Band 19
Simulation eines SOFC-Brennstoffzellensystems mit Anodenabgasrückführung
Fr. 38.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
16.06.2014
Verlag
Cuvillier VerlagSeitenzahl
222 (Printausgabe)
Dateigröße
5231 KB
Sprache
Deutsch
EAN
9783736947313
In dieser Arbeit werden ein neuartiges Konzepteines kleinen propangetriebenen SOFC-Brennstoffzellensystems (ca. 350 We), Tests, Messungen und Simulationen vorgestellt. Dieses Konzept nutzt sowohl eine stoffliche wie auch eine thermische Integration, durch die gleichzeitig der elektrische Wirkungsgrad verbessert und die Systemkomplexität verringert werden. Dies wird durch die Rückführung eines Teils der Anodenabgase, die aus Wasserdampf, CO2 und unverbrauchtem Brenngas bestehen, zur Anodedurch einen Injektor statt durch ein Hochtemperaturgebläse,der als Treibgas das frische Brenngas verwendet, und die Nachverbrennung unverbrauchter Brenngase im restlichen Anodenabgas erreicht. Das rezirkulierte Anodenabgas dient zur direkten Nutzung eines Teils der unverbrauchten Brenngase undals Reformierungsmittel, wodurch kein Wasserdampferzeuger benötigt wird. Durch die endotherme, kombinierte Wasserdampf-Boudouard-Propanreformierung wird Anodenabgas- und Nachverbrennungswärme in den Prozess integriert.
Zur Simulation der An- und Abfahrvorgänge dieses Systems wird ein dynamisches Modell in MATLAB/Simulink entwickelt und validiert mit Hilfe von Messdaten, die von den Projektpartnern an einem prototypischen System erhoben wurden. Der Schwerpunkt der Simulationen liegt beim Anfahrvorgang, bei dem das Propan zuerst durch die exotherme partielle Oxidation (POX) mit Luft reformiert wird, bis der Stack eine ausreichend hohe Betriebstemperatur erreicht hat. Anschliessend wird der Reformer sukzessiv in den endothermen Wasserdampf- und CO2-Reformierungsmodusumgeschaltet. Die Simulationen zeigen die Funktionsfähigkeit des Konzeptes, die Betriebsstrategie zur Vermeidung von Überhitzung und Russbildung im Nachbrenner und Reformersowie weitere Prognosen zur Realisierung eines thermisch autarken Betriebes.
Zur Simulation der An- und Abfahrvorgänge dieses Systems wird ein dynamisches Modell in MATLAB/Simulink entwickelt und validiert mit Hilfe von Messdaten, die von den Projektpartnern an einem prototypischen System erhoben wurden. Der Schwerpunkt der Simulationen liegt beim Anfahrvorgang, bei dem das Propan zuerst durch die exotherme partielle Oxidation (POX) mit Luft reformiert wird, bis der Stack eine ausreichend hohe Betriebstemperatur erreicht hat. Anschliessend wird der Reformer sukzessiv in den endothermen Wasserdampf- und CO2-Reformierungsmodusumgeschaltet. Die Simulationen zeigen die Funktionsfähigkeit des Konzeptes, die Betriebsstrategie zur Vermeidung von Überhitzung und Russbildung im Nachbrenner und Reformersowie weitere Prognosen zur Realisierung eines thermisch autarken Betriebes.
Weitere Bände von Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN)
-
Zur Artikeldetailseite von Degradationsuntersuchungen von Lithium-Ionen Batterien bei deren Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen des Autors
Degradationsuntersuchungen von Lithium-Ionen Batterien bei deren Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen
eBook
Fr. 38.90
-
Zur Artikeldetailseite von Orientierungsstudie Regelbarer Ortsnetztransformatoren des Autors
Orientierungsstudie Regelbarer Ortsnetztransformatoren
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke - Kurzbericht des Autors
Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke - Kurzbericht
eBook
Fr. 16.90
-
Zur Artikeldetailseite von Abschätzung der Wirtschaftlichkeit zur Errichtung und des Betriebes eines untertägigen Pumpspeicherwerks des Autors
Abschätzung der Wirtschaftlichkeit zur Errichtung und des Betriebes eines untertägigen Pumpspeicherwerks
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Internationale Endlagerung radioaktiver Abfälle des Autors
Internationale Endlagerung radioaktiver Abfälle
eBook
Fr. 32.90
-
Zur Artikeldetailseite von Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit des Autors
Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit
eBook
Fr. 45.90
-
Zur Artikeldetailseite von GuD-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher des Autors
GuD-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher
eBook
Fr. 40.90
-
Zur Artikeldetailseite von Prozessbegleitende Erdgasverteilnetzsimulation mit vorgesteuertem Knotenlastbeobachter bei unvollständiger Messinfrastruktur (ProGasSim) des Autors
Prozessbegleitende Erdgasverteilnetzsimulation mit vorgesteuertem Knotenlastbeobachter bei unvollständiger Messinfrastruktur (ProGasSim)
eBook
Fr. 43.90
-
Zur Artikeldetailseite von Unkonventionelle Pumpspeicher – Schlüsseltechnologie der zukünftigen Energielandschaft? des Autors
Unkonventionelle Pumpspeicher – Schlüsseltechnologie der zukünftigen Energielandschaft?
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Identifikation und Erschließung innovativer Wachstumspotenziale von Energieversorgungsunternehmen im Privatkundensegment des Autors
Identifikation und Erschließung innovativer Wachstumspotenziale von Energieversorgungsunternehmen im Privatkundensegment
eBook
Fr. 44.90
-
Zur Artikeldetailseite von Simulation eines SOFC-Brennstoffzellensystems mit Anodenabgasrückführung des Autors
Simulation eines SOFC-Brennstoffzellensystems mit Anodenabgasrückführung
eBook
Fr. 38.90
-
Zur Artikeldetailseite von Konstruktion und Simulation eines SOFC-Systems mit Anodenabgasrezirkulation des Autors
Konstruktion und Simulation eines SOFC-Systems mit Anodenabgasrezirkulation
eBook
Fr. 49.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen