Inhaltsverzeichnis
1 Mentale Buchhaltung
2 Die hohe Fertigkeit des Korrigierens
3 Das Gelübde
4 Black-Box-Denken
5 Antiproduktivität
6 Die negative Kunst des guten Lebens
7 Die Eizellen-Lotterie
8 Die Selbsterforschungsillusion
9 Die Authentizitätsfalle
10 Das Fünf-Sekunden-Nein
11 Die Fokussierungsillusion
12 Wie Anschaffungen sich in Luft auflösen
13 Fuck-You-Money
14 Der Kompetenzkreis
15 Das Geheimnis der Beständigkeit
16 Die Tyrannei der Berufung
17 Das Gefängnis des guten Rufs
18 Die »Ende der Geschichte«-Illusion
19 Der kleine Sinn des Lebens
20 Ihre zwei Ichs
21 Das Erinnerungskonto
22 Lebensgeschichten sind Lügengeschichten
23 Lieber ein gutes Leben als einen schönen Tod
24 Der Selbstmitleid-Strudel
25 Hedonismus und Eudämonie
26 Der Kreis der Würde - Teil 1
27 Der Kreis der Würde - Teil 2
28 Der Kreis der Würde - Teil 3
29 Das Sorgenbuch
30 Der Meinungsvulkan
31 Die mentale Festung
32 Der Neid
33 Die Prävention
34 Mentale Katastrophenarbeit
35 Die Aufmerksamkeitsfalle
36 Weniger lesen, aber aus Prinzip doppelt
37 Die Dogma-Falle
38 Mentale Subtraktion
39 Der Punkt des maximalen Grübelns
40 Die Schuhe der anderen
41 Die Weltveränderungsillusion - Teil 1
42 Die Weltveränderungsillusion - Teil 2
43 Der »Gerechte Welt«-Glaube
44 Der Cargo-Kult
45 Wer sein eigenes Rennen fährt, gewinnt
46 Das Wettrüsten
47 Nehmen Sie sich einen Freak zum Freund
48 Das Sekretärinnen-Problem
49 Erwartungsmanagement
50 Sturgeons Gesetz
51 Lob der Bescheidenheit
52 Innerer Erfolg
Nachwort
Dank
Der Illustrator
Stimmen zu Rolf Dobelli
Anhang
Die Kunst des guten Lebens
52 überraschende Wege zum Glück
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.29.90
inkl. gesetzl. MwSt.-
Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren
Schweiz & Liechtenstein:
Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50Andere Lieferländer
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Beschreibung
Seit der Antike, also seit mindestens 2500 Jahren, aber vermutlich noch viel länger, haben sich Menschen immer wieder die Frage nach dem guten Leben gestellt: Wie soll ich leben? Was macht ein gutes Leben aus? Welche Rolle spielt das Schicksal? Welche Rolle spielt das Geld? Ist das gute Leben eine Sache der Einstellung, oder geht es vielmehr um das Erreichen von Lebenszielen? Ist es besser, nach Glück zu streben oder Unglück zu umschiffen?
Jede Generation stellt sich diese Fragen neu. Die Antworten sind im Grunde stets enttäuschend. Warum? Weil man immer auf der Suche nach dem einen Prinzip ist, dem einen Grundsatz, der einen Regel. Doch diesen heiligen Gral des einfachen Weges gibt es nicht.
Auf verschiedenen Gebieten fand in den letzten Jahrzehnten eine stille Revolution des Denkens statt. In den Wissenschaften, in der Politik, in der Medizin und in vielen anderen Bereichen hat man erkannt: Die Welt ist viel zu kompliziert, als dass wir sie mit einer grossen Idee oder einer Handvoll Prinzipien erfassen könnten. Wir brauchen einen Werkzeugkasten von Mentalen Modellen, um die Welt zu verstehen. Es ist an der Zeit, einen solchen Werkzeugkasten auch für das praktische Leben zusammenzustellen. Voilà. Hier finden Sie 52 gedankliche Werkzeuge, die Ihnen ein gutes Leben zwar nicht garantieren, es aber wahrscheinlicher machen.
»Dobelli liefert ein paar interessante mentale Werkzeuge, um sich selbst zu zentrieren - und das Gehirn, das uns so gerne überlistet, wiederum zu überlisten.« Neue Zürcher Zeitung (CH) 20210511
Details
Verkaufsrang
28346
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
13.10.2017
Illustrator
El Bocho
Verlag
PiperSeitenzahl
384
Das meinen unsere Kund*innen
Keine Kaufempfehlung
Bewertung am 05.05.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Sehr empfehlenswert
Bewertung aus Böblingen am 26.08.2019
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)