Hundert Jahre Einsamkeit
Artikelbild von Hundert Jahre Einsamkeit
Gabriel García Márquez

1. Hundert Jahre Einsamkeit

Hundert Jahre Einsamkeit

Aus der Reihe
Gesprochen von
Variante: MP3 Lesung, ungekürzt

Hundert Jahre Einsamkeit

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 31.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 25.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 19.90
Fr. 0.00 * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach Fr. 9.95/Monat

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Verkaufsrang

448

Gesprochen von

Ulrich Noethen

Spieldauer

16 Stunden und 48 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

08.06.2017

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

251

Verlag

Hörbuch Hamburg

Originaltitel

Cien Anos de Soledad

Übersetzt von

Dagmar Ploetz

Sprache

Deutsch

EAN

9783844916140

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Verkaufsrang

448

Gesprochen von

Ulrich Noethen

Spieldauer

16 Stunden und 48 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

08.06.2017

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

251

Verlag

Hörbuch Hamburg

Originaltitel

Cien Anos de Soledad

Übersetzt von

Dagmar Ploetz

Sprache

Deutsch

EAN

9783844916140

Herstelleradresse

Hörbuch Hamburg HHV GmbH
Völckersstr. 18
22765 Hamburg
Deutschland
Email: info@hoerbuch-hamburg.de
Url: www.hoerbuch-hamburg.de
Telephone: +49 40 89720780
Fax: +49 40 897207810

Weitere Bände von Fischer Taschenbibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.2

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Highlight

Bewertung am 21.12.2024

Bewertungsnummer: 2368939

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich lege jedem, der dieses Buch lesen und wirklich verstehen möchte ans Herz, von Anfang an einen Stammbaum zu führen. Ich habe mir vorherige Rezensionen durchgelesen und da sehr viele meinten, dass durch die immer gleichen Namen Verwirrung aufkommt, habe ich einfach nebenbei einen Stammbaum aufgezeichnet und immer weiter fortgeführt. Dadurch hatte ich nie Probleme zu verstehen, um wen es gerade geht und konnte diese wundervoll geschrieben Geschichte einfach nur genießen. Auf jeden Fall eines meiner neuen Lieblingsbücher.

Highlight

Bewertung am 21.12.2024
Bewertungsnummer: 2368939
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich lege jedem, der dieses Buch lesen und wirklich verstehen möchte ans Herz, von Anfang an einen Stammbaum zu führen. Ich habe mir vorherige Rezensionen durchgelesen und da sehr viele meinten, dass durch die immer gleichen Namen Verwirrung aufkommt, habe ich einfach nebenbei einen Stammbaum aufgezeichnet und immer weiter fortgeführt. Dadurch hatte ich nie Probleme zu verstehen, um wen es gerade geht und konnte diese wundervoll geschrieben Geschichte einfach nur genießen. Auf jeden Fall eines meiner neuen Lieblingsbücher.

Südamerika verstehen

Bewertung am 04.12.2021

Bewertungsnummer: 1617476

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit diesem Roman, der erstmals 1967 veröffentlicht wurde, hat der kolumbianische Schriftsteller Gabriel Garcia Marquez Weltliteratur geschrieben. 1982 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Wie der Titel schon sagt, umfasst der Roman rund 100 Jahre, trotzdem scheint er irgendwie aus der Zeit gefallen. Man kann die Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs der Familie Buendia nicht recht fassen. Reales vermischt sich mit Magischem und die zahlreichen Namen und Wiederholungen erfordern vom Leser viel Konzentration. Am Anfang steht die Gründung des fiktiven Dorfes Macondo. Der Stammvater Jose Arcadio Buendia sucht im Dschungel einen geeigneten Ort, um sich mit seiner Familie niederzulassen. Schon bald tauchen zahlreiche weitere Personen auf u.a. eine Gruppe von Zigeunern, unter ihnen eine weitere zentrale Figur: Melchiades. Er hinterlässt verschlüsselte Schriften. Es folgen Bürgerkriege, Massaker, Naturkatastrophen, familiäre Zerwürfnisse und immer wieder dreht sich alles im Kreis. Ein wichtiges Element dieses Werkes sind die ständigen Wiederholungen, so auch in der Namensgebung der Figuren. Es finden keine grundlegenden Entwicklungen statt und alles dreht sich immer wieder im Kreis. Der langsame Zerfall des Dorfes schreitet unaufhaltsam voran. Opulent und sprachgewaltig aber auch immer wieder sehr phantasievoll und überwältigend folgt man gespannt der Geschichte. Dabei spielen religiöse und ganz lebensnahe Elemente eine wichtige Rolle. Zwischen den Figuren scheint es keine Solidarität zu geben, sie alle bleiben rein psychologisch gesehen, im Hintergrund. Und doch vereint sie ein grosses Thema, die existenzielle Einsamkeit. Mir hat beim Zweitlesen nun nach vielen Jahren das Buch immer noch sehr gut gefallen. Man muss sich darauf einlassen können, auch wenn einzelne Themen stark an der Schmerzgrenze verlaufen (z.B. Übersexualisierung). Die neuere Übersetzung fand ich stellenweise zu sehr dem heutigen Sprachgebrauch angepasst. Mir persönlich gefiel diejenige von Curt Meyer-Clason besser, weil sie dem Zeitgeist im 19. Jahrhundert, denke ich, näher kommt.

Südamerika verstehen

Bewertung am 04.12.2021
Bewertungsnummer: 1617476
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit diesem Roman, der erstmals 1967 veröffentlicht wurde, hat der kolumbianische Schriftsteller Gabriel Garcia Marquez Weltliteratur geschrieben. 1982 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Wie der Titel schon sagt, umfasst der Roman rund 100 Jahre, trotzdem scheint er irgendwie aus der Zeit gefallen. Man kann die Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs der Familie Buendia nicht recht fassen. Reales vermischt sich mit Magischem und die zahlreichen Namen und Wiederholungen erfordern vom Leser viel Konzentration. Am Anfang steht die Gründung des fiktiven Dorfes Macondo. Der Stammvater Jose Arcadio Buendia sucht im Dschungel einen geeigneten Ort, um sich mit seiner Familie niederzulassen. Schon bald tauchen zahlreiche weitere Personen auf u.a. eine Gruppe von Zigeunern, unter ihnen eine weitere zentrale Figur: Melchiades. Er hinterlässt verschlüsselte Schriften. Es folgen Bürgerkriege, Massaker, Naturkatastrophen, familiäre Zerwürfnisse und immer wieder dreht sich alles im Kreis. Ein wichtiges Element dieses Werkes sind die ständigen Wiederholungen, so auch in der Namensgebung der Figuren. Es finden keine grundlegenden Entwicklungen statt und alles dreht sich immer wieder im Kreis. Der langsame Zerfall des Dorfes schreitet unaufhaltsam voran. Opulent und sprachgewaltig aber auch immer wieder sehr phantasievoll und überwältigend folgt man gespannt der Geschichte. Dabei spielen religiöse und ganz lebensnahe Elemente eine wichtige Rolle. Zwischen den Figuren scheint es keine Solidarität zu geben, sie alle bleiben rein psychologisch gesehen, im Hintergrund. Und doch vereint sie ein grosses Thema, die existenzielle Einsamkeit. Mir hat beim Zweitlesen nun nach vielen Jahren das Buch immer noch sehr gut gefallen. Man muss sich darauf einlassen können, auch wenn einzelne Themen stark an der Schmerzgrenze verlaufen (z.B. Übersexualisierung). Die neuere Übersetzung fand ich stellenweise zu sehr dem heutigen Sprachgebrauch angepasst. Mir persönlich gefiel diejenige von Curt Meyer-Clason besser, weil sie dem Zeitgeist im 19. Jahrhundert, denke ich, näher kommt.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Hundert Jahre Einsamkeit

von Gabriel García Márquez

4.2

0 Bewertungen filtern

  • Hundert Jahre Einsamkeit