Produktbild: Theorie persönlicher Beziehungen

Theorie persönlicher Beziehungen W.R.D. Fairbairn, John Macmurray und Ian Suttie

Fr. 44.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2017

Herausgeber

Rainer Rehberger

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

269

Maße (L/B/H)

21.1/14.9/2.2 cm

Gewicht

406 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Elisabeth Vorspohl

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2591-3

Beschreibung

Rezension

»Für alle, die sich vertieft mit Fairbairns Objektbeziehungstheorie und seiner endopsychischen Struktur oder den daraus folgenden Implikationen beschäftigen möchten, ist dieses Buch absolut empfehlenswert.«
Martha Hüsgen-Adler, Zeitschrift für Transaktionsanalyse 1/2019

»Es handelt sich bei dem Band von Graham S. CIarke (2017) um ein achbuch zur Objektbeziehungstheorie im Rahmen des ›relationalen Paradigmas‹ der Psychoanalyse zu der aus den Schriften von Fairbairn, MacMurray und Suttie abgeleiteten und weiterentwickelten Theorie persönlicher Beziehungen. Wer Überblick und informative Einführung in die Objektbeziehungspsychoanalyse des 20. Jahrhunderts sucht, speziell im britisch-schottischen Raum mit einem Schwerpunkt auf Fairbairn, wird in dem Band von Clarke (2017) auf hohem theoretischen Niveau fündig.«
Prof. Dr. Brigitte Bauer, socialnet.de vom 5. April .2018

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.11.2017

Herausgeber

Rainer Rehberger

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

269

Maße (L/B/H)

21.1/14.9/2.2 cm

Gewicht

406 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Elisabeth Vorspohl

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2591-3

Herstelleradresse

Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Walltorstr. 10
35390 Gießen
Deutschland
Email: vertrieb@psychosozial-verlag.de
Url: www.psychosozial-verlag.de
Telephone: +49 641 9699780
Fax: +49 641 96997819

Weitere Bände von Bibliothek der Psychoanalyse

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Theorie persönlicher Beziehungen
  • Vorwort des Herausgebers

    Dank

    Einleitung

    Erster Teil

    1. Warum Fairbairn?

    2. Fairbairns Modell der Psyche

    3. Fairbairns Theorie und ausgewählte philosophische Freud-Interpretationen

    4. Innere Objekte und innere Realität: Fairbairn und Klein

    5. Fairbairns Theorie der Kunst im Lichte seines
    ausgereiften Modells der Psyche

    6. Das Vorbewusste und die psychische Veränderung in
    Fairbairns Modell der Psyche

    Zweiter Teil

    7. Fairbairn, Macmurray und Suttie: Entwicklungen in Richtung einer Theorie persönlicher Beziehungen

    8. Fairbairn und Macmurray: »Psychoanalytic Studies«
    und kritischer Realismus

    9. Die Politik der Bindungstheorie und der Theorie persönlicher Beziehungen:
    Fairbairn, Suttie und Bowlby

    Literatur