
Picasso zwischen Beichtstuhl und Bordell
Fr. 15.90
inkl. MwSt,
-
Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren
Schweiz & Liechtenstein:
Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50Andere Lieferländer
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
01.03.2017
Abbildungen
14 Abbildungen, davon 5 in Farbe
Verlag
Piet Meyer VerlagSeitenzahl
56
Maße (L/B/H)
14.7/8.3/1 cm
Gewicht
52 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-905799-42-2
So auch Werner Spies, wenn er den Entwurf zu einem Beichtstuhl betrachtet, den der französische Architekt Maurice Boille (1883–1966) 1907 bei einem Wettbewerb in Paris eingereicht hat. Ein Beichtstuhl, der mehr Angst vermittelt als die Gewissheit möglicher Vergebung. Zwei Jahre zuvor ist Frankreich laizistisch geworden, seitdem sind Kirche und Staat per Gesetz getrennt. Worauf also soll man bauen? Was gilt?
Im selben Jahr – 1907 – arbeitet Pablo Picasso (1881–1973) an Les Demoiselles d’Avignon, einem Bild, das seine verstörende, seine revolutionäre Sprengkraft bis heute bewahrt hat. Was wird hier aufgeführt, was ist dargestellt? Ein Bordell? Woher die dunkle Zerrissenheit und Hässlichkeit? Ist es, wie manche Exegeten es lesen, eine Beichte?
Zwei unverbunden nebeneinanderstehende Ereignisse im selben Jahr in derselben Stadt. Auf beiden jedoch scheint bereits der Schatten der kommenden Katastrophen zu liegen. Sieben Jahre später bricht der Erste Weltkrieg aus. Die fratzenhaften, zerrissenen, zum Teil angstverzerrten Gesichter von Boille und Picasso werden schreckliche Wirklichkeit!
Und wie steht es heute mit den Möglichkeiten von Erlösung und Vergebung? Wohin mit unserer Angst? Finden wir (noch) Halt in der Kunst, heute, wo Religion den meisten nichts mehr gilt? Fragen, die sich aus der Spies’schen Gegenüberstellung Boille – Picasso ergeben.
Werner Spies, am 1. April 1937 in Tübingen geboren, ist ein grosser Autor, ranggleich mit den bedeutendsten
Kunstautoren des 20. Jahrhunderts: mit Julius Meier-Graefe, Roger Fry, Clement Greenberg, Harold Rosenberg oder David Sylvester.
Für diese Leistung wollen wir ihn ehren.
Zum 80. Geburtstag von Werner Spies am 1. April 2017!
Ein unveröffentlichter Text
Wir gratulieren herzlich!
Weitere Bände von MiniBibliothek
-
Picasso zwischen Beichtstuhl und Bordell von Werner Spies
Band 1
Werner Spies
Picasso zwischen Beichtstuhl und BordellBuch
Fr. 15.90
-
Kurze Geschichte der modernen Kunst von Jean Clair
Band 2
Jean Clair
Kurze Geschichte der modernen KunstBuch
Fr. 16.90
-
Rund um die Zigarre von Carlos Steiner
Carlos Steiner
Rund um die ZigarreBuch
Fr. 11.90
-
Brennnessel. Die Alleskönnerin von Grit Nitzsche
Grit Nitzsche
Brennnessel. Die AlleskönnerinBuch
Fr. 8.90
-
Thüringen kulinarisch von Gudrun Dietze
Gudrun Dietze
Thüringen kulinarischBuch
Fr. 11.90
-
Sachsen kulinarisch von BuchVerlag für die Frau
BuchVerlag für die Frau
Sachsen kulinarischBuch
Fr. 11.90
-
Bento - Genuss "to go" von Marianne Harms-Nicolai
Marianne Harms-Nicolai
Bento - Genuss "to go"Buch
Fr. 8.90
-
Oliven - würzig und gesund von Ute Scheffler
Ute Scheffler
Oliven - würzig und gesundBuch
Fr. 8.90
-
Antipasti, Tapas und mehr von Ute Scheffler
Ute Scheffler
Antipasti, Tapas und mehrBuch
Fr. 8.90
-
Whisky von Tom Schmidt
Tom Schmidt
WhiskyBuch
Fr. 8.90
-
Zitate von Frauen der Romantik von Barbara Brüning
Vorbesteller Neu
Barbara Brüning
Zitate von Frauen der RomantikBuch
Fr. 11.90
-
Gärtnern fast ohne Gießen von Tassilo Wengel
Vorbesteller Neu
Tassilo Wengel
Gärtnern fast ohne GießenBuch
Fr. 11.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen