Produktbild: Crashkurs Wohnungseigentumsverwaltung - inkl. Arbeitshilfen online

Crashkurs Wohnungseigentumsverwaltung - inkl. Arbeitshilfen online Papego - kostenlos mobil weiterlesen

Aus der Reihe Haufe Fachbuch

Fr. 51.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.06.2018

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

333

Maße (L/B/H)

23.8/16.9/2 cm

Gewicht

576 g

Auflage

1. Auflage 2018

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-648-10887-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.06.2018

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

333

Maße (L/B/H)

23.8/16.9/2 cm

Gewicht

576 g

Auflage

1. Auflage 2018

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-648-10887-1

Herstelleradresse

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Str. 9
79111 Freiburg
Deutschland
Email: zeitschriften@haufe.de
Url: www.haufe.de
Telephone: +49 761 47040
Fax: +49 761 4704525

Weitere Bände von Haufe Fachbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Crashkurs Wohnungseigentumsverwaltung - inkl. Arbeitshilfen online
  • Vorwort

    A Die Beteiligten

    Die Wohnungseigentümergemeinschaft

    • Die Rechtsstellung der Wohnungseigentümergemeinschaft
    • Die Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümergemeinschaft
    • Grenzen der Rechtsfähigkeit
    • Gemeinschaftsbezogene und sonstige Rechte und Pflichten
    • Die Haftung der Gemeinschaft

    Die Wohnungseigentümer

    • Die Rechte der Wohnungseigentümer
    • Die Pflichten der Wohnungseigentümer
    • Die Haftung der Wohnungseigentümer

    Die Wohnungseigentümerversammlung

    • Die Einberufungsberechtigten
    • Turnus der Wohnungseigentümerversammlung
    • Ort der Wohnungseigentümerversammlung
    • Zeitpunkt der Wohnungseigentümerversammlung
    • Einberufungsfrist und -form
    • Die Teilnahmeberechtigten
    • Die Tagesordnung
    • Die Eventualeinladung
    • Die Einlasskontrolle und Eröffnung
    • Geschäftsordnungsfragen
    • Der/Die Vorsitzende
    • Beschlussfähigkeit der Wohnungseigentümerversammlung
    • Das Stimmrecht
    • Das Stimmrecht bei Mehrhausanlagen
    • Der Stimmrechtsausschluss
    • Die Vertretung bei der Stimmabgabe
    • Beschränkung der Vertretungsbefugnis
    • Berater und Beistande
    • Majorisierung durch den Mehrheitseigentümer
    • Die Beschlussfassung
    • Die Niederschrift über die Wohnungseigentümerversammlung

    Der Verwalter

    • Das Verwalteramt
    • Die Bestellung des Verwalters durch Beschluss
    • Die Bestellung des Verwalters in der Teilungserklärung
    • Die Dauer der Bestellung
    • Die wiederholte Bestellung
    • Die Trennung von Bestellung und Verwaltervertrag
    • Die Form des Verwaltervertrags
    • Parteien und Inhalt des Verwaltervertrags
    • Der Abschluss des Verwaltervertrags
    • Die Beendigung des Verwalteramtes
    • Rechte und Pflichten bei Ende des Verwalteramtes

    Der Verwaltungsbeirat

    • Die Bestellung des Verwaltungsbeirats
    • Die Zusammensetzung des Verwaltungsbeirats
    • Aufgaben und Befugnisse des Verwaltungsbeirats
    • Die Vergütung und Versicherung des Beirats

    B Die wohnungseigentumsrechtliche Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums

    Grundlagen des Wohnungseigentums

    • Die Teilungserklärung
    • Die Gemeinschaftsordnung
    • Die Miteigentumsanteile
    • Die Änderung der Teilungserklärung

    Aufgaben und Befugnisse des Verwalters

    • Geschäftsführungsbefugnis gegenüber der Gemeinschaft und den Wohnungseigentümern
    • Aufgaben und Kompetenzen des Verwalters für die Gesamtheit der Wohnungseigentümer
    • Aufgaben und Kompetenzen des Verwalters für die Gemeinschaft
    • Einschränkungen der Befugnisse des Verwalters
    • Aufgaben und Befugnisse aufgrund von Teilungserklärung und Verwaltervertrag
    • Führung der Beschlusssammlung
    • Auskunftspflichten
    • Einsichtsrecht der Eigentümer in die Verwaltungsunterlagen
    • Aufbewahrung von Verwaltungsunterlagen
    • Die Entlastung des Verwalters
    • Schadensersatzanspruche gegen den Verwalter

    Gemeinschaftseigentum, Sondereigentum, Sondernutzungsrechte

    • Grundsatze des Gemeinschaftseigentums
    • Grundsatze des Sondereigentums
    • Konkretisierung des Sondereigentums durch Teilungserklärung und Teilungsplan
    • Sondernutzungsrechte

    Zweckbestimmung und Gebrauchsregelungen für Gemeinschafts-und Sondereigentum

    • Zweckbestimmung und Gebrauchsregelung für das Sondereigentum
    • Zweckbestimmung und Gebrauchsregelung für das gemeinschaftliche Eigentum
    • Die Hausordnung

    Beschlüsse und Vereinbarungen

    • Die Vereinbarung
    • Die Änderung von Vereinbarungen
    • Der Anspruch auf Änderung einer Vereinbarung
    • Der Mehrheitsbeschluss
    • Abgrenzung von Vereinbarung und Beschluss
    • Beschlüsse ‒ anfechtbar oder nichtig?

    Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung des Gemeinschaftseigentums

    • Aufgaben der Gemeinschaft und des Verwalters
    • Notwendige Massnahmen am gemeinschaftlichen Eigentum
    • Finanzierung der Instandhaltungs- und Instandsetzungsmassnahmen
    • Erstmalige ordnungsgemässe Herstellung des gemeinschaftlichen Eigentums
    • Modernisierende Instandsetzung
    • Die Haftung der Gemeinschaft für die Beschädigung des Sondereigentums
    • Kostenverteilung nach Teilungserklärung und Gesetz
    • Abweichende Kostenverteilung durch Mehrheitsbeschluss
    • Modernisierung

    Bauliche Veränderungen des Gemeinschaftseigentums

    • Zulässigkeit baulicher Veränderungen des Gemeinschaftseigentums
    • Der Begriff der baulichen Veränderung
    • Abgrenzung zu nicht zustimmungspflichtigen Veränderungen
    • Nachteilige Veränderungen
    • Fallgruppen nachteiliger baulicher Veränderungen
    • Die Form der Zustimmung
    • Die Kostenverteilung bei baulichen Veränderungen
    • Der Beseitigungsanspruch

    Die Finanzen der Wohnungseigentümergemeinschaft

    • Der Wirtschaftsplan
    • Die Jahresabrechnung

    Versicherungen für das gemeinschaftliche Eigentum

    Die Entziehung des Wohnungseigentums

    • Pflichtverstose als Grund für die Entziehung des Wohnungseigentums
    • Hausgeldschulden als Grund für die Entziehung des Wohnungseigentums
    • Formalien der Entziehung des Wohnungseigentums

    C Technisch-organisatorische Liegenschaftsverwaltung



    Leistungsbereiche des Gebäudemanagements

    Kaufmännisches Gebäudemanagement

    • Aufgabenbereiche des Verwalters im kaufmännischen Gebäudemanagement
    • Objektbuchhaltung
    • Vertragsmanagement
    • Grundsatze der Buchführung für die Wohnungseigentümergemeinschaft
    • Steuerliche Belange und Steuererklärungspflichten der Wohnungseigentümergemeinschaft
    • Steuerliche Archivierungsvorschriften
    • Übernahme steuerlicher Pflichten durch den Verwalter
    • Umsatzbesteuerung in der Wohnungseigentümergemeinschaft
    • Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Kleinunternehmer

    Technische Objektverwaltung

    • Instandhaltung nach DIN 31051
    • Aufgaben des Verwalters im Rahmen der technischen Liegenschaftsverwaltung
    • Verkehrssicherungspflichten und Betreiberverantwortung
    • Haftungsfragen im Rahmen der technischen Liegenschaftsverwaltung
    • Haftungsfragen im Rahmen des Einsatzes von Dienstleistern und Werkunternehmern

    Handwerkerleistungen und Baumassnahmen im Gemeinschaftseigentum

    • Pflichtenkreis des Verwalters bei der baulichen Bewirtschaftung
    • Die Wohnungseigentümergemeinschaft oder die Wohnungseigentümer als Verbraucher
    • Das neue Werk- und Bauvertragsrecht

    Datenschutz und Datensicherung in der Wohnungseigentumsverwaltung

    • Durchsetzung der EU-DSGVO
    • Verantwortliche und Auftragsverarbeiter
    • Personenbezogene Daten Betroffener
    • Technische und organisatorische Massnahmen für den Datenschutz
    • Grundsatze der Datenverarbeitung
    • Besondere Datenkategorien
    • Einwilligung des Betroffenen i. S. d. EU-DSGVO
    • Betroffenenrechte
    • Die Datenschutz-Folgenabschatzung
    • Datensicherheit und Privacy Impact Assessment
    • Beschäftigtendatenschutz
    • Benennung eines Datenschutzbeauftragten
    • Datensicherheit
    • Videoüberwachung
    • Ausblick

    Stichwortverzeichnis