Band 7
Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke - Kurzbericht
Fr. 16.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
11.05.2012
Verlag
Cuvillier VerlagSeitenzahl
56 (Printausgabe)
Dateigröße
2640 KB
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
EAN
9783736940956
Im Rahmen der Studie wurde das Potenzial untersucht, einen Teil der künftig für die Netzintegration der Windenergie notwendigen Energiespeicher im elektrischen Energieversorgungsnetz Deutschlands durch die Nachnutzung von stillgelegten Bergwerken mittels untertägiger hydrodynamischer Pumpspeicherwerke zu decken. Da die ehemaligen Bergwerke nicht für diesen Zweck errichtet wurden, ist es notwendig, sie durch Auffahrungen und Erweiterungen für die neue Aufgabe zu ertüchtigen. Unter den gegebenen Einschränkungen, Kriterien und auf Basis bergmännischer Erfahrungen wurden sechs Bergwerksregionen in Deutschland identifiziert, die für die Errichtung von untertägigen Pumpspeicherkraftwerken gut oder bedingt geeignet sind. Die drei gut geeigneten Regionen sind das Erz- gebirge, der Harz sowie das Siegerland und Lahn-Dill-Gebiet. In die- sen Regionen werden nach einer ersten Potenzialschätzung theoretisch bis zu 10 GW installierte Leistung bei bis zu 40 GWh Gesamtspeicherkapazität erwartet.
Dabei stellt die Planung und Errichtung eines derartigen untertägigen Speicherkraftwerks eine besondere Herausforderung dar, wobei die jeweiligen Besonderheiten eine Einzelfallprüfung erfordern. Auf ingenieurwissenschaftlicher Seite müssen geotechnische, bergmännische und markscheiderische Probleme gelöst und die maschinen- und elektrotechnischen Voraussetzungen geschaffen werden. Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsanalyse sind die Fragen zur Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung zu beantworten sowie insbesondere als Voraussetzung für staatliche Förderungen die ökonomische Vorteilhaftigkeit darzustellen. Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens sind insbesondere wasser- und umweltrechtliche Fragestellungen zu beachten. Nach den bisherigen Untersuchungen erscheint die Technologie Pumpspeicherwerke unter Tage vor dem Hintergrund des zusätzlichen Speicherbedarfs für die Netzintegration von Windenergie erfolgversprechend. Auch rechtlich, umweltplanerisch und wirtschaftlich erscheint die Errichtung möglich.
Beispielhaft wurden zwei Bergwerke, dem ehemaligen Erzgruben Grund im Harz und Pöhla im Erzgebirge auf eine Nachnutzung für ein Pumpspeicherwerk unter Tage untersucht. In beiden Fällen erscheint eine Realisierung technisch möglich. Im Ergebnis stellen sich die grösseren Herausforderungen aufgrund der Rohstoffsicherung, des Zugangs, hinsichtlich der Umwelt- und Akzeptanzfragen im Vergleich der beiden Standort am Standort Pöhla.
Dabei stellt die Planung und Errichtung eines derartigen untertägigen Speicherkraftwerks eine besondere Herausforderung dar, wobei die jeweiligen Besonderheiten eine Einzelfallprüfung erfordern. Auf ingenieurwissenschaftlicher Seite müssen geotechnische, bergmännische und markscheiderische Probleme gelöst und die maschinen- und elektrotechnischen Voraussetzungen geschaffen werden. Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsanalyse sind die Fragen zur Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung zu beantworten sowie insbesondere als Voraussetzung für staatliche Förderungen die ökonomische Vorteilhaftigkeit darzustellen. Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens sind insbesondere wasser- und umweltrechtliche Fragestellungen zu beachten. Nach den bisherigen Untersuchungen erscheint die Technologie Pumpspeicherwerke unter Tage vor dem Hintergrund des zusätzlichen Speicherbedarfs für die Netzintegration von Windenergie erfolgversprechend. Auch rechtlich, umweltplanerisch und wirtschaftlich erscheint die Errichtung möglich.
Beispielhaft wurden zwei Bergwerke, dem ehemaligen Erzgruben Grund im Harz und Pöhla im Erzgebirge auf eine Nachnutzung für ein Pumpspeicherwerk unter Tage untersucht. In beiden Fällen erscheint eine Realisierung technisch möglich. Im Ergebnis stellen sich die grösseren Herausforderungen aufgrund der Rohstoffsicherung, des Zugangs, hinsichtlich der Umwelt- und Akzeptanzfragen im Vergleich der beiden Standort am Standort Pöhla.
Weitere Bände von Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN)
-
Zur Artikeldetailseite von Degradationsuntersuchungen von Lithium-Ionen Batterien bei deren Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen des Autors
Degradationsuntersuchungen von Lithium-Ionen Batterien bei deren Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen
eBook
Fr. 38.90
-
Zur Artikeldetailseite von Orientierungsstudie Regelbarer Ortsnetztransformatoren des Autors
Orientierungsstudie Regelbarer Ortsnetztransformatoren
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke - Kurzbericht des Autors
Windenergiespeicherung durch Nachnutzung stillgelegter Bergwerke - Kurzbericht
eBook
Fr. 16.90
-
Zur Artikeldetailseite von Abschätzung der Wirtschaftlichkeit zur Errichtung und des Betriebes eines untertägigen Pumpspeicherwerks des Autors
Abschätzung der Wirtschaftlichkeit zur Errichtung und des Betriebes eines untertägigen Pumpspeicherwerks
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Internationale Endlagerung radioaktiver Abfälle des Autors
Internationale Endlagerung radioaktiver Abfälle
eBook
Fr. 32.90
-
Zur Artikeldetailseite von Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit des Autors
Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit
eBook
Fr. 45.90
-
Zur Artikeldetailseite von GuD-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher des Autors
GuD-Druckluftspeicherkraftwerk mit Wärmespeicher
eBook
Fr. 40.90
-
Zur Artikeldetailseite von Prozessbegleitende Erdgasverteilnetzsimulation mit vorgesteuertem Knotenlastbeobachter bei unvollständiger Messinfrastruktur (ProGasSim) des Autors
Prozessbegleitende Erdgasverteilnetzsimulation mit vorgesteuertem Knotenlastbeobachter bei unvollständiger Messinfrastruktur (ProGasSim)
eBook
Fr. 43.90
-
Zur Artikeldetailseite von Unkonventionelle Pumpspeicher – Schlüsseltechnologie der zukünftigen Energielandschaft? des Autors
Unkonventionelle Pumpspeicher – Schlüsseltechnologie der zukünftigen Energielandschaft?
eBook
Fr. 18.90
-
Zur Artikeldetailseite von Identifikation und Erschließung innovativer Wachstumspotenziale von Energieversorgungsunternehmen im Privatkundensegment des Autors
Identifikation und Erschließung innovativer Wachstumspotenziale von Energieversorgungsunternehmen im Privatkundensegment
eBook
Fr. 44.90
-
Zur Artikeldetailseite von Simulation eines SOFC-Brennstoffzellensystems mit Anodenabgasrückführung des Autors
Simulation eines SOFC-Brennstoffzellensystems mit Anodenabgasrückführung
eBook
Fr. 38.90
-
Zur Artikeldetailseite von Konstruktion und Simulation eines SOFC-Systems mit Anodenabgasrezirkulation des Autors
Konstruktion und Simulation eines SOFC-Systems mit Anodenabgasrezirkulation
eBook
Fr. 49.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen