
Inhaltsverzeichnis
− die pharmazeutische Industrie.- Entwicklung der pharmazeutischen Industrie.- Wandel und Herausforderung.- Der lange Weg der Entwicklung neuer Therapeutika.-
2 Das Nadelöhr
– von der Forschung zur Entwicklung.- Vom Zufall zum Konzept: Das wachsame Auge entdeckt neue Arzneimitteltherapien.- Entwicklung – Was gehört dazu?.-
3 Dem Arzneistoff eine Chance
– die Arzneiform.- Galenik oder Pharmazeutische Entwicklung.- Der Entwicklungsprozess – Chance und Risiko.- Die Arzneizubereitung – die Arzneiform als Applikationssystem.- Galenik für den Tierversuch – Applikation von Forschungssubstanzen.- Die Vorschulzeit des Arzneistoffs – physikalisch-chemische und biopharmazeutische Effekte.- Die Tablette – Mädchen für alles.- Arzneistofffreisetzung − was drin ist, muss auch wieder raus.- Die Stabilitätsprüfung – haltbar unter allen Bedingungen?.- Verfahrensentwicklung – vom Labormuster zur Tonnage.- Therapeutische Systeme – ohne Umwege ins Zielgebiet.-
4 The proof of the pudding − die Zulassung.-
5 Menschen, Prozesse, Material – die Produktion.- Einleitung.- Gesetzlicher Rahmen und GMP-Bestimmungen.- Organisation, Struktur, Verantwortlichkeiten.- Material, Equipment und Produktionsräume.- Sonderformen der Arzneimittelherstellung.- Ausblick.- 6 – Qualitätssicherung bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln - Gewährleistung der Produktsicherheit auf hohem Niveau.- Einleitung.- von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement.- Organisation der Qualitätssicherung in einem pharmazeutischen Unternehmen.- Validierung – das Zauberwort der Pharmaindustrie.- Risikoanalyse – das Rückgrat einer jeden Validierung.- Statistische Prozesskontrolle – von Kennzahlen und Toleranzen.- Die kontinuierliche Mitarbeiterschulung – eine unverzichtbare Aktivität der Qualitätssicherung.- Was tun, wenn es anders kommt als vorgesehen – der Umgang mit Abweichungen und Änderungen.- Neuere Konzepte der Qualitätssicherung – von PAT bis QbD.- Zusammenfassung und Ausblick.-
7 Konzert der Vielfalt – Projektmanagement.- Einführung.- Grundsätzliche Charakteristika zur Kennzeichnung eines Projekts.- Funktionsträger (Projektbeteiligte) im Projektmanagement.- Der Projektleiter – die Anforderungen.- Teambildung.- Das Projekt – die Herausforderung.- Information und Kommunikation im Projekt.- Risikoerkennung und -bewertung.- Projektdarstellung.- Meetings.- Führen im Projekt.- Projektsteuerung und -kontrolle.- Projektabschluss und -übergabe.-
8 Intellectual Property − Patente und Marken.- Überblick über die für die pharmazeutische Industrie wesentlichen Schutzrechte.- Patente.- Marken und Unternehmenskennzeichen.-
9 Business Development − Geschäftsentwicklung und Lizenzgeschäft.- Modelle und Strategien der Kooperation.- Liefer- und Herstellverträge (
supply and manufacturing agreements).- Zahlungen und Zahlungsbedingungen.- Das Verhandlungsteam (
licensing team).- Vertrags-Checkliste.- Projektbewertung.-
10 Pharma-Marketing: sozioökonomische Trends bestimmen die Zukunft.- Der Gesundheitsmarkt im Umbruch.- Marken-Management.- Dienstleistungs-Marketing.- Apotheken-Marketing.- CRM − kundenorientierte Unternehmensausrichtung.- Innovative Ansätze zur Preisfindung im Rx-Markt.- Best Practice Transfer − die lernende Organisation.- Zusammenfassung.-
11 Emerging markets -- Aufbruch in neue Märkte.- Quo vadis? Versuch eines Ausblicks.-
12 Pharmaindustrie in China: Chance und Herausforderung.- Entwicklung und Markt der pharmazeutischen Industrie in China.- Staatliche Reglementierung.- Zulassung als Regulierungsinstrument.- Chancen und Herausforderungen für die pharmazeutische Industrie in China.- 13 Quo vadis -- Versuch eines Ausblicks.- Der Status quo.- Neue Technologien, die die Zukunft der Pharmaindustrie verändern.- Der Patient der Zukunft − eine neue Herausforderung für die Pharmaindustrie.- Neue Strukturen in der Pharmaindustrie.- Quo vadis Pharmaindustrie?
Die Pharmaindustrie
Einblick - Durchblick - Perspektiven
Buch (Taschenbuch)
Fr.44.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
26.04.2017
Herausgeber
Dagmar Fischer + weitereVerlag
Springer BerlinSeitenzahl
360
Überarbeitet, aktualisiert und erweitert wird in bewährter Form ein kompakter Überblick über die Aktivitäten in der pharmazeutischen Industrie gegeben: Wie funktioniert die Arzneimittelentwicklung? Welche Strukturen hat die Pharmaindustrie, wer gehört zu den internationalen "Playern"? Welche Tätigkeitsfelder gibt es? Auf diese Fragen erhalten Studierende der Pharmazie und anderer Naturwissenschaften selten konkrete Antworten. Dabei ist doch die Pharmaindustrie ein oft gewähltes Berufsziel.
Dieses seit vielen Jahren erfolgreiche "Einsteiger"-Buch beschreibt die relevanten Schritte der Entwicklung - Zulassung - Produktion - Vermarktung und "Geschäftsentwicklung" - Patentierung von Arzneimitteln.
Zusätzlich wurde neuen Geschäftsfeldern und Entwicklungen Rechnung getragen und das bewährte Konzept um die Aspekte Qualitätssicherung und Projektmanagement erweitert. Aktuelle Linklisten und Literaturhinweise im Anhang geben dem interessierten Leser die Möglichkeit, sich über das komplexe Phänomen „Pharmaindustrie" zu informieren.Dabei werden oft Vergleiche zwischen Europa und den USA, den beiden grössten Pharmamärkten, auch mit Hinblick auf die Gesundheitssysteme angestellt. Es werden Tätigkeitsfelder und Abläufe in der pharmazeutischen Industrie beschrieben, in denen meist heterogene Berufsgruppen in Teams zusammenarbeiten, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verständlich gemacht und wissenschaftliche beziehungsweise ökonomische Tendenzen beleuchtet. Anhand zahlreicher Beispiele werden die näheren Zusammenhänge verdeutlicht. China und die sog. emerging markets, die vor allem durch ihr starkes Wachstum neue Geschäftsfelder bieten, werden einer näheren Betrachtung unterzogen.
Dieses Buch richtet sich an Berufsaspiranten der pharmazeutischen Industrie, Studierende der Medizin, Pharmazie und biowissenschaftlicher Fächer sowie Apotheker, Betriebswirtschaftler, Ingenieure und Juristen.Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen