Landschaftsökologie

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 8
1 Landschaftsökologie: Ökosystemforschung in einem multidimensionalen geographischen Gefüge 11
2 Axiomatische Grundsätze und Definitionen 16
2.1 „Landschaft“ und Landschaftsökologie 16
2.2 Ansatz der vorliegenden „Landschaftsökologie“ 18
2.3 Zusammenfassung: Grundsätze der Landschaftsökologie 30
3 Disziplingeschichte im Kontext des Paradigmenwandels 32
3.1 Die Begründung der Landschaftsökologie 34
3.2 Entwicklungen – Konvergenzen und Divergenzen 41
3.3 Wo steht das Landschaftsökosystem? Ein kritischer Rückblick 51
3.4 Die Entwicklung der landschaftsökologischen Ansätze 62
3.5 Zusammenfassung: Disziplingeschichte und Paradigmenwandel 92
4 Ökosystemhierarchien 96
4.1 Systemanalyse und Systemhierarchien allgemein 101
4.2 Abgrenzungen von Systemen 105
4.3 Homogenität und Heterogenität 111
4.4 Homogenität und Heterogenität: Bezug zu den Ökosystemhierarchien 115
4.5 Zusammenfassung: Die Systemhierarchie im Landschaftskomplex 121
5 Komplexitäts-, Zeit- und Raumskalen 125
5.1 Ansätze und Massstabsprobleme 128
5.1.1 Induktive kleinräumige, also grossmassstäbige Ansätze 129
5.1.2 Deduktive kleinmassstäbige, also grossskalige Ansätze 134
5.2 Die traditionellen geographischen Dimensionen 144
5.3 Ökosysteme „am Punkt“ (Ökon-Konzept und Standortregelkreis) 153
5.4 Ökosysteme in topischer Dimension (Ökotope) 171
5.4.1 Die topische Dimension in der Landschaftsökologie 174
5.4.2 Subsystemaspekte und die topische Dimension des Ökosystems 177
5.5 Ökosysteme in chorischer Dimension (Ökochoren) 183
5.6 Ökosysteme in regionischer Dimension (Ökoregionen) 193
5.7 Systeme in zonischer Dimension (Ökozonen) 202
5.8 Das planetarische Ökosystem Gesamterde (Ökos) 208
5.9 Zusammenfassung: Die Skalenproblematik in der Landschaftsökologie 223
6 Ökosystemare Funktionen: Biogeochemische Kreisläufe und organismische Wirkungsweisen 229
6.1 Eine planetarische Perspektive 231
6.2 Eine zonische Perspektive 241
6.3 Keine regionische Perspektive! 255
6.4 Chorische Perspektive – bislang nur Ansätze! 256
6.5 Die traditionelle topische Perspektive 259
6.6 Vielfältige subtopische Perspektiven 262
6.7 Zusammenfassung: Perspektiven einer geographischen Ökosystemforschung 266
7 Beispiele aus der landschaftsökologischen Forschung 270
7.1 „Funktionieren“ baumartenreiche Waldökosysteme anders?
Produktivität und Stoffabbau in mitteleuropäischen Laubwäldern mit unterschiedlichem Anteil der Rotbuche (Fagus sylvatica) 272
7.2 Wasser- und Nährstoffbilanz tropischer Agroökosysteme für eine nachhaltige Landnutzung 280
7.3 Analyse von Landschaftsfunktionen und normative Szenarienentwicklung zur Bewertung der Multifunktionalität von Agrarlandschaften 295
7.4 Projekt Kausalanalyse der Kolmationsproblematik in Salmonidenlaichgewässern 303
7.5 Differenzierte Betrachtung innerurbanen Grüns 311
7.6 Ökologische Standort-Beurteilung einer sanierten Zechenbrache im Ruhrgebiet und ihre potenzielle Eignung als Biomasseplantage 319
7.7 Schutz und Entwicklung von FFH-Lebensraumtypen auf der DBU-Naturerbefläche „Prora“ (Rügen) 328
7.8 Stoffhaushalt im Ammersee und in seinem Einzugsgebiet im Spiegel von Landnutzungsänderungen 339
7.9 Entwicklung einer Methodenkombination zur flächenhaften Bestimmung der Nettoprimärproduktion von Rentierweide-Gebieten (NPP-Ren) 347
8 Skalenübergreifende geographische Ökosystemforschung – eine Synthese 356
Literaturverzeichnis 377
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 403
Quellennachweis 405
Sachverzeichnis 407

Landschaftsökologie

Buch (Taschenbuch)

Fr.30.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.10.2017

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

414

Maße (L/B/H)

23.8/16.9/2.7 cm

Beschreibung

Rezension

Aus: ekz-infodienst – Themelidis – KW 6/18

Nach annähernd 10 Jahren gibt es jetzt eine Neuauflage des Lehrbuchs von Hartmut Leser zur Landschaftsökologie. Dieses umfassende Lehrbuch liefert einen guten Überblick über die Entwicklung der landschaftsökologischen Ansätze und Methoden. Die hier vorliegende 5. Auflage wurde komplett neu bearbeitet und orientiert sich an der heutigen Forschungslage. Man unterscheidet eine europäische und eine nordamerikanische Landschaftsökologie als auch eine mehr geografisch-raumforscherisch und eine geografischbiologisch ausgerichtete Landschaftsökologie. Forschungsbeispiele aus der Praxis belegen die neuen landschaftsökologischen Methoden und geben in einer anschliessenden Synthese einen Ausblick auf die Zukunft.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.10.2017

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

414

Maße (L/B/H)

23.8/16.9/2.7 cm

Gewicht

1006 g

Auflage

5. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-8718-4

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Landschaftsökologie
  • Vorwort 8
    1 Landschaftsökologie: Ökosystemforschung in einem multidimensionalen geographischen Gefüge 11
    2 Axiomatische Grundsätze und Definitionen 16
    2.1 „Landschaft“ und Landschaftsökologie 16
    2.2 Ansatz der vorliegenden „Landschaftsökologie“ 18
    2.3 Zusammenfassung: Grundsätze der Landschaftsökologie 30
    3 Disziplingeschichte im Kontext des Paradigmenwandels 32
    3.1 Die Begründung der Landschaftsökologie 34
    3.2 Entwicklungen – Konvergenzen und Divergenzen 41
    3.3 Wo steht das Landschaftsökosystem? Ein kritischer Rückblick 51
    3.4 Die Entwicklung der landschaftsökologischen Ansätze 62
    3.5 Zusammenfassung: Disziplingeschichte und Paradigmenwandel 92
    4 Ökosystemhierarchien 96
    4.1 Systemanalyse und Systemhierarchien allgemein 101
    4.2 Abgrenzungen von Systemen 105
    4.3 Homogenität und Heterogenität 111
    4.4 Homogenität und Heterogenität: Bezug zu den Ökosystemhierarchien 115
    4.5 Zusammenfassung: Die Systemhierarchie im Landschaftskomplex 121
    5 Komplexitäts-, Zeit- und Raumskalen 125
    5.1 Ansätze und Massstabsprobleme 128
    5.1.1 Induktive kleinräumige, also grossmassstäbige Ansätze 129
    5.1.2 Deduktive kleinmassstäbige, also grossskalige Ansätze 134
    5.2 Die traditionellen geographischen Dimensionen 144
    5.3 Ökosysteme „am Punkt“ (Ökon-Konzept und Standortregelkreis) 153
    5.4 Ökosysteme in topischer Dimension (Ökotope) 171
    5.4.1 Die topische Dimension in der Landschaftsökologie 174
    5.4.2 Subsystemaspekte und die topische Dimension des Ökosystems 177
    5.5 Ökosysteme in chorischer Dimension (Ökochoren) 183
    5.6 Ökosysteme in regionischer Dimension (Ökoregionen) 193
    5.7 Systeme in zonischer Dimension (Ökozonen) 202
    5.8 Das planetarische Ökosystem Gesamterde (Ökos) 208
    5.9 Zusammenfassung: Die Skalenproblematik in der Landschaftsökologie 223
    6 Ökosystemare Funktionen: Biogeochemische Kreisläufe und organismische Wirkungsweisen 229
    6.1 Eine planetarische Perspektive 231
    6.2 Eine zonische Perspektive 241
    6.3 Keine regionische Perspektive! 255
    6.4 Chorische Perspektive – bislang nur Ansätze! 256
    6.5 Die traditionelle topische Perspektive 259
    6.6 Vielfältige subtopische Perspektiven 262
    6.7 Zusammenfassung: Perspektiven einer geographischen Ökosystemforschung 266
    7 Beispiele aus der landschaftsökologischen Forschung 270
    7.1 „Funktionieren“ baumartenreiche Waldökosysteme anders?
    Produktivität und Stoffabbau in mitteleuropäischen Laubwäldern mit unterschiedlichem Anteil der Rotbuche (Fagus sylvatica) 272
    7.2 Wasser- und Nährstoffbilanz tropischer Agroökosysteme für eine nachhaltige Landnutzung 280
    7.3 Analyse von Landschaftsfunktionen und normative Szenarienentwicklung zur Bewertung der Multifunktionalität von Agrarlandschaften 295
    7.4 Projekt Kausalanalyse der Kolmationsproblematik in Salmonidenlaichgewässern 303
    7.5 Differenzierte Betrachtung innerurbanen Grüns 311
    7.6 Ökologische Standort-Beurteilung einer sanierten Zechenbrache im Ruhrgebiet und ihre potenzielle Eignung als Biomasseplantage 319
    7.7 Schutz und Entwicklung von FFH-Lebensraumtypen auf der DBU-Naturerbefläche „Prora“ (Rügen) 328
    7.8 Stoffhaushalt im Ammersee und in seinem Einzugsgebiet im Spiegel von Landnutzungsänderungen 339
    7.9 Entwicklung einer Methodenkombination zur flächenhaften Bestimmung der Nettoprimärproduktion von Rentierweide-Gebieten (NPP-Ren) 347
    8 Skalenübergreifende geographische Ökosystemforschung – eine Synthese 356
    Literaturverzeichnis 377
    Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 403
    Quellennachweis 405
    Sachverzeichnis 407