Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
Fr.41.90
inkl. gesetzl. MwSt.Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Strassenkrawallen, Polizeimassnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. Bodo Mrozek analysiert einen Wandel, der sich in den 1950er und 1960er Jahren vollzog und die Gesellschaft prägte: Was zunächst als Jugenddelinquenz bekämpft wurde, galt zehn Jahre später als Inbegriff urbaner Kultur. Dokumente aus sechs Staaten bilden das Material dieser transnationalen Geschichte der Popkultur.
John Dewey
SozialphilosophieBuch
Fr.26.90
Axel Honneth
Anerkennung oder Unvernehmen?Buch
Fr.28.90
Dorothea Gädeke
Politik der BeherrschungBuch
Fr.41.90
Daniel Martin Feige
DesignBuch
Fr.26.90
Bodo Mrozek
Jugend – Pop – Kultur.Buch
Fr.41.90
Alfred R. Mele
Willensfreiheit und WissenschaftBuch
Fr.26.90
Sabine Hark
Vermessene Räume, gespannte BeziehungenBuch
Fr.35.90
Nick Bostrom
Die Zukunft der MenschheitBuch
Fr.26.90
Claude Levi-Strauss
Von Montaigne zu MontaigneBuch
Fr.25.90
Dagmar Comtesse
Radikale DemokratietheorieBuch
Fr.45.90
Christian Neuhäuser
Reichtum als moralisches ProblemBuch
Fr.29.90
Jens Hacke
Existenzkrise der DemokratieBuch
Fr.39.90
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen