Orson Welles’ »CitizenKane« und die Filmtheorie
Band 17690

Orson Welles’ »CitizenKane« und die Filmtheorie 16 Modellanalysen

Aus der Reihe

Orson Welles’ »CitizenKane« und die Filmtheorie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 18.90
eBook

eBook

ab Fr. 12.00

Fr. 18.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.11.2017

Abbildungen

10 schwarz-weiße Fotos

Herausgeber

Tanja Prokić + weitere

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

14.7/9.5/2 cm

Gewicht

152 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-017690-0

Beschreibung

Portrait

Tanja Prokic studierte Philosophie, Neuere deutsche Literatur und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Abschluss erfolgte 2006. Seit 2007 ist sie Promotionsstipendiatin des Elite Netzwerk Bayerns.

Oliver Jahraus ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Literaturtheorie und Literaturgeschichte.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.11.2017

Abbildungen

10 schwarz-weiße Fotos

Herausgeber

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

14.7/9.5/2 cm

Gewicht

152 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-017690-0

Herstelleradresse

Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
Deutschland
Email: info@reclam.de
Url: www.reclam.de
Telephone: +49 7156 1630
Fax: +49 7156 163131

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Orson Welles’ »CitizenKane« und die Filmtheorie
  • Einleitung
    Von Oliver Jahraus und Tanja Prokić

    Filmgeschichte
    Vor dem Gericht der FaktenVon Vinzenz Hediger

    Neoformalismus
    De-constructing Rosebud – oder über die Grenzen einer allzu amerikanischen Theorie
    Von Tanja Prokić

    Autorentheorie
    Auteurismus
    Von Ivo Ritzer

    Filmnarratologie
    Wer erzählt eigentlich den ›Blick‹ durch die Schneekugel?
    Von Stefanie Kreuzer

    Filmrhetorik
    Faustregeln für eine Filmrhetorik, hier für die Analyse von Orson Welles‘ Citizen Kane
    Von Klaus Kanzog

    Film und Erinnerung
    Die Wahrheit der Erinnerung und biografisches Erzählen
    im Film: Orson Welles‘ Citizen Kane
    Von Michael Braun

    Filmdramaturgie
    Charlies Reise: Die Dramaturgie des Spielfilms Citizen Kane
    Von Michaela Krutzen

    Raumtheorie
    Schneekugel/Lustschloss: Der Filmraum in Citizen Kane
    Von Ulrich Meurer

    Körpertheorie
    Die Inszenierung des mythischen Körpers in Citizen Kane
    Von Marcus Stiglegger

    Intermedialität
    Von Medien und Mogulen. Citizen Kane ≫as the first radiophonic film≪
    Von Tanja Prokić

    Bildtheorie
    A Rosebud Is … – Citizen Kane aus bildtheoretischer Perspektive
    Von Fabienne Liptay

    Gender Studies
    ≫Susan doesn’t live here anymore≪ – Citizen Kane aus Sicht der feministischen Filmtheorie
    Von Melanie Letschnig

    Psychoanalyse
    Rosebud ist nicht Rosebud. Zur filmischen Psychoanalyse von Citizen Kane
    Von Sulgi Lie

    Filmphilosophie
    Wissen, Medien, Zeit. Die Filmphilosophie des Citizen Kane
    Von Oliver Fahle

    Semiopragmatik
    Citizen Kane und die Modi seiner Lektüre
    Von Guido Kirsten

    Technikgeschichte
    ≫Playing with a jigsaw puzzle.≪ – Citizen Kaneals technischer Film
    Von Birk Weiberg