Die Entwicklungsphasen des Deutschen. Johann Wolfgang von Goethe und seine Äußerungen über die deutsche Sprache, den Dialekt und den Gebrauch von Frem
Fr. 13.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
30.05.2017
Verlag
GRIN
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, ein repräsentatives Gesamtbild über das Verhältnis Goethes zur deutschen Sprache zu erstellen und dadurch mehr Verständnis über die Sprache der Goethezeit von 1770 bis 1830 zu erhalten.
In dieser Arbeit sollen zuerst Goethes kritische Äusserungen über die Unzulänglichkeiten der deutschen Sprache unter Beachtung der bereits erwähnten Schwierigkeiten untersucht werden. Im Anschluss daran werden Äusserungen über die positiven Möglichkeiten der deutschen Sprache behandelt, da dies einen direkten Blick auf das Verhältnis negativer, oder besser: kritischer zu positiven Aussagen über die Sprache ermöglicht. Danach wird Goethes Auffassung über den Dialekt und dessen Stellung bezüglich der Schauspielerei Gegenstand der Untersuchung, bevor abschliessend das Verhältnis des Dichters zum Gebrauch von Fremdwörtern erläutert werden soll. Hierbei ist es in den meisten Bereichen erforderlich, den Wandel bestimmter Ansichten Goethes über die deutsche Sprache im Laufe seines Lebens zu beachten. Die Tragweite dieses Aspektes wird allein schon in den unterschiedlichen Sprachstilen, die Goethe abhängig vom Lebensalter verwendet, ersichtlich. Als Beispiel denke man nur an "Die Leiden des jungen Werthers" im Vergleich zu dem zweiten Teil des "Faust" sowie an die Tatsache, dass Goethe seine früheren Werke zu einem späteren Zeitpunkt überarbeitet hat.
In dieser Arbeit sollen zuerst Goethes kritische Äusserungen über die Unzulänglichkeiten der deutschen Sprache unter Beachtung der bereits erwähnten Schwierigkeiten untersucht werden. Im Anschluss daran werden Äusserungen über die positiven Möglichkeiten der deutschen Sprache behandelt, da dies einen direkten Blick auf das Verhältnis negativer, oder besser: kritischer zu positiven Aussagen über die Sprache ermöglicht. Danach wird Goethes Auffassung über den Dialekt und dessen Stellung bezüglich der Schauspielerei Gegenstand der Untersuchung, bevor abschliessend das Verhältnis des Dichters zum Gebrauch von Fremdwörtern erläutert werden soll. Hierbei ist es in den meisten Bereichen erforderlich, den Wandel bestimmter Ansichten Goethes über die deutsche Sprache im Laufe seines Lebens zu beachten. Die Tragweite dieses Aspektes wird allein schon in den unterschiedlichen Sprachstilen, die Goethe abhängig vom Lebensalter verwendet, ersichtlich. Als Beispiel denke man nur an "Die Leiden des jungen Werthers" im Vergleich zu dem zweiten Teil des "Faust" sowie an die Tatsache, dass Goethe seine früheren Werke zu einem späteren Zeitpunkt überarbeitet hat.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen