Logbuch des Lebens

Logbuch des Lebens

Aus der Reihe

Fr. 44.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.09.2017

Verlag

Mareverlag

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

23.1/15.2/3 cm

Gewicht

717 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

The Log from the Sea of Cortez

Übersetzt von

Henning Ahrens

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86648-259-3

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.09.2017

Verlag

Mareverlag

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

23.1/15.2/3 cm

Gewicht

717 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

The Log from the Sea of Cortez

Übersetzt von

Henning Ahrens

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86648-259-3

Herstelleradresse

Mare Verlag GmbH & Co. oHG
Pickhuben 2
20457 Hamburg
Deutschland
Email: mare@mare.de
Url: www.mare.de
Telephone: +49 40 3698590
Fax: +49 40 36985990

Weitere Bände von mare-Klassiker

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eher für Meeresbiologen interessant

Norbert aus Düsseldorf am 28.07.2021

Bewertungsnummer: 1540789

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der 1941 als „Sea of Cortez: A Leisurely Journal of Travel and Research“ erschienene, bzw. 1951 nach dem Tod von Ed Ricketts als „The Log from the Sea of Cortez“ erweiterte Reisebericht über die Anfang 1940 erfolgte Schiffsexkursion von Ricketts, Steinbeck und der Crew (bestehend aus Tony Berry, Tex Travis, Sparky Enea und Tiny Colletto) ist eher etwas für John-Steinbeck-Fans und Meeresbiologen, für manchen Leser von Steinbecks Romanen dürfte die Lektüre dagegen eher ermüdend sein. Im Großteil des Buches wird die Sammlung und Konservierung von Schnecken, Seesternen, Würmern, Krebsen oder Muscheln (meist wird nur lateinisch-griechische Nomenklatur als Name genannt) in der Uferregion des Golfs von Kalifornien beschrieben, wenngleich auch einige Anekdoten der Reise, beispielsweise beim Zusammentreffen mit der mexikanischen Bevölkerung, erzählt werden. Vor dem Hintergrund des 2. Weltkrieges, in den die USA zum Zeitpunkt der Exkursion noch nicht eingetreten waren, sind zudem Passagen des Buchs ein philosophisches Essay, das sich mit der Zukunft der Menschheit und befasst. Visionär wirkt, dass Steinbeck schon 1941 bzw. 1951 vor dem Raubbau an der Natur warnte und die Überfischung des Pazifiks durch japanische Industrielle Trawler mit Schleppnetzen kritisierte.

Eher für Meeresbiologen interessant

Norbert aus Düsseldorf am 28.07.2021
Bewertungsnummer: 1540789
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der 1941 als „Sea of Cortez: A Leisurely Journal of Travel and Research“ erschienene, bzw. 1951 nach dem Tod von Ed Ricketts als „The Log from the Sea of Cortez“ erweiterte Reisebericht über die Anfang 1940 erfolgte Schiffsexkursion von Ricketts, Steinbeck und der Crew (bestehend aus Tony Berry, Tex Travis, Sparky Enea und Tiny Colletto) ist eher etwas für John-Steinbeck-Fans und Meeresbiologen, für manchen Leser von Steinbecks Romanen dürfte die Lektüre dagegen eher ermüdend sein. Im Großteil des Buches wird die Sammlung und Konservierung von Schnecken, Seesternen, Würmern, Krebsen oder Muscheln (meist wird nur lateinisch-griechische Nomenklatur als Name genannt) in der Uferregion des Golfs von Kalifornien beschrieben, wenngleich auch einige Anekdoten der Reise, beispielsweise beim Zusammentreffen mit der mexikanischen Bevölkerung, erzählt werden. Vor dem Hintergrund des 2. Weltkrieges, in den die USA zum Zeitpunkt der Exkursion noch nicht eingetreten waren, sind zudem Passagen des Buchs ein philosophisches Essay, das sich mit der Zukunft der Menschheit und befasst. Visionär wirkt, dass Steinbeck schon 1941 bzw. 1951 vor dem Raubbau an der Natur warnte und die Überfischung des Pazifiks durch japanische Industrielle Trawler mit Schleppnetzen kritisierte.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Logbuch des Lebens

von John Steinbeck

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Logbuch des Lebens