch von statten geht, sondern ganz im Gegenteil. Er führt mit Hilfe von Ruhe, Respekt, Vertrauen und Hochachtung. Ganz im Sinne einer funktionierenden Familie.

Ein tolles Buch über und von einer großen Persönlichkeit.

Bewertung am 30.07.2023
Bewertungsnummer: 1990264
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Für alle die etwas über Führung lernen möchten. Mit besonderem Bezug zum Fußball. Ancelotti hat eine einzigartige, natürliche Art zu führen und vermittelt in diesem Buch, welche Prinzipien für ihn die wichtigstem sind, um Mannschaften zum Erfolg zu führen. Erfrischend ist es, dass seine Führungsart nicht laut, aggressiv oder herrisch von statten geht, sondern ganz im Gegenteil. Er führt mit Hilfe von Ruhe, Respekt, Vertrauen und Hochachtung. Ganz im Sinne einer funktionierenden Familie.

„Wohin ich auch gehe, ich bleibe mir immer treu“

friederickes Bücherblog aus Berlin am 02.02.2021

Bewertungsnummer: 1004889

Bewertet: eBook (ePUB)

Meine Meinung: Bei diesem Buch handelt es sich um keine Autobiografie im klassischen Sinne. Man erfährt nicht allzu viel über den Privatmann Carlo Ancelotti, sondern dafür umso mehr über seinen Werdegang als Spieler und Trainer. Im Zentrum steht dabei seine Art und Weise, mit Spielern und Mitarbeitern umzugehen. Er verfolgt keinen dominanten, aggressiven Führungsstil wie manche seiner Trainerkollegen, die Druck und Macht „von oben“ ausüben und dadurch zeigen, wer das Sagen hat. Vielmehr ist sein Führungsstil von Ruhe und Zurückhaltung geprägt („Quiet Leadership“), mit dem Ziel, den Respekt und das Vertrauen der Menschen in seinem Umfeld zu gewinnen – nicht durch Druck, sondern durch Überzeugung – und auf diese Weise als Führungsperson anerkannt zu werden. Auch das Cover des Buches strahlt nach meiner Interpretation diese Ruhe und Zurückhaltung aus: Wie in vielen biografischen und autobiografischen Werken zeigt es ein Foto der betreffenden Person – hier eine unaufdringliche Schwarzweiß-Fotografie mit den orangefarbenen Autorennamen als einzigem „Farbtupfer“. Am Ende jedes Kapitels kommen Weggefährten Ancelottis zu Wort: Trainerkollegen, ehemalige Spieler und Vorgesetzte. Sie alle untermauern die Aussagen Ancelottis über seinen Führungsstil, fügen aber gleichzeitig ihre eigene Perspektive hinzu und zeugen ohne Ausnahme von einer hohen Wertschätzung. Besonders bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Aussage des Co-Autors Chris Brady, dass Zlatan Ibrahimovic, der allgemein als recht exzentrisch gilt, vermutlich heute noch reden würde, „wenn ich ihm nicht nach neunzig Minuten vorsichtig nahegelegt hätte, zum Schluss zu kommen.“ Ebenfalls am Ende eines jeden Kapitels werden die darin gemachten Kernaussagen in Form von kurzen „Merksätzen“ wiedergegeben; zusammengenommen bilden sie eine Art Leitlinie oder Checkliste für Quiet Leadership, an der sich jeder orientieren kann, der in einer Führungsposition tätig ist und diesen Führungsstil praktizieren möchte. Allerdings würde ich die Lektüre des Buches nicht unbedingt jemandem empfehlen, der sich nicht für Fußball interessiert. Zwar kann er daraus schon Impulse für seine eigene Führungsarbeit gewinnen, zumal die beiden Co-Autoren zur Bekräftigung immer wieder Aussagen aus der Managementliteratur heranziehen. Allerdings bezweifle ich, dass ein Nicht-Fußballfan sich an den vielen Begebenheiten, die Ancelotti aus seiner Karriere als Spieler und Trainer erzählt, erfreuen kann. Selbst für meinen Geschmack waren es streckenweise etwas zu viele Beispiele und Anekdoten, mit denen Ancelottis Erläuterungen seines Führungsstils untermauert wurden. Dies ist vermutlich seinem sehr umfangreichen Erfahrungsschatz zuzuschreiben, doch im Laufe des Buches wiederholt sich leider manches. Seinen Führungsstil des „Quiet Leadership“ behält Ancelotti stets konsequent bei, getreu der Maxime: „Wohin ich auch gehe, ich bleibe mir immer treu.“ Dies ist für mich einer der Kernsätze des Buches, den ich auch als Impuls für mich persönlich aus der Lektüre mitnehmen werde. Dem Fußballfan, der hinter die Kulissen blicken, den Menschen Carlo Ancelotti und seinen Führungsstil verstehen und für sich selbst neue Ideen und Impulse gewinnen möchte, kann ich dieses Buch eindeutig empfehlen. Susanne von „friederickes Bücherblog“

„Wohin ich auch gehe, ich bleibe mir immer treu“

friederickes Bücherblog aus Berlin am 02.02.2021
Bewertungsnummer: 1004889
Bewertet: eBook (ePUB)

Meine Meinung: Bei diesem Buch handelt es sich um keine Autobiografie im klassischen Sinne. Man erfährt nicht allzu viel über den Privatmann Carlo Ancelotti, sondern dafür umso mehr über seinen Werdegang als Spieler und Trainer. Im Zentrum steht dabei seine Art und Weise, mit Spielern und Mitarbeitern umzugehen. Er verfolgt keinen dominanten, aggressiven Führungsstil wie manche seiner Trainerkollegen, die Druck und Macht „von oben“ ausüben und dadurch zeigen, wer das Sagen hat. Vielmehr ist sein Führungsstil von Ruhe und Zurückhaltung geprägt („Quiet Leadership“), mit dem Ziel, den Respekt und das Vertrauen der Menschen in seinem Umfeld zu gewinnen – nicht durch Druck, sondern durch Überzeugung – und auf diese Weise als Führungsperson anerkannt zu werden. Auch das Cover des Buches strahlt nach meiner Interpretation diese Ruhe und Zurückhaltung aus: Wie in vielen biografischen und autobiografischen Werken zeigt es ein Foto der betreffenden Person – hier eine unaufdringliche Schwarzweiß-Fotografie mit den orangefarbenen Autorennamen als einzigem „Farbtupfer“. Am Ende jedes Kapitels kommen Weggefährten Ancelottis zu Wort: Trainerkollegen, ehemalige Spieler und Vorgesetzte. Sie alle untermauern die Aussagen Ancelottis über seinen Führungsstil, fügen aber gleichzeitig ihre eigene Perspektive hinzu und zeugen ohne Ausnahme von einer hohen Wertschätzung. Besonders bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Aussage des Co-Autors Chris Brady, dass Zlatan Ibrahimovic, der allgemein als recht exzentrisch gilt, vermutlich heute noch reden würde, „wenn ich ihm nicht nach neunzig Minuten vorsichtig nahegelegt hätte, zum Schluss zu kommen.“ Ebenfalls am Ende eines jeden Kapitels werden die darin gemachten Kernaussagen in Form von kurzen „Merksätzen“ wiedergegeben; zusammengenommen bilden sie eine Art Leitlinie oder Checkliste für Quiet Leadership, an der sich jeder orientieren kann, der in einer Führungsposition tätig ist und diesen Führungsstil praktizieren möchte. Allerdings würde ich die Lektüre des Buches nicht unbedingt jemandem empfehlen, der sich nicht für Fußball interessiert. Zwar kann er daraus schon Impulse für seine eigene Führungsarbeit gewinnen, zumal die beiden Co-Autoren zur Bekräftigung immer wieder Aussagen aus der Managementliteratur heranziehen. Allerdings bezweifle ich, dass ein Nicht-Fußballfan sich an den vielen Begebenheiten, die Ancelotti aus seiner Karriere als Spieler und Trainer erzählt, erfreuen kann. Selbst für meinen Geschmack waren es streckenweise etwas zu viele Beispiele und Anekdoten, mit denen Ancelottis Erläuterungen seines Führungsstils untermauert wurden. Dies ist vermutlich seinem sehr umfangreichen Erfahrungsschatz zuzuschreiben, doch im Laufe des Buches wiederholt sich leider manches. Seinen Führungsstil des „Quiet Leadership“ behält Ancelotti stets konsequent bei, getreu der Maxime: „Wohin ich auch gehe, ich bleibe mir immer treu.“ Dies ist für mich einer der Kernsätze des Buches, den ich auch als Impuls für mich persönlich aus der Lektüre mitnehmen werde. Dem Fußballfan, der hinter die Kulissen blicken, den Menschen Carlo Ancelotti und seinen Führungsstil verstehen und für sich selbst neue Ideen und Impulse gewinnen möchte, kann ich dieses Buch eindeutig empfehlen. Susanne von „friederickes Bücherblog“

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Quiet Leadership – Wie man Menschen und Spiele gewinnt

von Carlo Ancelotti

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Quiet Leadership – Wie man Menschen und Spiele gewinnt