Strategisches Management für die Wohnungs-und Immobilienwirtschaft

Strategisches Management für die Wohnungs-und Immobilienwirtschaft Inklusive Arbeitshilfen online

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 87.90

Strategisches Management für die Wohnungs-und Immobilienwirtschaft

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 87.90
eBook

eBook

ab Fr. 62.90

Fr. 87.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.06.2018

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

377

Maße (L/B/H)

23.8/16.9/2.7 cm

Gewicht

658 g

Auflage

1. Auflage 2018

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-648-10774-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.06.2018

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

377

Maße (L/B/H)

23.8/16.9/2.7 cm

Gewicht

658 g

Auflage

1. Auflage 2018

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-648-10774-4

Herstelleradresse

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Str. 9
79111 Freiburg
Deutschland
Email: zeitschriften@haufe.de
Url: www.haufe.de
Telephone: +49 761 47040
Fax: +49 761 4704525

Weitere Bände von Haufe Fachbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Strategisches Management für die Wohnungs-und Immobilienwirtschaft
  • Vorwort

    Warum strategisches Management die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft erfolgreicher macht

    • Strategie und Taktik
    • Ist strategisches Management nur etwas für grosse und Kapitalmarktorientierte Unternehmen?
    • Lohnt sich der Aufwand für strategisches Management? Die Pay-off-Matrix
    • Gebrauchsanweisung für dieses Buch

    Theoretische Grundlagen des strategischen Managements

    • Was ist strategisches Management?
    • Ex negativo: Die Feinde des strategischen Managements
    • Geschichte des strategischen Managements

    Normatives Management

    • Unternehmenswerte
    • Unternehmensvision und Unternehmensleitbild
    • Unternehmensmission

    Innovationsmanagement

    • Die Innovationstypologie
    • Innovationsmanagement und Innovationstechniken
    • Kreativarbeit

    Entscheidungstechniken

    • Szenario-Technik
    • Entscheidungsregeln
    • Organisation von Entscheidungsprozessen ‒ das Modell von Vroom-Yetton-Jago

    Positionierung

    • Stakeholder-Management
    • Marktzyklus: die Immobilienuhr
    • Kostenführerschaft versus Differenzierung
    • Kernkompetenzanalyse (Core Competence Analysis)
    • Alleinstellungsmerkmale: USP-Analyse
    • VRIO-Analyse
    • SWOT-Analyse
    • Portfoliomanagement

    Change-Management

    • Organisationsdiagnose und die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen
    • Fördernde und hemmende Faktoren in Veränderungsprozessen
    • Die Rolle der Führungskräfte
    • Change-Communications ‒ Chancen und Risiken
    • Konfliktmanagement
    • Praktische Begleitung von Veränderungsprozessen
    • Methodenkoffer ‒ Werkzeuge des Wandels
    • Evaluation im Change-Management

    Personalmanagement

    • Theoretische Grundlagen und Ausrichtungen im Personalmanagement
    • Herausforderungen im Personalmanagement
    • Akteure im Personalmanagement
    • Personalbedarfsanalyse
    • Personalbestandsanalyse
    • Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    • Personalveränderung und Personalentwicklung
    • Nachbesetzungsplanung und Talentmanagement
    • Kompetenzmodell
    • Mitarbeitergespräch
    • Personalcontrolling
    • Exemplarische Kennzahlen im Überblick

    Personalführung und Management

    • Kulturorientierte Personalführung
    • Interkulturelle Führung
    • Gruppenorientierte Teamführung
    • Individualführung
    • Führungsinstrumente

    Mietersegmentierung und Mieterakquisition in der Wohnungswirtschaft

    • Kundensegmentierung nach Einkommensschichten
    • Kundensegmentierung nach Haushaltstypen
    • Kundensegmentierung nach Einkommen und Lebenszyklus
    • Kundensegmentierung nach sozialen Milieus
    • Kundensegmentierung nach Wohnkonzepten, Haushaltstypen, Alter und Wohnkaufkraft
    • Kundensegmentierung nach Migrationshintergrund
    • Mieterakquisition

     

    Wachsende Zielgruppen und innovative Produkte

    • Differenzierung durch Qualität
    • Wohneigentum: Der Markt wird schwieriger und verlangt differenzierte Produkte
    • Anforderungen an die Wohnungsausstattung ‒ qualitätsbestimmende Merkmale
    • Nischenprodukte versus flexible Produkte

     

    Wertschöpfungsstrategien

    • Wertschöpfungsarchitekturen und -strategien
    • Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung
    • Die Produkt-Markt-Matrix von Ansoff (1957)

    Strategische Performance-Messung: Balanced Scorecard

    • Entwicklung und Grundidee der Balanced Scorecard
    • Die wesentlichen Elemente einer Balanced Scorecard
    • Vor- und Nachteile der Balanced Scorecard

    Umsetzungsstrategien und praktische Hinweise

    • Wie das Immobilienmanagement strategisch wird
    • Wie fängt man das strategische Management an?
    • Weiterführende Literatur zum Thema
    • Kontakt zu den Autoren

    Literaturverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis

    Stichwortverzeichnis

    Die Autoren